From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Synode der lutherischen Kirche in Kirgistan beschliesst Namensaenderung


From "Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date Mon, 21 May 2001 14:02:35 -0500

Kinder- und Jugendarbeit beschert kirgisischer Kirche "unglaublichen
Aufschwung"

Bischkek (Kirgistan)/Genf, 21. Mai 2001 (LWI) - Auf ihrer 8. Synode vom
4. bis 6. Mai in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek haben die
Delegierten der lutherischen Kirche in Kirgistan die Aenderung der
Kirchenverfassung beschlossen. Als neuen Titel der lutherischen Kirche
in Kirgistan beschlossen die 35 anwesenden Synodalen aus 14 der
insgesamt 16 Gemeinden "Evangelisch-Lutherische Kirche in der
Kirgisischen Republik". Anlass sei das in Vorbereitung befindliche neue
Kirchengesetz in Kirgistan und die neue innerkirchliche Situation
gewesen, teilte die Kirche im Anschluss an die Synode mit.

Neues geistliches Oberhaupt der Kirche ist Bischof Emmanuel Schanz,
dessen bisherige Amtsbezeichnung als Geistlicher Leiter "Propst mit
bischoeflichen Rechten" durch "Bischof" ersetzt wurde. Die Aenderungen
sehen weiterhin das neue Amt des Stellvertreters des Bischofs und die
Moeglichkeit von Propsteigruendungen vor. Nach der im Sommer
vorgesehenen Verabschiedung des Religionsgesetzes sollen die
endgueltigen Aenderungen in den Verfassungstext eingearbeitet werden.

Nach der einstimmigen Annahme der Verfassungsaenderungen berief Bischof
Schanz mit Zustimmung der Synodalen Pfr. Alfred Eichholz zu seinem
Stellvertreter. Seit nahezu drei Jahren engagiert sich Eichholz
gemeinsam mit seiner Ehefrau Larissa vor allem im Bereich der Kinder-
und Jugendarbeit. Er will sich auch weiterhin diesem Bereich kirchlicher
Arbeit zuwenden. 

Die lutherische Kirche in Kirgistan konstituierte sich 1994 als
"Eparchie der Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in der Kirgisischen
Republik" und gehoert als eine selbstaendige regionale Kirche zur
Gemeinschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland und anderen
Staaten (ELKRAS). Die kirgisische Kirche umfasst 16 Gemeinden mit
insgesamt rund 650 Mitgliedern und ist seit 1997 durch einen
Partnerschaftsvertrag mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
verbunden. Die Mitgliedschaft im Lutherischen Weltbund (LWB) wird durch
die ELKRAS wahrgenommen.

Waehrend der Eroeffnung der 8. Synode und dem sich anschliessenden
Gottesdienst betonte die Leiterin der Staatlichen Kommission fuer
Religioese Angelegenheiten, Natalia N. Schadrowa, die Notwendigkeit der
Zusammenarbeit aller ChristInnen in Kirgistan. Weiterhin brachte sie
ihre grosse Hochachtung vor der Arbeit der lutherischen Kirche in
Kirgistan zum Ausdruck. Weitere Gaeste der Synode waren: der Erzbischof
der ELKRAS, D. Georg Kretschmar; sein Stellvertreter und Rektor des
Theologischen Seminars in Novosaratovka, Bischof Stefan Reder D.D.; der
Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Usbekistan, Kornelius
Wiebe, und die Oeffentlichkeitsreferentin der ELKRAS, Irina Selezneva. 

In ihren Berichten vor der Synode verwiesen Bischof Schanz und
Synodenpraesident Alexander Schanz auf ein ausserordentlich positives
Wachstum der lutherischen Kirche. Noch vor wenigen Jahren hatte die
Kirche einen Mitgliederschwund zu verzeichnen, im letzten Jahr sei
jedoch "ein unglaublicher Aufschwung" eingetreten. Als Gruende nennen
die Kirchenleiter die Eroeffnung von Sonntagsschulen, die
Weiterentwicklung der Jugendarbeit und die Orientierung auf die
russischsprachige Bevoelkerung. Neben den 650 Mitgliedern gehoeren zur
Zeit rund 250 Kinder und 100 Jugendliche zur Kirche. Nahezu alle
Gemeinden verfuegen ueber Sonntagsschulen, einige gruendeten auch
Jugendgruppen. Ausdruck dieser Entwicklung ist auch, dass sich nahezu
die Haelfte der Synodalen als SonntagsschullehrerInnen engagiert.

Zu den Prioritaeten der kirchlichen Arbeit im naechsten Jahr gehoert
die Entwicklung der Ausbildungsmoeglichkeiten fuer PredigerInnen,
SonntagsschullehrerInnen und DiakoniemitarbeiterInnen, die
Weiterfuehrung der Kinder- und Jugendarbeit, auch im Rahmen von
Freizeiten und der Unterstuetzung fuer die Renovierung von Gebetshaeuser
in einigen Gemeinden. In Zusammenarbeit mit dem Zentralen Kirchenamt der
ELKRAS soll eine selbstaendige Kommunikationsarbeit entwickelt werden.

Im Abschlussgottesdienst im Bethaus von Bischkek wurde Bischof Emmanuel
Schanz fuer seinen weiteren Dienst gesegnet, sowie Pfr. Eichholz als
Stellvertreter des Bischofs in sein Amt eingefuehrt. Der Prediger der
Gemeinde in Bischkek, Gottlieb Pister, wurde ordiniert. (556 Woerter)

(Ein Beitrag von Irina Selezneva, Oeffentlichkeitsreferentin der
ELKRAS.)

*       *       *

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 131 Mitgliedskirchen, denen rund 60,2 Millionen der weltweit
knapp 64 Millionen LutheranerInnen in 72 Laendern angehoeren.

Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte,
Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und
Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.

***
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Tel.:	+41-22-791-6353
Fax:	+41-22-791-6630
http://www.lutheranworld.org/News/Articles/DE/LWI


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home