From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


LWI-Kurznachrichten der Ausgabe 12/2003


From "Frank Imhoff" <FRANKI@elca.org>
Date Fri, 26 Dec 2003 14:50:54 -0600

LWI-Kurznachrichten der Ausgabe 12/2003

+ Wittenberg-Preis des Luther-Instituts Washington verliehen
+ Australische LutheranerInnen nehmen Uebereinkunft mit
  AnglikanerInnen an
+ Slowakei: Juraj Bandy ist neuer Dekan der Theologischen
  Fakultaet in Bratislava
+ Thueringer Pfarrerin wird neue Leiterin des Gemeindekollegs
  der VELKD
+ Neue MitarbeiterInnen im Genfer LWB-Sekretariat
+ "Thinking it over*" - Neue LWB-Initiative zur Staerkung der
  theologischen Reflexion ueber aktuelle Themen
 
*	*	*
 
Wittenberg-Preis des Luther-Instituts Washington verliehen

Der alljaehrlich verliehene Wittenberg-Preis des Luther
Institute Washington ging dieses Jahr an drei Lutheraner - Pfr.
Josi Ramsn Alcantara Mejma (Mexico City), Dr. Mark Jacobson
(Arusha/Tansania) und Pfr. Dr. Mitri Raheb (Bethlehem).
Alcantara, Wissenschaftler und lutherischer Pfarrer, erhielt
die Auszeichnung fuer seine zahlreichen Projekte im Kampf gegen
Armut in Mexiko. Jacobson arbeitet im missionsaerztlichen Dienst
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika und wurde fuer
seine herausragende Arbeit unter den Massai als Direktor des
tansanischen Selian Lutheran Hospital ausgezeichnet. Er leiste
einen wegweisenden Beitrag in der HIV/AIDS-Aufklaerung und
engagiere sich fuer die medizinische Versorgung von Frauen, so
die Begruendung des Luther Institute Washington. Mitri Raheb ist
Pfarrer der Lutherischen Weihnachtskirche in Bethlehem und
Direktor des Internationalen Zentrums Bethlehem. Er erhielt den
Preis fuer seine Foerderung des interkulturellen und
interreligioesen Dialogs von PalestinaenserInnen und Israelis.
Das Luther Institute Washington ist ein unabhaengiges Zentrum
fuer Laien und Geistliche, das die Bildungs- und Forschungsarbeit
zu oeffentlichen sozialen, ethischen und Bildungsfragen foerdert.
Das Institut fuehrt in diesen Bereichen Programme durch und
bemueht sich um eine verstaerkte Wahrnehmung von Glauben und
Ethik im oeffentlichen Leben. (183 Woerter)
 
*	*	*
 
Australische LutheranerInnen nehmen Uebereinkunft mit
AnglikanerInnen an

Die Delegierten der Generalversammlung der Lutherischen Kirche
Australiens (LKA) haben im Oktober 2003 eine Vereinbarung
zwischen der Anglikanischen Kirche Australiens und der LKA
angenommen. Die Vereinbarung ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit
zwischen AnglikanerInnen und LutheranerInnen im pastoralen Dienst
beider Kirchen in entlegenen Gebieten. Laut LKA-Zeitschrift "The
Lutheran" ist die Vereinbarung das Ergebnis eines 30-jaehrigen
Dialogs. Rund ein Viertel der 19 Millionen AustralierInnen sind
anglikanisch. Die LKA hat rund 85.000 Mitglieder, seit 1994 ist
sie assoziiertes Mitglied des LWB. (84 Woerter)
 
*	*	*
 
Slowakei: Juraj Bandy ist neuer Dekan der Theologischen
Fakultaet in Bratislava

Am 22. Oktober 2003 wurde Prof. Dr. Juraj Bandy als neuer Dekan
der Evangelischen Theologischen Fakultaet der Komenius
Universitaet in Bratislava (Slowakische Republik) in sein Amt
eingefuehrt. Bandy ist Nachfolger von Prof. Dr. Igor Ki**, der
die Fakultaet sechs Jahre geleitet hatte. Der Rektor der Komenius
Universitaet, Prof. Dr. Franti*ek Gaher, wuerdigte die
paedagogische Leistung des ehemaligen Dekans, er habe an der
Erziehung einer ganzen PfarrerInnengeneration mitgewirkt. 
 
An der feierlichen Amtseinfuehrung nahmen auch Generalbischof
Dr. Jzlius Filo von der Evangelischen Kirche A. B. in der
Slowakischen Republik und der Generalinspektor der Kirche, Jan
Holcmk, teil. 
 
Der neue Dekan Juraj Bandy wurde 1950 in Rimavska Sobota geboren
und studierte von 1969 bis 1973 in Bratislava und Leipzig
(Deutschland). Seit 1990 lehrte er an der Evangelischen
Theologischen Fakultaet in Bratislava. Er ist Leiter der Gruppe
fuer die oekumenis
che Uebersetzung der Bibel und gleichzeitig
Pfarrer in der Kirchengemeinde in *amormn. Er ist verheiratet und
hat zwei Kinder. (165 Woerter)
 
*	*	*
 
Thueringer Pfarrerin wird neue Leiterin des Gemeindekollegs der
VELKD

Pfarrerin Dr. Annegret Freund (Orlamuende bei Jena) wird neue
Leiterin des Gemeindekollegs der Vereinigten
Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Celle
(Deutschland). Sie wurde von der Kirchenleitung der VELKD zur
Nachfolgerin von Pfr. Rolf Sturm berufen, der das Gemeindekolleg
seit 1994 leitet. 
 
Annegret Freund, Jahrgang 1957, studierte Evangelische Theologie
in Halle und Jena und ist Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Thueringen. Sie promovierte im Fach Systematische
Theologie und habilitierte in Praktischer Theologie. Im
Wintersemester 2003/2004 hat sie eine Lehrstuhlvertretung in
Leipzig uebernommen. Ihre Taetigkeit als Leiterin des
Gemeindekollegs nimmt sie am 1. Juli 2004 auf. Rolf Sturm
wechselt zum 1. Februar 2004 in das Kirchenamt der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), wo er als theologischer Referent
arbeiten wird. Der 51-jaehrige Theologe studierte Paedagogik in
Osnabrueck sowie Evangelische Theologie in Bethel, Tuebingen und
Goettingen. Vor seinem Wechsel nach Celle war er Pfarrer in
Wallensen (Kirchenkreis Elze-Cloppenbruegge).
 
Das Gemeindekolleg der VELKD wurde 1986 gegruendet. Es hat die
Aufgabe, bundesweit Projekte fuer Gemeindearbeit zu entwickeln
und zu vermitteln, Ideen und Impulse zur Gemeindeentwicklung zu
vernetzen sowie Veraenderungsprozesse in Gemeinden zu begleiten.
(186 Woerter)
 
*	*	*
 
Neue MitarbeiterInnen im Genfer LWB-Sekretariat

Sarah Padre aus den Vereinigten Staaten wurde Finanzreferentin
der LWB-Abteilung fuer Weltdienst (AWD) in Genf. Sie wurde auf
der Basis eines auf zwei Jahre begrenzten Beratungsvertrages
angestellt. Vor ihrer Anstellung beim LWB arbeitete Padre mehrere
Jahre als Buchhalterin fuer eine Immobilienverwaltung in Chicago
(USA). Sarah Padre ist verheiratet. 
 
Dr. Christine Sadia aus Kenia wurde zur Beraterin fuer HIV/AIDS
in der LWB-Abteilung fuer Mission und Entwicklung (AME) berufen.
Sadia ist Zahnaerztin und arbeitete in mehreren
Gesundheitsaemtern des kenianischen Gesundheitsministeriums. Sie
war mehrere Jahre HIV/AIDS-Beraterin im oeffentlichen Bereich, in
NGOs sowie in UN-Organisationen. Zuletzt arbeitete sie als
Koordinatorin des Frauenreferats der Panafrikanischen
Kirchenkonferenz in Nairobi (Kenia). Sadia ist Witwe und hat zwei
Toechter und einen Sohn. (119 Woerter)
 
*	*	*
 
"Thinking it over*" - Neue LWB-Initiative zur Staerkung der
theologischen Reflexion ueber aktuelle Themen

Wie koennen Ortsgemeinden unterstuetzt und motiviert werden,
sich aktuellen Themen zu stellen und die theologische Reflexion
darueber nicht zu scheuen? Das ist die Herausforderung, die die
Abteilung fuer Theologie und Studien (ATS) des Lutherischen
Weltbundes (LWB) mit der kuerzlich angelaufenen
englischsprachigen Veroeffentlichungsreihe "Thinking it over"
*(Denk mal darueber nach) aufgreifen will.
 
"Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir ueber draengende
Probleme und Fragen, die sich den Kirchen ueberall in der Welt
stellen, aus unserem Glauben heraus nachdenken, statt sie zu
uebergehen oder mit pauschalen Aussagen zu reagieren", sotKirche, Jan
Holcmk, t
ATS-Direktorin Pfarrerin Dr. Karen Bloomquist. 
 
Die neue Reihe wird via E-Mail versandt und ist zudem als
vierseitiges Faltblatt erhaeltlich. Weiterhin ist sie auf der
LWB-Webseite zugaenglich unter:
www.lutheranworld.org/What_We_Do/DTS/DTS-Welcome.html. Ziel
dieser Kurzdarstellungen ist es, die Diskussion ueber das
jeweilige Thema in den Ortsgemeinden anzustossen und dafuer die
noetigen Basisinformationen bereitzustellen. Fuer weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an: Pfr. Dr. Karen
Bloomquist: kbl@lutheranworld.org. (163 Woerter)
 
*	*	*
 
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft
lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden)
gegruendet, zaehlt er inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund
61,7 Millionen der weltweit rund 65,4 Millionen LutheranerInnen
in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das
ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat
der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen
Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen
in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und
interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe,
Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
 
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als
Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB)
herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht
besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB
oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden. 
 
*	*	*
 
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html 

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630	     
E-Mail: dmg@lutheranworld.org 


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home