From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
VRK: Lexikon
From
Worldwide Faith News <wfn@igc.org>
Date
Thu, 12 Dec 2002 13:46:12 -0800
Vkumenischer Rat der Kirchen
Pressemitteilung PR-02-35
zur Vervffentlichung frei
12. Dezember 2002
Vervffentlichung der Neuausgabe des Lexikons der Vkumenischen Bewegung
Soeben erscheint die seit langem erwartete, revidierte und |berarbeitete
zweite Ausgabe des Dictionary of the Ecumenical Movement. Das vom
VRK-Verlag herausgegebene Lexikon ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk
f|r Studium, Forschungsarbeit und die Weitergabe des vkumenischen
Geddchtnisses an die nachfolgenden Generationen.
Mit rd. 700 Eintrdgen - von denen 50 neu und die anderen revidiert und
aktualisiert worden sind - und 370 Verfassern und Verfasserinnen aus allen
christlichen Konfessionen und Teilen der Welt spiegelt das Lexikon den
Reichtum und die Vielfalt vkumenischen Denkens und Handelns wider.
Die zweite Ausgabe des Lexikons zeichnet sich durch dieselbe Genauigkeit,
Objektivitdt und Breite der Perspektive aus wie die erste, deren Auflage
von 8000 Exemplaren ausverkauft war. Gleichzeitig sind die wichtigsten
Verdnderungen ber|cksichtigt worden, die sich in dem Jahrzehnt seit
Erscheinen der ersten Ausgabe in der Welt und im Leben der Kirche vollzogen
haben.
Der Leser wird deshalb Neueintrdge finden wie "wirtschaftliche
Globalisierung", "ethnischer Konflikt", "religivse Urspr|nge der Gewalt"
oder "Gesprdche zwischen Pfingstgemeinschaften und Reformierten",
"Beziehungen zwischen Baptisten und Orthodoxen", "Theologie der Religionen"
u.v.m.
Wie in der ersten Ausgabe sind auch diesmal sechs prominente
Persvnlichkeiten der vkumenischen Bewegung (Nicholas Lossky, Josi Miguez
Bonino, John Pobee, Tom F. Stransky, Geoffrey Wainwright und Pauline Webb)
gebeten worden, die redaktionelle Verantwortung f|r das Werk zu |bernehmen,
das u.a. folgende Themen behandelt:
- wichtigste Entwicklungen in der Geschichte der vkumenischen Bewegung auf
internationaler, regionaler und nationaler Ebene;
- Leben und Wirken des Vkumenischen Rates der Kirchen und anderer
vkumenischer Gremien und Einrichtungen;
- vkumenische Anliegen der rvmisch-katholischen Kirche und anderer
christlicher Familien;
Gesprdche, erreichte \bereinstimmungen und weiter bestehende
Meinungsunterschiede zu Fragen der Lehre;
- soziale, politische, rechtliche, kulturelle und ethische Fragen in
christlicher Perspektive;
Evangelisation und Mission, Liturgie und Gebet, Bildung und kirchliche
Erneuerung;
- die christliche Verantwortung gegen|ber den Bed|rftigen und der Platz der
Armen in Kirche und Gesellschaft;
- die Vermittlung der vkumenischen Vision und der Dialog mit anderen
Religionen;
- Biographien herausragender Persvnlichkeiten und Namensverzeichnis der
f|hrenden Personen und Denker, die in den Artikeln erwdhnt werden.
Die zahlreichen Querverweise auf den 1300 Seiten des Werkes ermvglichen
eine ausf|hrliche Lekt|re zu den verschiedenen Themen. Die Bibliographie
ber|cksichtigt auch den Durchschnittsleser und bietet zahlreiche
zusdtzliche Informationen.
Das vorerst nur auf Englisch vorliegende Lexikon soll demndchst auch in
Spanisch, Franzvsisch und Italienisch erscheinen. Die Mvglichkeit einer
deutschen und einer russischen Ausgabe wird gepr|ft. Im ndchsten Jahr soll
jeden Monat ein Eintrag des Dictionary unter
http://www.wcc-coe.org/wcc/who/dictionary-index.html online vervffentlicht
werden.
Angesichts der stdndigen Verdnderung der vkumenischen Landschaft und der
Herausforderungen an die traditionellen vkumenischen Ansdtze, stellt die
Vervffentlichung eines derartigen Werkes unweigerlich ein Risiko dar. Das
Lexikon will jedoch, wie Konrad Raiser, der Generalsekretdr des VRK, in
seinem Vorwort sagt, *eine zuverldssige Quelle der Inspiration und eine
Wegweisung f|r alle sein, die den Ruf zur Einheit und Erneuerung der Kirche
als eine persvnliche Berufung angenommen haben".
Weitere Informationen erhalten Sie vom B|ro der
VRK-Medienbeauftragten, tel: +41 (0)22 791 64 21
**********
Der Vkumenische Rat der Kirchen (VRK) ist eine Gemeinschaft von 342 Kirchen
in |ber 100 Ldndern auf allen Kontinenten und aus praktisch allen
christlichen Traditionen. Die rvmisch-katholische Kirche ist keine
Mitgliedskirche, arbeitet aber mit dem VRK zusammen. Oberstes Leitungsorgan
ist die Vollversammlung, die ungefdhr alle sieben Jahre zusammentritt. Der
VRK wurde 1948 in Amsterdam (Niederlande) offiziell gegr|ndet. An der
Spitze der Mitarbeiterschaft steht Generalsekretdr Konrad Raiser von der
Evangelischen Kirche in Deutschland.
Vkumenischer Rat der Kirchen
VRK-Medienbeauftragte
Tel: (41 22) 791 6153 / 791 6421
Fax: (41 22) 798 1346
E-Mail: media@wcc-coe.org
Internet: www.wcc-coe.org
Postfach 2100
1211 Genf 2, Schweiz
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home