From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


LWI-Kurznachrichten der Ausgabe 2/2003


From "Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date Fri, 07 Mar 2003 14:43:44 -0600

+ Deutsches Nationalkomitee des LWB publiziert 44-seitige Broschuere
  "Wirtschaftliche Globalisierung, Herausforderungen fuer
  kirchliches Handeln"
+ Neuer Studiengang Liturgie an ostdeutschen Universitaeten
+ Frueherer brasilianischer Kirchenpraesident wird Dozent in Bayern
+ Lutherische Schule in Papua-Neuguinea durch Feuer zerstoert

Deutsches Nationalkomitee des LWB publiziert 44-seitige Broschuere
"Wirtschaftliche Globalisierung, Herausforderungen fuer
kirchliches Handeln"

Unter dem Titel "Wirtschaftliche Globalisierung. Herausforderungen
fuer kirchliches Handeln" hat das Deutsche Nationalkomitee des
Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) eine Publikation vorgelegt. Sie
versteht sich als Diskussionsbeitrag im Vorfeld der Zehnten
LWB-Vollversammlung, die im Juli 2003 in Winnipeg (Kanada) unter
dem Thema "Zur Heilung der Welt" tagt und bei der Fragen der
wirtschaftlichen Globalisierung von zentraler Bedeutung sein
werden. Das 44-seitige Heft enthaelt u.a. Informationen darueber,
was Globalisierung bedeutet, welche Anfragen sich aus
biblisch-theologischer Sicht daraus ergeben, wie die Kirchen
darauf reagieren sowie zur Frage, ob die soziale Marktwirtschaft
ein Modell zur Gestaltung der Globalisierung sein kann. Die
Publikation richtet sich an die Mitgliedskirchen des DNK/LWB, an
Kirchengemeinden, Gruppen und Einzelpersonen. Erarbeitet wurde die
Publikation von einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe des Deutschen
Nationalkomitees. (132 Woerter)

Die Publikation ist ueber das DNK/LWB, Diemershaldenstr. 45, 70184
Stuttgart (Tel.: 0711/21 59 572, Fax: 0711/21 59 123, E-Mail:
lwb@diakonie.de) zum Preis von 2,95 Euro erhaeltlich.

*	*	*

Neuer Studiengang Liturgie an ostdeutschen Universitaeten

Die Universitaeten Erfurt, Halle, Jena und Leipzig wollen ab dem
Wintersemester 2003/2004 ihr Studienangebot um einen
Aufbaustudiengang Liturgiewissenschaft erweitern. Das oekumenisch
ausgerichtete Angebot wendet sich an AbsolventInnen mit
kirchenmusikalischem oder theologischem Abschluss, teilte das
Liturgiewissenschaftliche Institut der Vereinigten
Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Leipzig
mit. Der vier Semester dauernde Studiengang ist den Angaben
zufolge in seiner Form bisher deutschlandweit einmalig und kann
mit dem Grad Magister Artium abgeschlossen werden. (75 Woerter)

*	*	*

Frueherer brasilianischer Kirchenpraesident wird Dozent in Bayern

Pfr. Huberto Kirchheim (64) aus Brasilien ist seit 1. Maerz
Gastdozent des Missionswerks der Evangelisch-Lutherischen Kirche
in Bayern mit Sitz in Neuendettelsau (Deutschland). Von 1994 bis
Ende 2002 war Kirchheim Kirchenpraesident der Evangelischen Kirche
Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien. Als Gastdozent des
bayerischen Missionswerkes ist er fuer die Bereiche internationale
Zusammenarbeit und Oekumene sowie Globalisierung und Partnerschaft
zustaendig.
Kirchheim ist seit 1997 Vizepraesident des Lutherischen Weltbundes
(LWB) fuer die Region Lateinamerika und Karibik. Die Evangelische
Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien gehoert seit 1952
zum LWB und ist mit 725.000 Mitgliedern die groesste lutherische
Kirche Lateinamerikas. Sie ist aus deutschen EinwandererInnen
hervorgegangen. (107 Woerter)

*	*	*

Lutherische Schule in Papua-Neuguinea durch Feuer zerstoert

Bischof David P. Piso von der Lutherischen Gutnius-Kirche -
Papua-Neuguinea (GLC-PNG) schaetzt den am 8. Januar durch ein
Feuer entstanden Schaden am Hauptgebaeude der "Highland Lutheran
International School" auf 300.000 US-Dollar. Gluecklicherweise sei
niemand verletzt worden, so Piso. Jetzt wuerden alle Anstrengungen
unternommen, um Unterstuetzung fuer den Wiederaufbau und die
Einrichtung der Schule zu finden. Das Gebaeude verfuegte ueber
sechs Klassenzimmer, eine Buecherei, ein Verwaltungsbuero sowie
ein vollstaendig ausgestattetes Computerlabor. In der Schule
werden 150 SchuelerInnen verschiedener Nationen und religioeser
Bekenntnisse vom Vorschulalter bis zur 12. Klasse unterrichtet.
Der Unterricht in der vor 45 Jahren gegruendeten Schule soll
planmaessig weitergefuehrt werden. Die GLC-PNG hat 95.000
Mitglieder und ist seit 1979 Mitglied des LWB. (120 Woerter)

*	*	*

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund 61,7 Millionen der
weltweit rund 65,4 Millionen LutheranerInnen in 76 Laendern
angehoeren.

Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das
ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der
Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen Organisationen.
Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen
gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische Beziehungen, Theologie,
humanitaere Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene
Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst
des Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes
Material gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die
Haltung oder Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder.
Die mit "LWI" gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit
Quellenangabe abgedruckt werden.

***
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
http://www.lutheranworld.org/


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home