From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Gemeinschaft im Lutherischen Weltbund intensiver gestalten


From "Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date Tue, 02 Sep 2003 14:46:54 -0500

Gemeinschaft im Lutherischen Weltbund intensiver gestalten
Der Catholica-Beauftragte der VELKD erwartet Verbesserungen im Dialog mit
der roemisch-katholischen und der anglikanischen Kirche sowie mit den
orthodoxen Kirchen
 
Hannover (Deutschland)/Genf, 2. September 2003 (LWI) - Der
Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche
Deutschlands (VELKD), Landesbischof Dr. Johannes Friedrich (Muenchen), haelt
es fuer "wichtig", dass der Lutherische Weltbund (LWB) Ueberlegungen
anstellt, "wie die Gemeinschaft zwischen den lutherischen Mitgliedskirchen im
LWB intensiver gestaltet werden kann". In einem Interview, das jetzt in der
Publikation "Zur Heilung der Welt" erschien, sagte Friedrich: "Wenn wir den
Dialog mit anderen Kirchen intensivieren wollen, waere es gut, wir koennten
in manchen Punkten mit weniger verschiedenen Stimmen sprechen." Das Heft
dokumentiert wichtige Ergebnisse der Zehnten LWB-Vollversammlung, die vom 21.
bis 31. Juli im kanadischen Winnipeg tagte.
 
Im Dialog des LWB mit der anglikanischen Kirche sieht der Landesbischof der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern die Chance, in den naechsten Jahren
weiter zu kommen. "Schwierig, aber darum besonders wichtig", sei das
Gespraech mit den orthodoxen Kirchen, sagte Friedrich. Er hofft, dass sich
"manche hoffnungsvolle Ansaetze" im Dialog mit den Orthodoxen zu einer
intensiveren Gemeinschaft entwickeln lassen. "Besonders wichtig" fuer den LWB
bleiben nach seiner Auffassung die Beziehungen zur roemisch-katholischen
Kirche.
 
Bei der Vollversammlung in Winnipeg hatte der Praesident des Paepstlichen
Rates zur Foerderung der Einheit der Christen, Kardinal Walter Kasper (Rom),
vorgeschlagen, dass LutheranerInnen und KatholikInnen sich gemeinsam auf den
500. Jahrestag der Reformation im Jahr 2017 vorbereiten. Dazu Landesbischof
Friedrich im Interview: "Es ist gut, wenn wir dieses Jahr in langfristiger
Vorbereitung dazu nutzen, die Anliegen der Reformation breiter ins
Bewusstsein zu ruecken." Er koenne sich vorstellen, "dass wir uns gemeinsam
mit den Katholiken vornehmen, bis zu diesem Jubilaeum bestimmte gravierende
Lehrunterschiede miteinander diskutiert zu haben und in einem differenzierten
Konsens festhalten zu koennen". Auch wenn man bis 2017 noch nicht zu einem
alles umfassenden Konsens kommen werde, sei es wichtig, gemeinsam
festzuhalten, welche Standpunkte LutheranerInnen und KatholikInnen inzwischen
gemeinsam beziehen und worin Unterschiede bestehen. 
 
Im Interview wuerdigte der Catholica-Beauftragte der VELKD die Bestaetigung
der "Gemeinsamen Erklaerung zur Rechtfertigungslehre", die der LWB und die
roemisch-katholische Kirche am 31. Oktober 1999 im Rahmen eines Festaktes in
Augsburg vornahmen. Dadurch sei das wichtigste Thema der Reformation nach
jahrzehntelangen Lehrgespraechen kein Kontroversthema zwischen beiden Kirchen
mehr, so Friedrich.
 
Die VELKD ist ein Zusammenschluss von acht deutschen Landeskirchen. Ihr
gehoeren an: Bayern, Braunschweig, Hannover, Mecklenburg, Nordelbien,
Sachsen, Schaumburg-Lippe und Thueringen. Die VELKD repraesentiert rund 11
Millionen Gemeindemitglieder. Leitender Bischof ist Bischof Dr. Hans
Christian Knuth (Schleswig). (408 Woerter)
 
Hinweis: Der vollstaendige Wortlaut des Interviews kann in der Pressestelle
der VELKD (Tel.: +49/511-62 61 236) angefordert bzw. im Internet unter
www.velkd.de abgerufen werden. Das Heft "Zur Heilung der Welt" kann
kostenlos ueber das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes,
Richard-Wagner-Str. 26, D-30177 Hannover, Deutschland, Tel.: +49/511-62 61
217, Fax: +49/511-62 61 411, E-Mail: zentrale@velkd.de) angefordert werden.
 
*	*	*
 
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen
weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er inzwischen 136
Mitgliedskirchen, denen rund 61,7 Millionen der weltweit rund 65,4 Millionen
LutheranerInnen in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine
enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen
weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner
Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und
interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte,
Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.
 
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt,
falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des
LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI" gekennzeichneten
Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt werden. 

*	*	*

LWI online unter: http://www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html 

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630	     
E-Mail: dmg@lutheranworld.org 


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home