From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Bestatigung der Gemeinsamen Erklarung zur Rechtfertigungslehre


From FRANK_IMHOFF.parti@ecunet.org (FRANK IMHOFF)
Date 14 Oct 1999 12:28:45

       in Augsburg
Festprogramm vom 29. bis 31. Oktober 1999

Genf, 14. Oktober 1999 (lwi) - Die Bestatigung der Gemeinsamen Erklarung
zur Rechtfertigungslehre durch die Gemeinsame offizielle Feststellung
ist ein Meilenstein in der Geschichte der okumenischen Bewegung. Mit der
gemeinsamen Unterzeichnung dieses Dokuments durch die
romisch-katholische Kirche und den Lutherischen Weltbundes (LWB) werden
400 Jahre gegenseitiger Lehrverurteilungen, Gegensatze und Spannungen
hinsichtlich der Rechtfertigungslehre, die sogar zu Krieg und Verfolgung
gefuhrt haben, beendet und uberwunden. Seit der Ankundigung  der
Unterzeichnungsaktion wahrend einer Pressekonferenz in Genf im Juni
dieses Jahres zeigen die Medien hohes Interesse an diesem Ereignis, das
Anlass ist fur mehrtagige Feierlichkeiten in Augsburg unter Mitwirkung
geladener Gaste aus aller Welt und unter Anteilnahme breiter lokaler und
regionaler Offentlichkeit.

Das offizielle Festprogramm in Augsburg beginnt am 29. Oktober um 11 Uhr
mit einer Pressekonferenz im Augustanahaus, gleichzeitig beginnen
zahlreiche Veranstaltungen des sogenannten Rahmenprogramms. Neben den
geladenen Gasten werden eine Vielzahl Journalisten aus dem In- und
Ausland sowie eine grosse Anzahl anreisender Besucher und Besucherinnen
erwartet, fur die eigene attraktive Veranstaltungen organisiert wurden.

Am Samstag, 30. Oktober, steht fur die geladenen Gaste ein Festakt im
Goldenen Saal des Rathauses auf dem Programm, dem im Anschluss an das
Mittagessen eine Fuhrung durch die geschichtlich und
kirchengeschichtlich bedeutsame Stadt folgt. Schon 95 nach Christus von
Tacitus besonders erwahnt, finden sich unter den Liebhabern Augsburgs
nicht zuletzt Kaiser Maximilian, der franzosische Philosoph Michel
Montaigne und Thomas Mann. Besondere Bedeutung  erlangte Augsburg im
Jahre 1530 durch das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana), das
zur Bekenntnisgrundlage zahlreicher evangelischen Kirchen weltweit
wurde. Viele dieser Kirchen fuhren das Augsburger Bekenntnis sogar in
ihrem Namen (AB). Neben einer alten Romerstrasse fuhrt der Confessio-Weg
mit ausgewahlten kirchengeschichtlich bedeutsamen Stationen Gaste durch
die Stadt.
Ein spezielles Jugendprogramm ab 14:30 Uhr ist ebenfalls fur Samstag
vorgesehen. Zur Vorbereitung der Unterzeichnungsaktion findet um 18:00
Uhr eine okumenische  Vesper in der Basilika St. Ulrich und Afra statt.

Der Sonntag beginnt mit Gottesdiensten in verschiedenen Kirchen
Augsburgs, zum Teil mit geladenen Festpredigern. Die eigentlichen
Unterzeichnungsfeierlichkeiten beginnen um 9:30 Uhr mit einer Statio im
Dom, der eine Prozession durch die Innenstadt folgt. Um 10:45 Uhr
beginnt der feierliche okumenische Gottesdienst mit der Unterzeichnung
in der St. Anna-Kirche. Dieses Ereignis wird auf eine Grossleinwand
ausserhalb der Kirche ubertragen.

Fur den LWB werden folgende Reprasentanten das Dokument unterzeichnen:
Bischof Christian Krause (Evangelisch-Lutherische Landeskirche in
Braunschweig), Prasident des LWB; Dr. Ishmael Noko
(Evangelisch-Lutherische Kirche in Simbabwe), Generalsekretar des LWB;
die funf Vizeprasidenten und -prasidentinnen des LWB Bischof H. George
Anderson (Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika), Bischof Julius
Filo (Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der
Slowakischen Republik), Parmata Ishaya (Lutherische Kirche Christi in
Nigeria), Prasident Huberto Kirchheim (Evangelische Kirche Lutherischen
Bekenntnisses in Brasilien) und Pfr. Dr. Prasanna Kumari (Lutherische
Arcot-Kirche, Indien) sowie die Schatzmeisterin Sigrun Mogedal
(Norwegische Kirche).

Der LWB plant eine Audio-/Video-Ubertragung der Feierlichkeiten in
Augsburg im Internet. Pressekonferenz, Festakt im Rathaus und
Festgottesdienst werden live ubertragen und konnen in Echtzeit unter
Verwendung eines RealVideo-Players empfangen werden (siehe
Kurznachrichten).  Die Aufzeichnungen werden fur eine Dauer von vier
Wochen im Internet bereitgehalten.

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegrundet, zahlt er inzwischen
128 Mitgliedskirchen, denen rund 58 der 61,5 Millionen Lutheraner und
Lutheranerinnen in 70 Landern angehoren. Das LWB-Sekretariat befindet
sich in Genf (Schweiz). Das ermoglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem
Okumenischen Rat der Kirchen (ORK) und anderen weltweiten christlichen
Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in
Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. okumenische Beziehungen,
Theologie, humanitare Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und
verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "lwi"
gekennzeichneten Beitrage konnen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt
werden.

***
Lutherische Welt-Information (lwi)
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-mail: dmg@lutheranworld.org
http://www.lutheranworld.org/


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home