From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Jerusalem: Neuer Leitender Direktor des Auguste Victoria-Krankenhauses
From
"Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date
Sun, 27 May 2001 20:40:37 -0500
Dr. Tawfiq Nasser wurde 1964 im AVH geboren
Jerusalem/Genf, 26. Mai 2001 (LWI) - Als neuer Leitender Direktor des
Auguste Victoria-Krankenhauses in Ostjerusalem wurde der 36-jaehrige Dr.
Tawfiq Nasser berufen. Der Krankenhausvorstand traf diese Entscheidung
auf seinem Vorstandstreffen am 18. und 19. Mai. Nasser uebernimmt seine
neue Aufgabe am 1. Juni 2001 und wird Nachfolger von Craig Kippels, der
das Krankenhaus auf dem Oelberg seit Juni 1997 leitet und zusaetzlich
1997 zum Repraesentanten des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Jerusalem
berufen wurde. Kippels wird auch weiterhin als LWB-Repraesentant fuer
die LWB- Programme in dieser Region zustaendig sein.
Als Vorsitzender des Krankenhausvorstands erklaerte Bischof Munib A.
Younan von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien, dass der
Vorstand die Ernennung Nassers mit Zustimmung des LWB vorgenommen habe.
Dies zeige, "welch hohes Ansehen Dr. Nasser geniesst", und bringe das
"grosse Vertrauen" in seine Faehigkeiten, das Krankenhaus zu leiten, zum
Ausdruck, betonte der palaestinensische Bischof.
Dr. Tawfiq Nasser ist bereits seit Anfang 1997 Verwaltungsleiter des
Auguste Victoria-Krankenhauses, das vom LWB verwaltet wird. In seiner
neuen Funktion als Leitender Direktor (Chief Executive Officer, CEO)
obliegt ihm die Organisation des Klinikalltags, zusaetzlich ist er in
Zusammenarbeit mit dem Krankenhausvorstand fuer die zukuenftige
langfristige Ausrichtung und Entwicklung des Krankenhauses zustaendig.
Nasser wurde im Fachbereich Biomedizin und Krankenhausverwaltung von
der Old Dominion University in Virginia, USA, promoviert und war beim
Sentara Health System in den USA, der Bir Zeit University und bei Arab
Care Medical Services in Ramallah beschaeftigt.
Dr. Tawfiq Nasser berichtete der Lutherischen Welt-Information (LWI),
er sei im August 1964 in genau dem Zimmer im Auguste
Victoria-Krankenhaus geboren worden, in dem er ab Juni als Leitender
Direktor arbeiten werde. Nasser ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Im Auguste Victoria-Krankenhaus (Augusta-Victoria-Hospital - AVH) in
Ostjerusalem arbeiten rund 160 palaestinensische AerztInnen,
KrankenpflegerInnen, TechnikerInnen sowie weitere MitarbeiterInnen, rund
130 von ihnen kommen aus dem Westjordanland. Das AVH ist ein
Allgemeinkrankenhaus, zu dem u.a. eine spezialisierte
Hals-Nasen-Ohren-Klinik gehoert, weiterhin ist das Krankenhaus das
einzige Kinderdialyse-Zentrum fuer das Westjordanland. In Zusammenarbeit
mit der palaestinensischen Autonomiebehoerde ist das AVH fuer die
Behandlung palaestinensischer Fluechtlinge zustaendig.
Das Auguste Victoria-Krankenhaus ist eines der Projekte im Rahmen des
Jerusalemer Programms der LWB-Abteilung fuer Weltdienst (AWD). Das
heutige Krankenhaus liegt auf dem Oelberg und wurde 1910 als Teil der
Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung eingeweiht. Weiterhin gehoert zum
Komplex der Stiftung, benannt nach der letzten deutschen Kaiserin
Auguste Victoria, der Gattin Kaiser Wilhelms II., die Jerusalemer
Himmelfahrtkirche. Die Stiftung wurde nur vier Jahre entsprechend ihrer
urspruenglichen Bestimmung als Hospiz, Erholungs- und Gemeindezentrum
genutzt. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde sie militaerisch
besetzt und diente als Hauptquartier der jeweiligen Mandatsmaechte, bis
ein Erdbeben 1927 die Gebaeude schwer beschaedigte. Waehrend des Zweiten
Weltkriegs wurden die Hospizgebaeude erstmals als Krankenhaus genutzt.
Nach der Gruendung des Staates Israel 1948 wurde das Auguste
Victoria-Krankenhaus 1950 in die treuhaenderische Verwaltung des
Lutherischen Weltbundes ueberfuehrt. In Absprache und enger
Zusammenarbeit mit dem UN-Hilfswerk fuer palaestinensische Fluechtlinge
UNRWA (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in
the Near East), das vom Internationalen Roten Kreuz die Verantwortung
fuer die palaestinensischen Fluechtlinge uebernommen hat, versorgt das
Auguste Victoria-Krankenhaus vorwiegend Fluechtlinge aus
palaestinensischen Gebieten. Rund 75 Prozent der PatientInnen des
Krankenhauses kommen aus dem Westjordanland bzw. dem Gazastreifen. (536
Woerter)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 131 Mitgliedskirchen, denen rund 60,2 Millionen der weltweit
knapp 64 Millionen LutheranerInnen in 72 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte,
Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und
Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
***
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
http://www.lutheranworld.org/News/Articles/DE/LWI
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home