From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Russland: 12. Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural,
From
"Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date
Fri, 19 Dec 2003 12:58:29 -0600
Russland: 12. Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural,
Sibirien und Ferner Osten
Uns vereint die gemeinsame Aufgabe vor Gott
Omsk (Russland)/Genf, 19. Dezember 2003 (LWI) - "Uns vereinen
die gemeinsame Bibel, der Glaube und vor allem die gemeinsame
Aufgabe vor Gott: denjenigen von Christus zu erzaehlen, die von
ihm nichts wissen", dies betonte der Vizepraesident des
Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche
Hannovers, Martin Schindehuette, im Eroeffnungsgottesdienst der
12. Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural, Sibirien und
Ferner Osten am 22. Oktober in Omsk (Russland). "Zwischen unserer
und ihrer Kirche gibt es grosse Unterschiede. Wir muessen aber
lernen, uns miteinander zu verstaendigen", so Schindehuette vor
den ueber 50 Delegierten und 15 Gaesten der Synode, die vom 22.
bis 24. Oktober im Omsker Christuskirchen- und Kulturzentrum
tagte.
In seinem Bericht an die Synode forderte der Bischof der
Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural, Sibirien und Ferner Osten,
Volker E. Sailer, die Gemeinden auf, Gottes Gebote zu halten.
Ansonsten wuerden die Menschen Opfer von "Korruption,
Unmaessigkeit und Unmoral". Bischof Sailer berichtete weiterhin
ueber seine Reise durch die Region Kusbass in Sibirien im August
2003. Er habe dabei sehr unterschiedliche Situationen in den
Gemeinden kennen gelernt. Zum einen gaebe es Probleme bei der
Suche nach NachfolgerInnen fuer PfarrerInnen und Proepste. Auf
der anderen Seite gaebe es auch erfreuliche Entwicklungen wie z.
B. im russischen Kemerowo. Die Gemeinde habe in juengster Zeit
einen grossen Zulauf unter jungen Menschen verzeichnen koennen,
so der Bischof.
In ihren Aussprachen berichteten auch Synodale ueber die
wachsende Zahl junger Gemeindeglieder in einigen Gemeinden sowie
ueber die Intensivierung der Kinderarbeit. Gemeindeglieder in
Bograd (Chakasien) haetten aus eigenen Geldmitteln ein
baufaelliges Bethaus erworben und es in drei Monaten renoviert.
Als Probleme benannten die Synodalen die Auswanderung von
PredigerInnen sowie die Ueberalterung der Gemeinden.
Neue Beruehrungspunkte mit Theologischem Seminar der ELKRAS
Im Blick auf die von der Synode im vergangenen Jahr geplante
Einrichtung einer Bibelschule betonte Bischof Sailer: "Wir hatten
die ganz starke Zuversicht, dass wir in diesem Herbst beginnen
wuerden. Aber es hat sich doch wieder alles zerschlagen. Ich bin
immer noch der festen Meinung, dass dies unsere vordringlichste
Aufgabe waere." In diesem Jahr habe die Regionalkirche neue
Beruehrungspunkte zum Theologischen Seminar der ELKRAS in
Nowosaratowka (bei St. Petersburg) knuepfen koennen, so Sailer.
Vier junge Christen der Regionalkirche haetten das Studium am
Theologischen Seminar im September 2003 aufgenommen. Die
Ausbildungseinrichtung der ELKRAS steht StudentInnen aller
regionalen Kirchen offen. Erst kuerzlich war der Propst
Zentralsibiriens, Rudolf Bluemcke, zum neuen Rektor des
Theologischen Seminars ernannt worden. Propst Bluemcke wurde
waehrend der Synodaltagung nach neun Jahren Dienst in der
Regionalkirche verabschiedet. Er habe in diesen Jahren mit seinem
PKW 350.000 Kilometer auf sibirischen Strassen zurueck gelegt und
758 Gottesdienste gehalten, so Bluemcke.
Kanzleileiterin Pfarrerin Tatjana Muramzewa berichtete, im
vergangenen Jahr seien im Gebiet Omsk drei zur Regionalkirche
gehoerende religioese Organisationen registriert worden, die
Gemeinden in Asowo, Michailowka und das Christuskirchen- und
Kulturzentrum in Omsk. Durch die Eintragung des Zentrums in Omsk
im Meldeamt sei die Evangelisch-Lutherische Kirche Ural, Sibirien
und Ferner Osten nun berechtigt, offizielle Einladungen an
auslaendische BesucherInnen auszusprechen. Dies war bisher mit
aufwendigen Formalitaeten verbunden.
Waehrend der Synode waehlten die Delegierten ein neues
vierkoepfiges Praesidium. Neuer Praesident der Synode ist Sergej
Fritzler (Tscheljabinsk). Weiterhin wurde auf Grund ihrer Groesse
die Teilung der Propstei Tscheljabinsk in die Propstei
Jekaterinburg und die Propstei Tscheljabinsk beschlossen.
Im Abschlussgottesdienst am 25. Oktober wurde Victor Zelinko
ordiniert. Pfr. Sergej Fritzler und Pfr. Waldemar Jesse wurden
als Proepste eingesegnet.
Die Synodalen ernannten zudem Delegierte fuer die bevorstehende
Generalsynode der ELKRAS, die vom 28. September bis 1. Oktober
2004 in St. Petersburg (Russland) stattfindet.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche Ural, Sibirien und Ferner
Osten gehoert als selbstaendige regionale Kirche zur
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland und anderen Staaten
(ELKRAS). Die Kirche mit Sitz im Omsk ist in vier Regionen -
Ural, Sibirien und Ferner Osten - untergliedert. (626 Woerter)
(Ein Beitrag von Marina Chudenko, Oeffentlichkeitsreferentin der
ELKRAS.)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft
lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden)
gegruendet, zaehlt er inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund
61,7 Millionen der weltweit rund 65,4 Millionen LutheranerInnen
in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das
ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat
der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen
Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen
in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und
interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe,
Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als
Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB)
herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht
besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB
oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
* * *
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home