From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
LWB-Generalsekretaer fordert Engagement der EU imIsrael/Palaestina-Konflikt
From
"Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date
Thu, 24 May 2001 13:42:45 -0500
LWB-Generalsekretaer fordert Engagement der EU im
Israel/Palaestina-Konflikt
Bestehendes Abkommen zwischen EU und Israel erfordert "umgehende
Schritte"
Genf, 24. Mai 2001 (LWI) - Der Generalsekretaer des Lutherischen
Weltbundes (LWB), Pfr. Dr. Ishmael Noko, hat an den amtierenden
EU-Ratspraesidenten, den schwedischen Ministerpraesidenten Goeran
Persson, appelliert, sich dafuer einzusetzen, dass die Europaeische
Union (EU) Einfluss auf die israelische Regierung im
israelisch/palaestinensischen Konflikt nimmt. Die EU stehe in der
Verantwortung, gegenueber der israelischen Regierung die ernsten Fragen
nach den weitreichenden Verletzungen des humanitaeren Voelkerrechts und
der Menschenrechte insbesondere in den besetzten palaestinensischen
Gebieten aufzuwerfen, betonte Noko in einem Schreiben an den noch bis
Ende Juni amtierenden EU-Ratspraesidenten.
Die gegenwaertige Situation im israelisch/palaestinensischen Konflikts
sei so schwerwiegend, betonte Noko, dass "umgehende Schritte"
entsprechend dem mit Israel geschlossenen
Europa-Mittelmeer-Assoziationsabkommen gerechtfertigt seien. Die
humanitaere Situation in den besetzten palaestinensischen Gebieten habe
sich rapid verschlechtert. Er sei besorgt, so Noko, dass die
eskalierende Gewalt im Israel/Palaestina-Konflikt Gerechtigkeit, Frieden
und Sicherheit fuer PalaestinenserInnen und Israelis in weite Ferne
ruecken lassen.
So haetten die juengsten Ereignisse in den besetzten palaestinensischen
Gebieten, so u.a. die zunehmenden militaerischen Aktionen der
israelischen Verteidigungskraefte in den palaestinensischen Gebieten,
eine Zunahme der Gewalt zur Folge, "solange die internationale
Gemeinschaft nicht umgehend und konstruktiv eingreift", betonte der
LWB-Generalsekretaer.
Am 21. Mai trat der im Rahmen des
Europa-Mittelmeer-Assoziationsabkommens mit Israel eingerichtete
Assoziationsrat EU-Israel zusammen, um die aus diesem Vertrag
erwachsende Beziehung zu ueberpruefen. In diesem Zusammenhang
unterstrich Noko die Verantwortung fuer Fragen der Sicherheit und
Stabilitaet in dieser Region. Noko verwies auf Artikel 2 des
Assoziationsabkommens, der festlegt, dass die Beziehungen zwischen den
Parteien, sowie die Vorgaben des Abkommens selbst auf der Achtung der
Menschenrechte und der demokratischen Prinzipien beruhen sollen, die die
inneren und aeusseren Angelegenheiten bestimmen und grundlegender
Bestandteil dieses Abkommens sind.
Die Versoehnung von Israelis und PalaestinenserInnen sowie ein
tragfaehiger Frieden koennen nur erreicht werden, betonte
LWB-Generalsekretaer Noko, wenn "die untragbaren Bedingungen, mit denen
sich die gesamte palaestinensische Gemeinschaft gegenwaertig
konfrontiert sieht, erleichtert werden und wenn der Zyklus der
vergeltenden Gewalt, der durch diese Bedingungen fortgesetzt wird,
durchbrochen werden kann".
Der LWB ist in Israel/Palaestina durch seine Mitgliedskirche, die
Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien - mit Gemeinden in
Jerusalem, Jordanien und Palaestina - sowie durch das Laenderprogramm
der LWB-Abteilung fuer Weltdienst (AWD) vertreten. Das Auguste
Victoria-Krankenhaus auf dem Oelberg in Ostjerusalem wird vom LWB
getragen und treuhaenderisch verwaltet. (382 Woerter)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 131 Mitgliedskirchen, denen rund 60,2 Millionen der weltweit
knapp 64 Millionen LutheranerInnen in 72 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte,
Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und
Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
***
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
http://www.lutheranworld.org/News/Articles/DE/LWI
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home