From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


LWB Kurznachrichten


From FRANK_IMHOFF.parti@ecunet.org (FRANK IMHOFF)
Date 25 Oct 1999 14:25:24

*Norwegens Lutheraner und Katholiken feiern gemeinsam im norwegischen
Nationalheiligtum, der Nidaros-Kathedrale in Trondheim. Die Bischofe
Finn Wagle (Norwegische Kirche) und Georg Muller (Romisch-katholische
Kirche in Norwegen) werden am Abend des 31. Oktober 1999 einen
Dankgottesdienst fur die Gemeinsame Erklarung abhalten. Die
Nidaros-Kathedrale ist im 12. und 13. Jahrhundert gebaut worden. Die
beiden Bischofe bereiten gemeinsam eine Predigt vor und werden diese
gemeinsam von der Kanzel  verkunden. Vertreterinnen und Vertreter des
Council on Ecumenical and International Relations der Norwegischen
Kirche werden an dem Gottesdienst teilnehmen. In Tromso, nordliches
Norwegen, werden die beiden Bischofe Gerhard Goebel (romisch-katholische
Kirche) und Ola Steinholt (Norwegische Kirche) sich an einem ahnlichen
Gottesdienst am Abend des 31. Oktober beteiligen. Alle 1312 Gemeinden
der Norwegischen Kirche, wurden gebeten, das Ereignis bei den
Morgenandachten an diesem Sonntag besonders zu begehen. Es sollen vom
Council on Ecumenical and International Relations der Norwegischen
Kirche erarbeitete Gebete verwendet werden. Ein gemeinsamer
katholisch/lutherischer Gottesdienst wird am 28. Oktober in der
Kathedrale von Oslo stattfinden. Die Bischofe Gerhard Schwenzer
(romisch-katholische Kirche) und Gunnar St†lsett (Norwegische Kirche)
werden den Gottesdienst leiten. Nach dem Gottesdienst beteiligen sich
beide Bischofe an einer Diskussion uber den Prozess der gemeinsamen
Verstandigung zur Rechtfertigungslehre. Der ehemalige Generalsekretar
das Lutherischen Weltbundes, Bischof Gunnar St†lsett, von der
Norwegischen Kirche, wird am 31. Oktober an den Feierlichkeiten in
Augsburg teilnehmen.

*Gemeinsame Feier am katholischen Bischofssitz Argentiniens. Der Sitz
der Katholischen Bischofskonferenz in Argentinien (CEA) wird am 27.
Oktober der Schauplatz einer *Prasentation" der Gemeinsamen Erklarung
sein, die sich an religiose, akademische und journalistische Kreise
richtet. Am 3. November findet eine gemeinsame *okumenische Feier"
beider Kirchen im Gotteshaus der lutherischen Gemeinde *El Redentor"
statt. Der katholische Erzbischof von Buenos Aires, Mons. Mario
Bergoglio, die Prasidenten der Evangelischen Kirche am La Plata (IERPA)
und die Vereinigte Evangelisch-Lutherischen Kirche Juan Pedro Schaad und
Angel Furlan nehmen an dieser Feier teil.

*Dankgottesdienst am 31. Oktober in der Kathedrale Notre Dame in Paris.
In einer der bekanntesten Touristenattraktionen von Paris, der
Kathedrale Notre Dame, wird ein Dankgottesdienst zur Unterzeichnung der
Gemeinsamen Erklarung in Augsburg stattfinden. Der katholische
Erzbischof von Paris, Jean Maries Lustige, und Bischof Michel Viot von
der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Frankreich werden die Zeremonie
leiten.

*Gemeinsamer Gottesdienst am Reformationstag in Namibia. An drei Orten
werden die drei lutherischen Kirchen in Namibia - die
Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Namibia (ELKRN), die
Evangelisch-Lutherische Kirche in Namibia (DELK) und die
Evangelisch-Lutherische Kirche in Namibia (ELKIN) - gemeinsam mit der
romisch-katholischen Kirche am 31. Oktober 1999 einen Gottesdienst
feiern.

*Die Kirchen in Kanada begehen historische Unterzeichnung. Mitglieder
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kanada (ELKIK), einer
Mitgliedskirche des LWB, und die Katholiken in Kanada werden
voraussichtlich diesen Anlass mit einer Reihe von Feierlichkeiten an
verschiedenen Orten begehen. Die ELKIK hat aus Anlass der Unterzeichnung
an den LWB eine Unterstutzungspetition gerichtet, die von 1.384
Mitgliedern der ELKIK unterschrieben wurde. Wie der Bischof der ELKIK,
Telmor Sartison, mitteilte, wolle die Kirche wenigstens durch diese
Unterschriften in Augsburg vertreten sein.

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegrundet, zahlt er inzwischen
128 Mitgliedskirchen, denen rund 58 der 61,5 Millionen Lutheraner und
Lutheranerinnen in 70 Landern angehoren. Das LWB-Sekretariat befindet
sich in Genf (Schweiz). Das ermoglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem
Okumenischen Rat der Kirchen (ORK) und anderen weltweiten christlichen
Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in
Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. okumenische Beziehungen,
Theologie, humanitare Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und
verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "lwi"
gekennzeichneten Beitrage konnen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt
werden.

***
Lutherische Welt-Information (lwi)
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-mail: dmg@lutheranworld.org
http://www.lutheranworld.org/


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home