From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Weltweite Bestuerzung ueber Terrorakte in den USA
From
"Frank Imhoff" <franki@elca.org>
Date
Fri, 14 Sep 2001 09:29:00 -0500
Palaestinensischer Bischof Munib A. Younan verurteilt grausamen Anschlag
Genf, 12. September 2001 (LWI) - Der palaestinensische Bischof Munib
A. Younan hat den "grausamen Anschlag und brutalen terroristischen
Akt" auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in
Washington D.C. auf "das Schaerfste verurteilt". In einem Schreiben an
Bischof H. George Anderson, Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika
(ELKA), betonte Younan, die Evangelisch-Lutherische Kirche in
Jordanien (ELKJ) sei ueber den Anschlag, "bei dem Tausende
unschuldiger Menschen das Leben verloren haben, zutiefst betroffen".
Er sei der Ueberzeugung, so der lutherische Bischof, "dass wir, die
wir zur Kirche gehoeren, den Kraeften des Extremismus keinen Raum
geben duerfen, sondern die Kraefte der Maessigung unterstuetzen
muessen." Bischof Younan versicherte den Mitgliedern der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika und dem ganzen
amerikanischen Volk die volle Solidaritaet und Anteilnahme der rund
3.000 Mitglieder der ELKJ, die Gemeinden in Jerusalem, Jordanien und
Palaestina hat. "Ihr Schmerz ist unser Schmerz", erklaerte Younan.
"Mit Entsetzen blicken wir auf diesen beispiellosen Akt der Gewalt und
des Terrorismus und teilen ihre Trauer und ihren Schmerz ueber den
Verlust so vieler unschuldiger Menschenleben."
Der US-amerikanische Bischof H. George Anderson erklaerte am Dienstag,
11. September, kurz nach Bekanntwerden der Anschlagsserie, dass er von
den Terroranschlaegen schockiert sei. "Ich schliesse mich allen in
ihrer Trauer ueber diese grauenhafte menschliche Tragoedie an.
Gemeinden, PastorInnen und Mitglieder der lutherischen Kirche in den
USA beten um Trost fuer die Menschen, die von diesen unglaublichen
Anschlaegen betroffen sind", so der Leitende Bischof der ueber fuenf
Millionen Mitglieder zaehlenden Kirche.
Es sei wichtig, betonte Bischof Anderson, "dass wir uns als
ChristInnen zu diesem Zeitpunkt verantwortungsbewusst verhalten und
nicht mit aller Haerte vorgehen." Seine Kirche bete fuer die
politischen Fuehrungskraefte, die eine erschuetterte Nation beruhigen
und die schrecklichen Taten untersuchen muessten.
Der braunschweigische Landesbischof und Praesident des Lutherischen
Weltbundes (LWB), Dr. Christian Krause, rief alle politisch
Verantwortlichen dazu auf, "Hass und Gewalt nicht mit Gegenhass und
Gegengewalt zu beantworten". Krause plaedierte am Mittwoch, 12.
September, in einem mit ueber tausend Menschen ueberfuellten
Fuerbittegottesdienst im Braunschweiger Dom fuer eine "Kultur der
Menschlichkeit". Diese haenge am Vertrauen auf die Gnade Gottes, denn
"eine Welt ohne Gnade ist eine gnadenlose Welt". Zu dieser Kultur
gehoere in besonderer Weise der Dialog der Religionen, betonte der
braunschweigische Landesbischof.
Krause bezeichnete die Anschlaege als "Verbrechen wider die
Menschlichkeit". Ihr Einbruch in die Normalitaet des Tagesablaufs
fuehre zu einem Erschrecken vor der Gefaehrdung des eigenen Lebens. Es
gebe keine Sicherheit, so Krause in seiner Predigt, wenn jedes
Grundverstaendnis ueber das Zusammenleben der Menschheit
zusammenbricht. (422 Woerter)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 133 Mitgliedskirchen, denen rund 60,5 Millionen der weltweit
rund 64,3 Millionen LutheranerInnen in 73 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses,
z.B. oekumenische Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe,
Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions-
und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
***
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
http://www.lutheranworld.org/News/Articles/DE/LWI
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home