From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


KIRCHEN EUROPAS MÜSSEN SICH IN DEN POLITISCHEN PROZESS DER EINIGUNG EINBRINGEN


From Benoît Zimmermann <bzi@wcc-coe.org>
Date 01 Sep 1999 00:20:42

Ökumenischer Rat der Kirchen
Pressemitteilung
Zur Veröffentlichung frei
31. August 1999

ZENTRALAUSSCHUSS Nr. 10

KIRCHEN EUROPAS MÜSSEN SICH IN DEN POLITISCHEN PROZESS DER EINIGUNG EINBRINGEN

"Noch immer ist in Europa heute, zehn Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, als schwerstes Erbe des Kalten Krieges die ökonomische Trennung zu spüren, mehr noch als die religiöse Trennung." Keith Clements, Generalsekretär der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) in Genf, Schweiz, betonte am heutigen Dienstag bei einem Pressegespräch anlässlich der Zentralausschuss Sitzung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) die Notwendigkeit, dass die Kirchen Europas sich in den politischen Prozess der europäischen Einigung einbrächten. Dabei dürfe nicht vergessen werden, dass Europa mehr sei als die Europäische Union (EU) und sich nicht im Ost-West-Gegensatz erschöpfe. "Europa besteht auch aus Nord und Süd und einer Vielzahl von Regionen!" betonte Clements.  
 
Eine Hauptaufgabe des ÖRK und der KEK bestehe seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg in der Brückenfunktion zwischen den Kirchen in Ost und West. Heute seien aber auch die Kontakte zu den Institutionen der EU wichtig, so Clements. Da die osteuropäischen Kirchen und ihre Mitglieder die Folgen der "explosiven Verarmung" besonders zu spüren bekämen, sei ihre Unterstützung durch die ökumenische Gemeinschaft weiterhin unabdingbar. Das beträfe den Aufbau von diakonischen Einrichtungen ebenso wie die Ausbildung nicht zuletzt von Frauen für Leitungspositionen und die Sicherung der Menschenrechte zum Beispiel durch Seminare für Mitglieder verschiedener Kirchen. Dabei dürfe aber nicht vergessen werden, die jeweils eigene Identität der Kirchen zu respektieren, sagte Clements. Er wies auf die Bestrebungen der KEK hin, auf Wunsch der Mitgliedskirchen zum Osterfest im Jahre 2001, das bei allen christlichen Kirchen in diesem Jahr am selben Termin gefeiert wird, Richtlinien vorzulegen für die Beziehungen untereinander und die Prioritäten der Kirchen.  

Alexander Belopopsky, ÖRK-Europasekretär,  beschrieb die Veränderungen in Europa als Folge des Zusammenbruchs im Ostblock. Europa stellt heute beinahe ein Drittel aller ÖRK-Mitgliedskirchen. Wichtig sei es, diese miteinander ins Gespräch zu bringen und vor allem den osteuropäischen Kirchen praktische Hilfestellung bei der Bewältigung der Folgen wirtschaftlicher und sozialer Umwälzungen in ihren Ländern zu leisten. Erfolgreiche Anstrengungen seien vom ÖRK in Russland und dem früheren Jugoslawien unternommen worden. "Man kann Konflikte dazu benutzen, Trennung zu betonen, oder als Anlass nehmen, diese zu überwinden. Die europäischen Kirchen haben bisher das Letztere getan und sollten darin nicht nachlassen", forderte Belopopsky.

Bischof Christoph Klein von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien schilderte die Situation in seinem Land. Der Grundstock für den Geist von Toleranz und Versöhnung in Rumänien sei im 16. Jahrhundert durch ein seinerzeit einzigartiges Gesetz über Religionsfreiheit gelegt worden. Nach der Verfolgung der Religionen während der kommunistischen Ära habe die politische Freiheit seit 1989 auch eine breite Aufbruchstimmung in den 15 offiziellen Kirchen bewirkt. "Aber es wurde plötzlich ein spirituelles Vakuum deutlich. Jeder kümmerte sich nur noch um seine eigenen Angelegenheiten; Konkurrenzen und Konflikte traten auf", beschrieb Klein. Der ÖRK unterstützte die Einrichtung von AIDROM - einer ökumenischen Hilfs- und Entwicklungsorganisation und Gesprächsplattform, auf der inzwischen substanzielle Arbeit der Kirchen miteinander geleistet wird. "Die ethnischen und konfessionellen Unterschiede werden dabei nicht verleugnet, die eigene Identität nicht aufgegeben."  

Kontaktperson:  Karin Achtelstetter, Medienbeauftragte      
Tel:   (++41.22) 791.61.53    Handy:  (+41) 79.284.52.12

**********
Der Ökumenische Rat der Kirchen ist eine Gemeinschaft von 336 Kirchen in über 100 Ländern auf allen Kontinenten und aus praktisch allen christlichen Traditionen. Die römisch-katholische Kirche ist keine Mitgliedskirche, arbeitet aber mit dem ÖRK zusammen. Oberstes Leitungsorgan ist die Vollversammlung, die ungefähr alle sieben Jahre zusammentritt. Der ÖRK wurde 1948 in Amsterdam (Niederlande) offiziell gegründet. An der Spitze der Mitarbeiterschaft steht Generalsekretär Konrad Raiser von der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Ökumenischer Rat der Kirchen
Büro der Medienbeauftragten 
Tel:  (41.22) 791.61.53 / 791.64.21
Fax:  (41.22) 798.13.46
E-Mail: ka@wcc-coe.org
http://www.wcc-coe.org

Postfach 2100
CH-1211 Genf 2


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home