From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Russland: St. Annenkirche in St. Petersburg in


From "Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date Fri, 19 Dec 2003 12:57:08 -0600

Russland: St. Annenkirche in St. Petersburg in ELKRAS-Verwaltung
ueberfuehrt
Vollstaendige Inbetriebnahme in drei bis fuenf Jahren geplant 
 
St. Petersburg (Russland)/Genf, 19. Dezember 2003 (LWI) - Die am
6. Dezember 2002 voellig ausgebrannte St. Annenkirche in St.
Petersburg (Russland) wurde in die Verwaltung der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten
(ELKRAS) ueberfuehrt. Am Jahrestag des Brandes versammelten sich
in der Ruine des Kirchenschiffes VertreterInnen der sechs
lutherischen Gemeinden in St. Petersburg zu einem
Gedenkgottesdienst. Der Propst von Nordwestrussland, Hans
Achenbach, unterstrich in seiner Predigt, dass die St.
Petersburger LutheranerInnen die St. Annenkirche jetzt wieder
zurueckgewonnen haetten. Der Vertrag zwischen ELKRAS und den
Behoerden in St. Petersburg zur Uebertragung der Verwaltung war
bereits am 11. November geschlossen worden. 
 
Im Maerz 2003 hatte das Konsistorium der ELKRAS den Beschluss
gefasst, die Kirche trotz der umfangreichen Brandschaeden unter
der Voraussetzung zurueckzunehmen, dass staatliche Hilfen
geleistet werden und zu einem spaeteren Zeitpunkt ein
kostendeckender Betrieb moeglich werde. Zunaechst gelang nur die
Uebergabe "zur Verwaltung". Im Fruehjahr 2004 wird die Rueckgabe
"zur Nutzung" durch das zustaendige Vermoegensministerium in
Moskau erwartet. Danach soll die Kirche aus der foederalen
Denkmalsliste gestrichen werden. Gelinge dies, so falle das
Eigentum an der St. Annenkirche von den nationalen Behoerden an
die Stadt St. Petersburg, was zur Folge haette, dass die ELKRAS
im Rahmen eines Investitionsprojektes das Eigentum erlangen
koenne, berichtete der Leiter des Kirchenamtes der ELKRAS, Hans
Schwahn. Dies sei die Voraussetzung fuer den Aufbau und Betrieb
eines zumindest kostendeckend arbeitenden Kirchen- und
Konferenzzentrums. Derzeit benoetige die ELKRAS dringend weitere
Spenden, um nach der erfolgten Sicherung des Gebaeudes ein
Wiederherstellungsprojekt zu entwickeln und die offenen
Dachflaechen alsbald zu schliessen, so Schwahn. 
 
Die 1779 eingeweihte evangelisch-lutherische St. Annenkirche ist
eines der aeltesten Kirchengebaeude der 300 Jahre alten Stadt St.
Petersburg. Die Raeume der 1935 geschlossenen Kirche nutzte die
evangelisch-lutherische St. Annen- und St. Petri-Gemeinde seit
1992 wieder fuer Gottesdienste, bis die St. Petrikirche am
Newski-Prospekt im September 1997 neu eingeweiht wurde. 1994 fand
in der St. Annenkirche die erste Generalsynode der ELKRAS statt.
 
Bis 2001 wurde das 1935 durch die sowjetische Regierung
enteignete Gebaeude als staedtisches Kino genutzt, danach als
Nachtclub und Bar. Nach langen Verhandlungen wurde Mitte 2002 die
Rueckgabe der Kirche fuer das Fruehjahr 2003 vereinbart, was
durch den Brand verhindert wurde. Die ELKRAS und die
Evangelisch-Lutherische Kirche Ingermanlands in Russland wollten
in der St. Annenkirche gemeinsam ein geistliches Kirchenzentrum
fuer lutherische Gruppen in St. Petersburg schaffen und das
Gebaeude interkonfessionell nutzen. 
 
Die ELKRAS gehe nun davon aus, dass bis zur vollstaendigen
Inbetriebnahme der St. Annenkirche noch etwa drei bis fuenf Jahre
vergehen werden. Es sei jedoch beabsichtigt, voruebergehend eine
Kapelle und eine kleine Ausstellung einzurichten. Diese solle am
Rande der dritten Generalsynode der ELKRAS im September 2004
eroeffnet werden, so Kirchenamtsleiter Hans Schwahn. (455
Woerter)
 
(Ein Beitrag von Marina Chudenko, Oeffentlichkeitsreferentin der
ELKRAS.)
 
*	*	*
 
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft
lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden)
gegruendet, zaehlt er inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund
61,7 Millionen der weltweit rund 65,4 Millionen LutheranerInnen
in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das
ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat
der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen
Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen
in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und
interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe,
Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
 
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als
Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB)
herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht
besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB
oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.

*	*	*

LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html 

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630	     
E-Mail: dmg@lutheranworld.org 


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home