From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Finnland: Mikko Heikka zum ersten Bischof der Dioezese Espoo
From
"Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date
Sat, 20 Dec 2003 14:12:36 -0600
Finnland: Mikko Heikka zum ersten Bischof der Dioezese Espoo
gewaehlt
Neu gegruendete finnische Dioezese nimmt Anfang 2004 ihre Arbeit
auf
Helsinki (Finnland)/Genf, 19. Dezember 2003 (LWI) - Zum ersten
Bischof der neu gegruendeten finnischen Dioezese Espoo wurde
Dompropst Dr. Mikko Heikka aus Helsinki gewaehlt. Heikka wird am
6. Januar 2004 feierlich in sein Amt eingefuehrt, die Dioezese
Espoo der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands (ELKF) wird
ihre Arbeit offiziell ab Beginn des Jahres 2004 aufnehmen.
Die Generalsynode der ELKF hatte wegen der Groesse der Dioezese
Helsinki, die mit etwa 900.000 Mitgliedern in 66 Gemeinden
annaehernd doppelt so gross ist wie die uebrigen finnischen
Dioezesen, die Teilung beschlossen. Zur Dioezese Espoo werden 24
Gemeinden mit etwa 425.000 Mitgliedern gehoeren. Bisher war die
Dioezese Helsinki, die 1959 gegruendet worden war, die juengste
der lutherischen Dioezesen in Finnland. Die ELKF hat rund 4,4
Millionen Mitglieder und gehoert seit 1947 zum Lutherischen
Weltbund (LWB).
Die neue Dioezese wurde bereits mit dem Spitznamen "Dioezese
Nokia" bedacht, weil in der Stadt Espoo auch das finnische
Hightechunternehmen Nokia seinen Hauptsitz hat. Zur Dioezese
Espoo gehoeren sowohl Wachstumszentren der Hauptstadtregion als
auch kleinere Landgemeinden.
Mikko Heikka wurde 1944 in Nordfinnland geboren und 1968 zum
Pfarrer ordiniert. 1983 promovierte er an der Universitaet
Helsinki. Heikka hat bisher in drei Gemeinden in Helsinki als
Pfarrer gearbeitet. 1989 wurde er zum Dompropst von Helsinki
gewaehlt. Heikka ist verheiratet und hat vier Kinder.
Im ersten Wahlgang der Bischofswahl kandidierte auch eine
weibliche Bewerberin, Pfarrerin Marjatta Laitinen. Sie konnte
jedoch nicht ausreichend Stimmen auf sich vereinen. In Finnland
gibt es bislang noch keine Bischoefin. Ab Januar wird Pfarrerin
Laitinen als erste Frau das Amt der Domproepstin in Helsinki
antreten. Als Domproepstin ist sie Mitglied des Domkapitels und
Stellvertreterin des Bischofs. (284 Woerter)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft
lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden)
gegruendet, zaehlt er inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund
61,7 Millionen der weltweit rund 65,4 Millionen LutheranerInnen
in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das
ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat
der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen
Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen
in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und
interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe,
Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als
Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB)
herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht
besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB
oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
* * *
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home