From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


LWB Kurznachrichten - Maerz 2000


From "News News" <NEWS@elca.org>
Date 14 Mar 2000 09:35:05

 ... Dokumentarfilm ueber Kindersoldaten ausgezeichnet. Mit dem Preis
beim Filmfestival in Biarritz wurde der Dokumentarfilm ueber
Kindersoldaten "Ich habe getoetet" von Alice Schmid ausgezeichnet.
Hintergrund des Films sind die erschuetternden Schicksale von mehr als
6.000 Kindern, die waehrend des Buergerkriegs in Liberia missbraucht
wurden. Die Kinder im Alter von teilweise kaum zehn Jahren mussten in
diesem Buergerkrieg fuer verschiedene Warlords gekaempft. Vollgestopft
mit Drogen oder unter Bedrohung des eigenen Lebens mussten sie nicht nur
Gewehre putzten und Proviant tragen, sondern auch bestialische Morde an
ihren eigenen Familien und Freunden begehen. Ueber diese Kinder,
mittlerweile Jugendlich und junge Erwachsene, hat die Schweizer
Regisseurin Alice Schmied mit Unterstuetzung u.a. vom LWB einen
Dokumentarfilm gedreht. Mit sensibel gefuehrten Interviews gelang es ihr
in beispielloser Weise, Einblicke in das Leben und die Gefuehle der
Menschen zu vermitteln, die ihr Leben lang nicht nur Taeter, sondern
auch Opfer des Krieges bleiben. Der 26-minuetige Film, 1999 in Liberia
gedreht und in englischer Sprache mit deutschen, franzoesischen oder
italienischen Untertiteln veroeffentlicht, wurde nun beim 13.
Internationalen Festival Audiovisueller Programme in Biarritz in der
Sparte "Grands reportages et Faits de societe" mit dem FIPA in Gold
ausgezeichnet. Der Film kann bei den Evangelischen Medienzentralen
ausgeliehen werden.

 ...Wissenschaftler uebersetzen antike Bibel ins Deutsche. In den
kommenden sechs Jahren will eine internationale Gruppe von ueber 70
Bibelwissenschaftler erstmals die mehr als 2.000 Jahre alte
"Septuaginta" ins Deutsche uebersetzen. Wie der Theologe Wolfgang Kraus
als Herausgeber in Koblenz mitteilte, wird das Projekt vom Institut fuer
Evangelische Theologie an der Universitaet Koblenz koordiniert, die
Kosten tragen die Evangelische Kirche im Rheinland, die
Bibelgesellschaft, die Universitaet Koblenz-Landau sowie das Land
Rheinland Pfalz. Die "Septuaginta" gilt als Bibel des antiken
griechischsprachigen Judentums und wurde auch zur Bibel der christlichen
Urgemeinde. Wie Kraus mitteilte, liegt die "Septuaginta", die im 3.
Jahrhundert vor Christus von juedischen Gelehrten in Alexandrien aus dem
Hebraeischen ins Griechische uebersetzt wurde, bisher in noch keiner
modernen Sprache vor. Bis heute ist die *Septuaginta" Grundlage der
Gottesdienste der orthodoxen Kirchen. Eine Uebersetzung fuer die in
Deutschland lebenden Glaeubigen koenne sehr hilfreich sein, sagte Kraus.
Die Ausgabe soll bei der Deutschen Bibelgesellschaft (Stuttgart)
erscheinen.

 ... EKD und Anglikaner planen Zusammenarbeit bei religioeser Erziehung.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die anglikanische
Kirche von England wollen im Bereich religioeser Erziehung enger
zusammenarbeiten. Wie die EKD in Hannover mitteilte, sei eine
Partnerschaft zwischen kirchlichen Schulen und eine Zusammenarbeit bei
der Fortbildung von Religionslehrern angeregt worden. Unter dem Thema
"Weitergabe des Glaubens an die naechste Generation" hatten sich beide
Kirchen im nordenglischen Blackburn zu einer fuenftaegigen Konsultation
getroffen. Der EKD-Ratsvorsitzende Manfred Kock aeusserte sich
beeindruckt vom Engagement der anglikanischen Kirche fuer Bildung und
Erziehung, 5.000 Schulen befinden sich in Traegerschaft der Kirche von
England. Im April 2001 ist ein Gegenbesuch einer Delegation aus England
unter der Leitung des Erzbischofs von Canterbury geplant. Dabei solle
die Arbeit mit Konfirmanden im Mittelpunkt stehen. In der so genannten
"Meissener Erklaerung" hatten die EKD und die Kirche von England 1991
regelmaessige Konsultationen verabredet.

 ... Kock: Kirche nicht grundsaetzlich gegen Gentechnik. Wie der
Evangelische Pressedienst (epd) mitteilte, wird sich die Evangelische
Kirche in Deutschland (EKD) Aussagen ihres Ratsvorsitzenden Manfred Kock
nicht grundsaetzlich gegen die Anwendung von Gentechnik stellen.
Angesichts der Notwendigkeit, die Natur zu bewahren, muesse der Gebrauch
dieser Technik allerdings mit ethischen Reflexionen begleitet werden, so
Kock. Fuer die ethische Urteilsbildung sei im Blick auf die Gentechnik
die konkrete Frage nach den Folgen und Auswirkungen eines jeden
Schrittes massgeblich. Ausgenommen davon sei die "Schreckensvision der
Menschenklonung". Der EKD-Vorsitzende kuendigte an, dass die
evangelische Kirche Selbstverpflichtungen und Moratorien immer dort
einfordern werde, wo beim Einsatz der Gen- und Biotechnologien absehbar
negative Folgen ueberwiegen. Dabei koenne auch die Durchsetzung von
Grenzziehungen gefordert werden. Die Kirche werde darauf achten, dass
die Wuerde des Menschen gewahrt bleibt. Auch in Zukunft wolle die Kirche
in den wichtigen Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts
Hilfen zur ethischen Urteilsfindung und zur gesellschaftlichen
Konsensbildung geben. Kock sprach sich fuer eine Einigung ueber
gentechnische Folgeabschaetzungen in europaeischem Rahmen aus. Doch
muesse immer darauf geachtet werden, dass diese Standards
gesellschaftlich durchgesetzt und eingehalten werden.

 ... Neuer Kirchenfuehrer in Namibia. Die Synode der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Namibia (ELKIN) hat Bischof Apollos
Kaulinge zum Leitenden Bischof der Kirche gewaehlt. Er ist somit
Nachfolger von Bischof Kleopas Dumeni, der im Oktober 2000 nach 21
Dienstjahren in den Ruhestand treten wird. Wie ELKIN mitteilte, hat die
Synode Bischof Dumeni gebeten, noch bis zur Vollendung  seines 70.
Lebensjahres im kommenden Oktober seinen Dienst als Bischof
fortzufuehren. Waehrend seiner Amtszeit als Bischof war Dumeni Mitglied
des Programmausschusses der Abteilung fuer Mission und Entwicklung (AME)
des Lutherischen Weltbundes (LWB). Sein Nachfolger, Apollos  Kaulinge
ist seit 1995 Bischof der Ostdioezese (Eastern Diocese) der Kirche. Im
anderen Distrikt der Kirche (Western Diocese) wurde Pfr. Dr. Tomas
Shivute, der lange Zeit am Paulinum Theological Seminary in Windhuk als
Dozent taetig war, Nachfolger von Dumeni. Die ELKIN ist mit ihren
522.000 Mitgliedern die groesste der drei lutherischen Kirchen in
Namibia. Sie umfasst nur die beiden oben erwaehnten Dioezesen.

 ... Indonesische Kirchen bilden Nationales Komitees. Die acht
Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Indonesien haben
ein Nationales Komitee gebildet. Insgesamt gibt es somit 24 solcher
nationaler Gremien im Lutherischen Weltbund. Den Vorsitz des Nationalen
Komitees in Indonesien, das offiziell am 19. Januar 2000 gebildet wurde,
hat Bischof J.-R. Hutauruk der Protestantisch-Christlichen Batak-Kirche.
3,8 Millionen LutheranerInnen gehoeren zu den LWB-Mitgliedskirchen
Indonesiens, die von diesem Nationalen Komitee vertreten werden.

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 128 Mitgliedskirchen, denen knapp 59,5 der weltweit 63,1
Millionen Lutheraner und Lutheranerinnen in 70 Laendern angehoeren. Das
LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine
enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und
anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte,
Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und
Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "lwi"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.

***
Lutherische Welt-Information (lwi)
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Grötzsch
E-mail: dmg@lutheranworld.org
http://www.lutheranworld.org/


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home