From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Friedrich Weber zum Braunschweiger Bischof gewaehlt
From
"Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date
Tue, 13 Nov 2001 11:17:41 -0600
Wiesbadener Propst erhaelt 38 Stimmen der Landessynode
Braunschweig (Deutschland)/Genf, 13. November 2001 (LWI) - Der
Wiesbadener Propst Dr. Friedrich Weber, 52, wird neuer Landesbischof
der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Bei der
Bischofswahl am Samstag, 10. November, in Braunschweig erhielt er im
ersten Wahlgang 38 von 52 Stimmen der Landessynode. Genau 38 Stimmen,
zwei Drittel der gesetzlichen Zahl der Synodalen, waren notwendig.
Zehn Mitglieder der Landessynode stimmten gegen ihn, vier enthielten
sich der Stimme.
Weber bedankte sich bei den Synodalen und bot seinen KritikerInnen
an, ihnen die Hand zu reichen. Er betonte, er wolle einen guten Weg
mit der braunschweigischen Landeskirche und ihren Menschen gehen.
Zuvor hatte Weber vor der Landessynode erklaert, dass die Aufgaben
des Landesbischofs von ihm "verantwortlich und in theologischer
Integritaet wahrgenommen werden koennen". Da er auf das
evangelisch-reformierte und nicht auf das evangelisch-lutherische
Bekenntnis ordiniert ist, gab es im Vorfeld der Synodaltagung
diesbezuegliche Nachfragen.
Weber versprach, in den Gemeinden der Landeskirche praesent zu sein.
Er stehe fuer eine offene Kirche, die Menschen nachgeht. Dem
"selbstzerstoererischen und larmoyanten Klagen" wolle er
entgegentreten und dazu helfen, dass die Kirche Zutrauen zu ihren
Ueberzeugungen hat. Leitung verstehe er theologisch als Deutung der
Lehre und Wahrnehmung der Situation, in der Menschen leben.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),
Praeses Manfred Kock, gratulierte Weber zu seiner Wahl und
bezeichnete diese als "Signal innerprotestantischer Gemeinschaft".
Der EKD werde zugute kommen, dass Weber in allen Erscheinungsformen
des Protestantismus nicht nur theologisch bewandert, sondern damit
auch praktisch vertraut sei.
Dr. Friedrich Weber ist seit 1991 als Propst fuer Sued-Nassau
Mitglied im Leitenden Geistlichen Amt der Evangelischen Kirche in
Hessen und Nassau (EKHN). In seiner Propstei leben 390.000
Gemeindeglieder in 240 Kirchengemeinden und neun Dekanaten. Seit 1992
hat er ausserdem den Vorsitz der Konvente der Evangelischen Akademie
Arnoldshain bei Frankfurt am Main, inne.
Von 1984 bis 1991 war er Pfarrer und Dekan in Oppenheim am Rhein, von
1972 bis 1984 wirkte er als Vikar und Pfarrer im Nordseeort
Greetsiel. Sein Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und
Paedagogik absolvierte er in Wuppertal, Goettingen und Oldenburg.
1997 promovierte er an der Universitaet Frankfurt im Fach
Kirchengeschichte. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Weber wird sein neues Amt vermutlich im Fruehjahr des naechsten
Jahres antreten. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in
Braunschweig hat rund 450.000 Mitglieder und gehoert seit 1947 zum
Lutherischen Weltbund (LWB). (393 Woerter)
(Ein Beitrag von Michael Strauss, Pressesprecher der
Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 133 Mitgliedskirchen, denen rund 60,5 Millionen der
weltweit rund 64,3 Millionen LutheranerInnen in 73 Laendern
angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt
als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen
Interesses, z. B. oekumenische Beziehungen, Theologie, humanitaere
Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst
des Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes
Material gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die
Haltung oder Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die
mit "LWI" gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit
Quellenangabe abgedruckt werden.
***
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
http://www.lutheranworld.org/News/Articles/DE/LWI
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home