From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen


From "Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date Thu, 14 Jun 2001 17:52:32 -0500

LWB-Schatzmeisterin Wremer fordert, sich nicht auf Finanzen zu
beschraenken

LWB-Ratstagung in Genf, Schweiz, 12. - 19. Juni 2001
PRESSEMITTEILUNG NR: 09

Genf, 14. Juni 2001 (LWI) - "In den Bereichen Finanzen und
Finanzverwaltung erfordert der Umgang mit den verfuegbaren Mitteln
laufend Rationalisierung und Verbesserungen", schreibt Inger J. Wremer,
die Schatzmeisterin des Lutherischen Weltbundes (LWB), in ihrem Bericht
an den LWB-Rat, der vom 12. - 19. Juni in Chavannes-de-Bogis bei Genf
tagt. Die Tendenz verminderter Einnahmen sei nicht ermutigend, so
Wremer. Die Gesamtfinanzierung des Genfer Koordinierungsbudgets im Jahr
2000 habe 8.411.901 US-Dollar betragen, d.h. rund 645.000 US-Dollar
weniger als 1999.

Anerkennung aeusserten die Ratsmitglieder fuer die deutliche
Darstellung der finanziellen Herausforderungen, mit denen der LWB
konfrontiert ist, sowie fuer die Schritte, die unternommen werden, um in
Zukunft den Haushalt auf integriertere Weise zu praesentieren. Einige
Ratsmitglieder bestaerkten die Schatzmeisterin in ihrer Suche nach neuen
Strategien und Loesungen, vor allem in Bereichen wie Kommunikation sowie
Theologie und Studien, wo die direkten Zuweisungen von Kirchen
zurueckgingen. 

Hinsichtlich der zurueckgehenden direkten Zuwendungen betonte die
Geschaeftsfuehrerin des Deutschen Nationalkomitees des LWB (DNK/LWB),
Oberkirchenraetin Kaete Mahn aus Hannover, dass die deutschen
Mitgliedskirchen dem Wunsch nach hoeheren Mitgliedsbeitraegen
nachkaemen, was jedoch geringere direkte Zuweisungen fer Projekte und
Programme zur Folge habe. 

In ihrem Bericht erklaerte Schatzmeisterin Wremer, dass die Frage der
Eigenstaendigkeit der neuen Kirchen im LWB, die rasch wachsen wuerden,
aber mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert seien, ein besonderes
Anliegen sei. Der LWB solle diese Kirchen vorrangig unterstuetzen, so
Wremer, und dazu befaehigen, ihrem Auftrag gerecht zu werden.
LWB-Vizepraesident Bischof Dr. Julius Filo von der Evangelischen Kirche
Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakischen Republik rief zu einer
Analyse auf, wie der LWB zu den Budgets der neuen Kirchen beitrage und
der Finanzierung, die direkt von Missionspartnern komme.

Der Praesident der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in
Brasilien, LWB-Vizepraesident Pfr. Huberto Kirchheim, zeigte sich
besorgt ueber die zurueckgehenden Einnahmen des LWB. Fuer ihn stehe die
Finanzsituation des LWB in Zusammenhang mit der Globalisierung der
Wirtschaft. 

Bischof Telmor Sartison von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Kanada betonte die Bedeutung der Kommunikation innerhalb der
lutherischen Kirchen. Ermina Freytag von der Nordelbischen
Evangelisch-Lutherischen Kirche regte an, der Kommunikations- und
Oeffentlichkeitsarbeit im LWB hoechste Prioritaet einzuraeumen. 

Pfr. Robert Goyek Daga, Lutherische Bruederkirche Kameruns, appellierte
lebhaft an eine gerechte Verteilung von Hilfsgeldern. "Es sollte nicht
akzeptiert werden, dass Kirchen, die von Partnerkirchen unterstuetzt
werden, Hilfe erhalten und andere nicht", sagte er.

Zu den Problemen, mit denen der LWB in Zukunft konfrontiert sein wird,
bemerkte Schatzmeisterin Wremer, dass die finanziellen Schwierigkeiten
sicher langfristige seien. In der endgueltigen Konsequenz sollten sich
die Prioritaeten des LWB nicht auf die Finanzen beschraenken, sagte
Wremer am Mittwoch, 13. Juni, gegenueber JournalistInnen. "Dollars
duerfen nicht unsere Hauptperspektive sein". Der Mensch muesse im
Mittelpunkt stehen.

Die LWB-Ratstagung vom 12. bis 19. Juni 2001 in Chavannes-de-ogis bei
Genf steht unter dem Thema: "Die Kirche - berufen zum Dienst der
Versoehnung". An ihr nehmen 96 VertreterInnen der 131
LWB-Mitgliedskirchen aus 72 Laendern und 77 MitarbeiterInnen des LWB,
DolmetscherInnen, Stewards, PressevertreterInnen und Gaeste teil. Der
jaehrlich tagende LWB-Rat ist das hoechste Gremium zwischen den in der
Regel alle sechs Jahre stattfindenden Vollversammlungen des LWB. Er
besteht aus einem Praesidenten/einer Praesidentin und 48 Mitgliedern und
wird von der Vollversammlung gewaehlt. Der Lutherische Weltbund umfasst
zur Zeit insgesamt 131 Mitgliedskirchen in 72 Laendern und vertritt rund
60,2 Millionen der weltweit knapp 64 Millionen LutheranerInnen. (549
Woerter)

(Ein Beitrag von Irina Selezneva, Oeffentlichkeitsreferentin der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten
(ELKRAS), und Pfr. Kenn Ward, Chefredakteur der Zeitschrift Canada
Lutheran, Magazin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kanada.)

Waehrend der LWB-Ratstagung erreichen Sie das LWB-Kommunikationsbuero
ueber den 
Mobilfunk-Anschluss: +41 - 78 - 666 27 33

*       *       *

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 131 Mitgliedskirchen, denen rund 60,2 der weltweit knapp 64
Millionen LutheranerInnen in 72 Laendern angehoeren. Das LWB-Sekretariat
befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine enge
Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen
weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner
Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische
Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation
und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner rbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.

***
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Tel.:	+41-22-791-6353
Fax:	+41-22-791-6630
http://www.lutheranworld.org/News/Articles/DE/LWI


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home