From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Schwedische Lutheranerin Isberg zur Stellvetretenden


From "Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date Fri, 19 Dec 2003 13:50:13 -0600

Schwedische Lutheranerin Isberg zur Stellvetretenden
KEK-Vizepraesidentin gewaehlt
Ich werde versuchen, die Stimme der Frauen einzubringen
 
Genf, 19. Dezember 2003 (LWI) - Die lutherische Pfarrerin
Margarethe Isberg, Dekanin der schwedischen Dioezese Vaesteres,
ist die neue Stellvertretende Vizepraesidentin der Konferenz
Europaeischer Kirchen (KEK). Sie wurde am 15. Dezember vom neuen
KEK-Zentralausschuss gewaehlt, der sich vom 13. bis 18. Dezember
in Genf tagte. Es war seine erste Arbeitssitzung nach der 12.
KEK-Vollversammlung im Sommer 2003 im norwegischen Trondheim. 
 
Sie sei ueberzeugt, so Isberg gegenueber JournalistInnen, dass
die KEK einen wichtigen Beitrag zum weiteren Aufbau Europas
leisten koenne. Die KEK habe die Kraft, zum politischen Leben und
zur Wahrung der Menschenrechte in Europa beizutragen. Als
Schwerpunkt der zukuenftigen Arbeit nannte Isberg den Dialog mit
der roemisch-katholischen Kirche. Die schwedische Theologin, die
1976 ordiniert wurde, betonte weiterhin, dass sie versuchen
werde, die Stimme der Frauen, der Haelfte der Mitglieder der
europaeischen Kirchen, einzubringen. 
 
Zum neuen Praesident der KEK wurde der reformierte Pfarrer
Jean-Arnold de Clermont aus Frankreich gewaehlt. De Clermont ist
Praesident des Bundes der Protestantischen Kirchen in Frankreich.
Er wolle zur Staerkung des Dialogs zwischen Ost und West in
Europa sowie zwischen Europa und der suedlichen Hemisphaere
beitragen, erklaerte der neue KEK-Praesident in seiner
Antrittsrede. Zum Vizepraesidenten waehlte der 40-koepfige
Zentralausschuss Erzbischof Anastasios, orthodoxer Erzbischof von
Albanien. 
 
Zur Konferenz Europaeischer Kirchen, die 1959 gegruendet wurde,
gehoeren 125 altkatholische, anglikanische, orthodoxe und
protestantische Kirchen aus allen Teilen Europas sowie 40
assoziierte Organisationen. (236 Woerter)
 
*	*	*
 
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft
lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden)
gegruendet, zaehlt er inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund
61,7 Millionen der weltweit rund 65,4 Millionen LutheranerInnen
in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das
ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat
der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen
Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen
in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und
interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe,
Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
 
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als
Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB)
herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht
besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB
oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden. 
 
*	*	*
 
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html 

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630	     
E-Mail: dmg@lutheranworld.org 


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home