From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


LWI-Kurznachrichten der Ausgabe 04/2001


From "Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date Wed, 16 May 2001 09:30:43 -0500

Neuer Generalsekretaer des suedafrikanischen Kirchenrates

Neuer Generalsekretaer des suedafrikanischen Kirchenrates wurde der
lutherische Pfarrer Molefe Tsele. Der Theologe und Sozialethiker leitete
ein Johannesburger Institut, das die Kirchen in wirtschaftspolitischen
Fragen beraet. Tsele wird Nachfolger von Donald Cragg. Waehrend der
Apartheid gehoerte Tsele zu den fuehrenden Kraefte der oppositionellen
Vereinigten Demokratischen Front. Zwei Jahre lang war er inhaftiert. (57
Woerter)

Neuer Kirchenpraesident in Angola

Zum neuen Praesidenten der Evangelisch-Lutherischen Kirche Angolas
wurde Pfr. Titus Namunyekwa gewaehlt. Er ist Nachfolger von Pfr. Tobias
Kanguma. Die 22.000 Mitglieder umfassende lutherische Kirche Angolas ist
seit 1997 Mitgliedskirche des LWB. (36 Woerter)

Neue LWB-Vertreterin in Aethiopien

Dr. Colette Bouka-Coula ist die neue LWB-Vertreterin in Aethiopien der
Abteilung fuer Weltdienst (AWD). Die 49-Jaehrige ist Nachfolgerin von
Jan Schutte. Zuvor war sie Leiterin des LWB-Regionalbueros in Afrika,
Nairobi. Anfang der 90er Jahre arbeitete Bouka-Coula fuenf Jahre lang
als Assistentin im Afrika-Referat der LWB-Abteilung fuer Mission und
Entwicklung (AME). Sie gehoert zur Evangelisch-Lutherischen Kirche
Kameruns. (60 Woerter)

Praesident der Srilankischen Lutherischen Kirche verstorben

Pfr. M. Sathiyanathan, Praesident der Srilankischen Lutherischen
Kirche, ist am 8. April an den Folgen eines Aneurysmas (krankhafte
Gefaesserweiterung) verstorben. Die lutherische Kirche in Sri Lanka hat
rund 1.200 Mitglieder und gehoert seit 1999 zum Internationalen
Lutherischen Rat (ILC), der 28 Kirchen mit insgesamt rund 3 Millionen
Mitgliedern vertritt. (55 Woerter) (selk_news)

Synode der lutherischen Kirche Paraguays waehlte neuen Praeses

Die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Paraguays hat Anfang
Maerz Pfr. Laureno Sitzmann zum neuen Praeses gewaehlt. Die lutherische
Kirche hat rund 1.800 Mitglieder in 25 Gemeinden und gehoert zum
Internationalen Lutherischen Rat (ILC). (41 Woerter) (selk_news)

Namibias Praesident ruft zur Festnahme von Homosexuellen auf

Der namibische Staatspraesident Sam Nujoma hat erneut dazu aufgerufen,
Homosexuelle festzunehmen. Die Regierungspartei und ehemalige
Befreiungsbewegung SWAPO habe nicht fuer die Unabhaengigkeit gekaempft,
"um Kriminellen, Schwulen und Lesben zu erlauben, ihre schlimmen Taten
zu begehen", so Nujoma nach einem Bericht der Tageszeitung "The
Namibian". Die gesamte Nation muesse Homosexualitaet verurteilen.
Weiterhin solle Homosexuellen die Einreise nach Namibia verwehrt werden.
Seine Regierung werde solche Menschen bei der Ankunft am internationalen
Flughafen in Windhoek sofort zurueckschicken, erklaerte Nujoma. (85
Woerter) (epd - Evangelischer Pressedienst)

LWB-Ausstellung "Gerecht vor Gott" in Dresden

Vom 8. Maerz bis 3. April wurde in der Dresdner Dreikoenigskirche die
LWB-Ausstellung "Gerecht vor Gott" praesentiert. Die 30 Schautafeln
dokumentieren die Hintergruende der theologischen Auseinandersetzungen
um die Rechtfertigungslehre, den ueber 30-jaehrigen oekumenischen
Dialog, der zur Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklaerung zur
Rechtfertigungslehre (GE) am 31. Oktober 1999 in Augsburg fuehrte, und
die aktuelle Diskussion um die Rechtfertigungslehre. Die Ausstellung
entstand aus Anlass der Unterzeichnung der GE und wurde vom Buero fuer
Kommunikationsdienste des LWB erstellt. Die Ausstellung veranschaulicht
weiterhin die Arbeit fuer Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der
Schoepfung anhand des Engagements lutherischer Kirchen anderer Laender
und Kontinente, und wie sich dadurch die Grundaussage von der
Rechtfertigung praktisch auswirkt. Die Koordination der deutschen
Version der Ausstellung liegt beim Deutschen Nationalkomitee des LWB in
Hannover, eine englische Version wird zur Zeit in den USA gezeigt. (139
Woerter)

LWB-Handbuch des Jahres 2001 erschienen

Die Ausgabe des Handbuchs des Lutherischen Weltbundes (LWB) fuer das
Jahr 2001 ist erschienen und kann bestellt werden. Das Handbuch enthaelt
Informationen zu den 131 LWB-Mitgliedskirchen, den 12 vom LWB
anerkannten Gemeinden sowie 24 Nationalen Komitees des LWB.  Weiterhin
enthaelt das Handbuch neueste statistische Angaben,  Erlaeuterungen zur
Struktur des LWB sowie der Zusammensetzung des Rates und einzelner
Ausschuesse. Kirchen, Gemeinden und Missionen erscheinen neben ihrem
offiziellen englischen Titel auch mit ihren deutschen Bezeichnungen. Im
Anhang enthaelt das Handbuch den Text der LWB-Verfassung und der
Ausfuehrungsbestimmungen in Englisch und Deutsch. Zur beziehen ist das
Handbuch ueber: Lutherischer Weltbund, Buero fuer Finanzen und
Verwaltung, Allgemeine Dienstleistungen, Postfach 2100, CH-1211 Genf 2,
Schweiz. Das Handbuch kostet: 15 USD, 18 CHF oder 20 DM incl. Einband,
ohne Einband: 12 USD, 15 CHF oder 18,50 DM. (136 Woerter)

Neue LWB-Publikationen: Youth und Women

"Youth Redefining Hope" so der Titel der juengsten Ausgabe des
Jugend-Magazins des LWB. Youth wird vom Referat fuer Jugend in Kirche
und Gesellschaft (JKG) publiziert. Die groesstenteils jungen AutorInnen
kommen aus den verschiedenen Regionen des LWB und sind Ausdruck fuer das
"aktive Engagement fuer eine volle Beteiligung am Leben von Kirche und
Gesellschaft", so Pfr. Teresita Valeriano, JKG-Referentin, im
Leitartikel zur 46. Ausgabe. Fuer weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an: LWB, Jugend in Kirche und Gesellschaft, Abteilung fuer Mission
und Entwicklung, Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz.

Die 53. Ausgabe der LWB-Publikation Women hat den Titel: "Women, Where
Are We Going?". Women wird vom Referat fuer Frauen in Kirche und
Gesellschaft (FKG) des LWB veroeffentlicht und wendet sich an Frauen
weltweit. Die 47-seitige Ausgabe eroertert u.a. die unsichtbare Macht
der wirtschaftlichen Globalisierung; die Gleichstellung der Geschlechter
in internationalen Institutionen wie den Vereinten Nationen; biblische
Erkenntnisse, die die Theologie voranbringen; die Bestaetigung der Rolle
der Frauen in der Kirche; Frauen, die in Konflikten fuer diejenigen
sprechen, die keinen Einfluss haben; Schaffung von Leitungspositionen
fuer junge Frauen. Fuer weitergehende Informationen wenden Sie sich
bitte an: LWB, Frauen in Kirche und Gesellschaft, Abteilung fuer Mission
und Entwicklung, Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz. (206 Woerter)

*       *       *

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 131 Mitgliedskirchen, denen rund 60,2 Millionen der weltweit
knapp 64 Millionen LutheranerInnen in 72 Laendern angehoeren.

Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte,
Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und
Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.

***
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Tel.:	+41-22-791-6353
Fax:	+41-22-791-6630
http://www.lutheranworld.org/News/Articles/DE/LWI


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home