From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Die Armsten dieser Welt von der Schuldenlast zu befreien
From
FRANK_IMHOFF.parti@ecunet.org (FRANK IMHOFF)
Date
18 Jun 1999 12:53:51
LWB bittet den Weltwirtschaftsgipfel, die Armsten dieser Welt von der
Schuldenlast zu befreien
Die zuvor gemachten Umschuldungen haben sich auf die Krise nicht
gunstig ausgewirkt
GENF, 17. Juni 1999 (lwi) - Vor dem Weltwirtschaftsgipfel (G8), der am
18. Juni 1999 in Koln beginnt, drangt der Lutherische Weltbund (LWB) die
Regierungen, die zu dieser Gruppe der am meisten industrialisierten
Lander gehoren, auf die Schuldenkrise so zu reagieren, dass alle Lander
das nachste Jahrtausend frei von der Last nicht ruckzahlbarer Schuld
beginnen konnen.
In einem Schreiben an die Regierungschefs der G8-Lander hat der
LWB-Generalsekretar Dr. Ishmael Noko den Weltwirtschaftsgipfel dringend
gebeten, Mut in der Reaktion auf die Schuldenkrise zu beweisen - d.h.
mehr als wieder eine halbherzige Massnahme oder einen Berechnungsplan
vorzunehmen - und damit eine Reaktion zu zeigen, die es allen Landern
der Welt ermoglicht, das nachste Jahrtausend frei von der Last nicht
ruckzahlbarer Schulden zu beginnen.
Wie viele kirchliche und gesellschaftliche Gruppen weltweit, heisst es
in Nokos Schreiben, betrachtet der LWB das Jahr 2000 als spirituellen
und psychologischen Kairos, der uns hilft, das System, das diese Last
nicht ruckzahlbarer Schulden den Armsten in den armsten Landern der Welt
auferlegt, neu zu uberdenken.
*Wir sind der Meinung, dass diese Schuld erlassen werden muss, und mit
den daraus entstehenden Mitteln die Armut gelindert und soziale
Entwicklungsziele von den betreffenden Gesellschaften festgestellt
werden", schreibt Noko im Namen des LWB.
Noko bezieht sich auf die fortwahrende Beteiligung des LWB an
humanitarer Hilfeleistung und der Forderung von Entwicklungsprogrammen,
bei denen die Menschen im Mittelpunkt stehen. Die Programme fur
humanitare Hilfe und Entwicklung in den Aussenstellen des Weltbundes in
mehr als 25 Landern weltweit geben daruber Rechenschaft. Noko
unterstreicht auch die lange Tradition der Organisation im Eintreten fur
soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit und fur Forderung und Schutz
der Menschenrechte.
Die oben erwahnten Perspektiven, schreibt der Generalsekretar an den
Weltwirtschaftsgipfel, seien schon lange ein grosses Anliegen fur den
LWB, da die nicht ruckzahlbaren Auslandsschulden ein Hindernis fur die
Entwicklung und die Verwirklichung der Menschenrechte in den armsten
Landern der Welt seien.
Der LWB ist der Meinung, dass weder die vielen Umschuldungen noch die
gegenwartige Form der Initiative fur hochverschuldete arme Lander (HIPC)
der Weltbank und des Internationalen Wahrungsfonds (IMF) die richtigen
Reaktionen auf die internationale Schuldenkrise seien.
Der LWB-Rat hat auf seiner Tagung im Juni vergangenen Jahres in Genf das
Generalsekretariat und die 124 Mitgliedskirchen des LWB dringend
gebeten, die Beteiligung an der "Erlassjahr 2000-Kampagne" zu fordern
und zu unterstutzen. Diese ist bestrebt, einen Schuldenerlass fur die
armsten Lander der Welt bis zum Jahre 2000 zu erreichen. In diesem Jahr
tagt der Rat des LWB vom 22. bis 29. Juni in Bratislava, Slowakische
Republik.
***
Lutherische Welt-Information (lwi)
Deutsche Redaktion: Barbara Robra
E-mail: br@lutheranworld.org
http://www.lutheranworld.org/
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home