From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
WCC Pentecost Message
From
smm@wcc-coe.org
Date
10 Apr 1997 03:04:35
O"kumenischer Rat der Kirchen
Pressemitteilung
Zur Vero"ffentlichung frei
10. April 1997
PFINGSTEN 1997
EINE BOTSCHAFT DER PRA"SIDENTINNEN UND PRA"SIDENTEN DES
O"KUMENISCHEN RATES DER KIRCHEN
Liebe Schwestern und Bru"der,
Die am Pfingsttag versammelte Menge entsetzte und verwunderte
sich, dass ein jeder in seiner eigenen Sprache ho"ren konnte,
was die Galila"er redeten.
Die Geschichte *dieses Jesus, den Gott auferweckt hat", in seiner
eigenen Sprache zu ho"ren, ist Gottes Pfingstgeschenk an uns
alle. Daru"ber hinaus aber zeigt uns das Pfingstwunder, dass das
Evangelium nicht auf eine Sprache oder Kultur beschra"nkt ist.
Die Konferenz fu"r Weltmission und Evangelisation, die vom 24.
November bis
3. Dezember 1996 zum Thema *Zu einer Hoffnung berufen - das
Evangelium in verschiedenen Kulturen" in Brasilien stattgefunden
hat, hat sich im Geist von Pfingsten darum bemu"ht, *besser zu
verstehen, auf welche Weise das Evangelium eine Herausforderung
fu"r alle menschlichen Kulturen darstellt," und gleichzeitig,
*wie uns eine Kultur ein besseres Versta"ndnis des Evangeliums
vermitteln kann."
Die Konferenz bekra"ftigte: *Die Hoffnung, die aus dem Evangelium
kommt, findet ihren Ausdruck in dem gnadenreichen Kommen Gottes
in Jesus von Nazareth. Wir sind der U"berzeugung, dass die Kirche
gestern wie heute in erster Linie dazu berufen ist, Gottes
Mission in Gottes Welt auszurichten. Doch diese Mission darf
heute nicht in engen Kategorien verstanden werden - sie muss die
Mission eines jeden Gliedes der Kirche sein, sie muss von jedem
Ort an alle Orte ausgehen und sie muss alle Aspekte des Lebens in
einer sich rasch vera"ndernden Welt vieler Kulturen umfassen."
Wir leben in einer kritischen Zeit und erfahren die Vielfalt
unserer Welt anders als zuvor. Wir sehen, wie politische und
wirtschaftliche Spaltungen Schmerz und Leid verursachen. Wir
sehen den Zorn von Gemeinschaften, die durch Ausbeutung
marginalisiert werden. Wir sind angeru"hrt von den Geschichten
derer, die angesichts von Hoffnungslosigkeit den Kampf aufnehmen.
Die Pfingstgeschichte dringt in diese gespaltene Welt ein, um uns
zu verku"ndigen, dass wir nicht Gefangene des spaltenden Geistes
unserer Zeit bleiben mu"ssen. Pfingsten bekra"ftigt die
Verschiedenheit der Vo"lker, die die Kraft des Heiligen Geistes
zusammenha"lt. Wir lassen uns von denen anregen, denen es gegeben
ist, das Evangelium in Situationen der Spaltung und Gebrochenheit
zu leben, sich u"ber die Verzweiflung zu erheben, Hoffnung zu
na"hren und Gemeinschaft aufzubauen.
Pfingsten ruft uns alle dazu auf, dem Geist der Angst und
Spaltung abzuschwo"ren, indem wir uns Christus o"ffnen, der
unsere eine Hoffnung ist. Pfingsten ruft jeden einzelnen von uns
auf, in seiner Gemeinde und Nachbarschaft diejenigen anzuprechen,
die wir zuru"ckgewiesen haben, Wunden zu heilen, die die
Intoleranz gerissen hat, und neue Mo"glichkeiten zu suchen, um
die allumfassende Liebe Gottes zur ganzen Menschheit zum Ausdruck
zu bringen.
Die Pra"sidentinnen und Pra"sidenten des O"kumenischen
Rates der Kirchen:
Professor Dr. Anna Marie Aagaard, Hojbjerg, Da"nemark
Bischof Vinton Anderson, St. Louis, USA
Bischof Leslie Boseto, Boeboe Village, Choiseul Bay,
Salomonen
Frau Priyanka Mendis, Idama, Sri Lanka
Pfarrerin Eunice Santana, Arecibo, Puerto Rico
Papst Shenouda III., Kairo, A"gypten
Dr. Aaron Tolen, Yaounde, Kamerun
U"bersetzt aus dem Englischen
Sprachendienst des O"RK
**********
Der O"kumenische Rat der Kirchen ist eine Gemeinschaft von
inzwischen 332 Kirchen in u"ber 100 La"ndern auf allen
Kontinenten und aus praktisch allen christlichen Traditionen. Die
ro"misch-katholische Kirche ist keine Mitgliedskirche, arbeitet
aber mit dem O"RK zusammen. Oberstes Leitungsorgan ist die
Vollversammlung, die ungefa"hr alle sieben Jahre zusammentritt.
Der O"RK wurde 1948 in Amsterdam (Niederlande) offiziell
gegru"ndet. An der Spitze der Mitarbeiterschaft steht
Generalsekreta"r Konrad Raiser von der Evangelischen Kirche in
Deutschland.
O"kumenischer Rat der Kirchen
Presse- und Informationsreferat
Tel: (41.22) 791.61.52/51
Fax: (41.22) 798.13.46
E-Mail: jwn@wcc-coe.org
http://www.wcc_coe.org
Postfach 2100
CH-1211 Genf 2
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home