From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Title: Unrechtmaessige Schulden oder Schiedsverfahren
From
"WCC Media" <Media@wcc-coe.org>
Date
Fri, 27 Jun 2003 11:14:56 +0200
Vkumenischer Rat der Kirchen
Pressemitteilung 03-24
zur Vervffentlichung frei
27. Juni 2003
Unrechtmd_ige Schulden oder Schiedsverfahren?
VRK befasst sich mit den unterschiedlichen Konzepten der Schuldenkampagne
Ziel eines vom Vkumenischen Rat der Kirchen (VRK) veranstalteten Workshops
ist es, ein gemeinsames Konzept f|r die Schuldenkampagne zu formulieren. An
dem Workshop werden ca. 30 Vertreter und Vertreterinnen von
Schuldeninitiativen teilnehmen, die sich f|r eine Lvsung des Schuldenproblems
der armen Ldnder einsetzen.
Der Workshop mit dem Arbeitstitel "Unrechtmd_ige Schulden oder
Schiedsverfahren? " wird vom 30. Juni bis 2. Juli 2003 im Vkumenischen
Zentrum in Genf stattfinden. Es werden Vertreter und Vertreterinnen aus
Afrika, Asien, Lateinamerika, Nordamerika, dem Pazifik und Europa erwartet.
Obwohl sich auf der ganzen Welt zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft
bereits seit fast zehn Jahren engagieren, ist das Schuldenproblem noch nicht
gelvst worden. Die Kampagnen haben das Bewusstsein daf|r geschdrft, dass
Schulden das Ergebnis eines ungerechten Finanzsystems sind und dass das
Problem daher unter dem Blickwinkel der Gerechtigkeit angegangen werden muss.
Dennoch haben sich die reichen Staaten nicht ernsthaft mit dem
Schuldenproblem befasst. Kirchen und andere zivilgesellschaftliche
Organisationen haben erkannt, dass neue Strategien und starke B|ndnisse nvtig
sind, um den Druck auf die Gldubiger beizubehalten.
Allerdings sind in den einzelnen Kampagnen eine Reihe von kreativen, doch
manchmal widerspr|chlichen Methoden entwickelt worden. Einige fordern den
Erlass eines Teils der Schulden, wdhrend andere von vollstdndiger Streichung
sprechen. Einige Methoden konzentrieren sich auf technische Aspekte, andere
sind rechtlicher oder politischer Natur. Die Organisatoren der Kampagnen und
Initiativen haben inzwischen eingesehen, dass widerspr|chliche Methoden auch
widerspr|chliche Signale an die internationalen Finanzinstitutionen, die
G8-Regierungen und die Vereinten Nationen aussenden. Der Vkumenische Rat der
Kirchen will daher versuchen, die Gruppen und ihre verschiedenen Ansdtze
miteinander zu versvhnen.
"Es ist an der Zeit, dass wir wieder zusammenkommen und unsere Strategien,
Gemeinsamkeiten und Unterschiede neu |berdenken, um ein festes Fundament f|r
eine einflussreiche Kampagne zu schaffen. Wir hoffen, dass diesmal
Zusammenarbeit und echter Austausch im Vordergrund stehen. Es ist vvllig
klar, dass eine einzige Gruppe nichts verdndern kann... und deshalb ist
Solidaritdt so notwendig", erkldrt Rogate Mshana, VRK-Programmreferent f|r
wirtschaftliche Gerechtigkeit.
Ziel des Workshops ist es, eine Verstdndigung zwischen den Bef|rwortern und
den Gegnern eines Schiedsverfahrens herbeizuf|hren. Ferner sollen die
Teilnehmenden dar|ber nachdenken, wie Unrechtmd_igkeit der Schulden und
Schiedsverfahren zusammenpassen. Im Rahmen einer Diskussion |ber die
verschiedenen Vorschldge f|r ein faires und transparentes Schiedsverfahren
(FTA) wird man sich auf die Frage konzentrieren, wie diese Vorschldge
miteinander in Einklang gebracht werden kvnnen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Workshops stehen auf Anfrage f|r
Presseinterviews zur Verf|gung.
Weitere Informationen erhalten Sie vom B|ro des VRK-Medienbeauftragten, tel:
+41 (0)22 791 64 21 /61 53
**********
Der Vkumenische Rat der Kirchen (VRK) ist eine Gemeinschaft von 342 Kirchen
in |ber 100 Ldndern auf allen Kontinenten und aus praktisch allen
christlichen Traditionen. Die rvmisch-katholische Kirche ist keine
Mitgliedskirche, arbeitet aber mit dem VRK zusammen. Oberstes Leitungsorgan
ist die Vollversammlung, die ungefdhr alle sieben Jahre zusammentritt. Der
VRK wurde 1948 in Amsterdam (Niederlande) offiziell gegr|ndet. An der Spitze
der Mitarbeiterschaft steht Generalsekretdr Konrad Raiser von der
Evangelischen Kirche in Deutschland.
Vkumenischer Rat der Kirchen
VRK-Medienbeauftragte
Tel: (41 22) 791 6153 / 791 6421
Fax: (41 22) 798 1346
E-Mail: media@wcc-coe.org
Internet: www.wcc-coe.org
Postfach 2100
1211 Genf 2, Schweiz
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home