From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
'Gerechtfertigt - Befreit zum Leben'
From
"Frank Imhoff" <Frank_Imhoff@elca.org>
Date
Fri, 27 Aug 2004 10:04:02 -0500
'Gerechtfertigt - Befreit zum Leben'
LutheranerInnen und KatholikInnen feiern fuenften Jahrestag der
Unterzeichnung der "Gemeinsamen Erklaerung zur Rechtfertigungslehre"
gemeinsam in Johannesburg
Genf, 27. August 2004 (LWI) - Mit einem Festakt und einem
Festgottesdienst wollen der Lutherische Weltbund (LWB) und der
Paepstliche Rat zur Foerderung der Einheit der Christen am 30. Oktober
2004 den fuenften Jahrestag der Unterzeichnung der "Gemeinsamen
Erklaerung zur Rechtfertigungslehre" in Johannesburg (Suedafrika)
begehen. "Der fuenfte Jahrestag der Unterzeichnung ist fuer uns Anlass,
aus der Gemeinsamen Erklaerung zur Rechtfertigungslehre als
oekumenischer Quelle weiter zu schoepfen. Er bietet Kirchen und
Dioezesen weltweit die Moeglichkeit, ihren Beitrag zur fortlaufenden
Diskussion der weiterhin bestehenden Fragen und zu den damit verbundenen
Herausforderungen zu leisten", betonen der Generalsekretaer des LWB,
Pfr. Dr. Ishmael Noko, und der Praesident des Paepstliche Rates zur
Foerderung der Einheit der Christen, Walter Kardinal Kasper, in einer
Handreichung zu den Gottesdienstfeiern aus Anlass des Jahrestages.
Der LWB und der Paepstliche Einheitsrat laden gemeinsam zur Feier des
fuenften Jahrestages der Unterzeichnung der GE unter dem Thema
"Gerechtfertigt - Befreit zum Leben" ein. Der eigentliche Jahrestag, der
31. Oktober 2004, sei fuer "solche oekumenischen Feierlichkeiten
besonders geeignet - sowohl auf lokaler als auch auf dioezesaner
und/oder nationaler Ebene", so Noko und Kasper in ihrem Schreiben. Die
Kirchen sind aufgerufen, auch in ihren Regionen das Jubilaeum
entsprechend zu begehen. Der Jahrestag soll ein Anlass zu weltweiten
Feierlichkeiten und verstaerkter Studientaetigkeit sein.
Zu Recht werde das Datum der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklaerung
am 31. Oktober 1999 in Augsburg (Deutschland) als ein Tag in Erinnerung
bleiben, an dem es LutheranerInnen und KatholikInnen gelungen sei,
"offiziell zu erklaeren, dass zwischen ihnen ein Konsens in
Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre besteht".
Die Gemeinsame Erklaerung, so Noko und Kasper in der Handreichung,
"wurde von uns nicht nur unterzeichnet, wir brachten auch unsere Freude
darueber zum Ausdruck und feierten den neu gewonnenen Konsens, denn mit
Gottes Hilfe hatten wir, wenn auch nicht das endgueltige Ziel, so doch
einen bedeutenden Meilenstein auf unserem gemeinsamen Weg hin zur
vollen, sichtbaren Einheit erreicht. Wir haben einander die Haende
gereicht und wollen sie nicht wieder loslassen."
Mit Unterzeichnung der GE erklaerten die VertreterInnen des LWB sowie
der roemisch-katholischen Kirche, "dass die im Zusammenhang mit der
Rechtfertigung im 16. Jahrhundert ausgesprochenen gegenseitigen
Lehrverurteilungen die lutherische und roemisch-katholische Lehre, wie
sie in der Gemeinsamen Erklaerung dargelegt werden, nicht treffen".
Die historische ekklesiologische Konsequenz der Unterzeichnung der GE
liege darin, betonen Noko und Kasper, dass die Gemeinschaft, "selbst
wenn sie noch unvollendet ist, tiefer und echter geworden" sei. Die
Unterzeichnung der GE erlaube es, "nun ein gemeinsames Zeugnis ueber das
Evangelium abzulegen". In der heutigen, von zunehmender Saekularisierung
gepraegten Welt, in der die Frage nach dem Sinn des Lebens immer
dringlicher gestellt werde, sei dies von hoechster Bedeutung. "In einer
Welt, die von so vielen Konflikten heimgesucht wird, ist ein gemeinsames
christliches Zeugnis von Frieden und Versoehnung als Herzstueck der
christlichen Botschaft notwendiger denn je", so beide Theologen.
Die Feierlichkeiten am 30. Oktober in Johannesburg finden in enger
Zusammenarbeit mit der Lutherischen Gemeinschaft im suedlichen Afrika
(Lutheran Communion in Southern Africa, LUCSA) und der Suedafrikanischen
Katholischen Bischofskonferenz statt. Nach den gegenwaertigen Plaenen
findet im Anschluss an einen Festakt am Nachmittag, zu dem Ansprachen
von LWB-Generalsekretaer Noko und Kardinal Kasper und Grussworte von
lutherischen und roemisch-katholischen Ortskirchen sowie von
VertreterInnen des oeffentlichen Lebens erwartet werden, ein
Festgottesdienst in der Lutherischen Kirche in Soweto statt. Am Abend
ist ein Fest der Begegnung geplant.
Mit der Handreichung zu den Gottesdienstfeiern laden LWB und
Paepstlicher Einheitsrat alle Regionen ein, voller Freude in diesem Jahr
den fuenften Jahrestag der feierlichen Unterzeichnung der GE zu begehen.
Noko und Kasper bringen in der Handreichung ihre Hoffnung zum Ausdruck,
dass diese Feierlichkeiten "zur weiteren positiven Entwicklung unserer
oekumenischen Beziehungen auf lokaler wie globaler Ebene" beitragen
werden. Die Handreichung zu den Gottesdienstfeiern finden Sie in
deutscher, englischer, franzoesischer und spanischer Sprache auf der
LWB-Webseite unter:
www.lutheranworld.org/Auf_einen_Blick/LWB-Sonntag.html
Aus Anlass des fuenften Jahrestages der Unterzeichnung der GE wird eine
repraesentative Gedenkmedaille in einer streng limitierten Auflage
gepraegt. Die Gedenkmedaille (Bronze, Durchmesser ca. 7 cm) kann zu
einem Preis von 88 CHF, 69 USD bzw. 57 EUR plus Versand bezogen werden.
Vorbestellungen richten Sie bitte an Lutherischer Weltbund, Buero fuer
Kommunikationsdienste, Janet Bond-Nash, 150, route de Ferney, Postfach
2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz, Fax: +41/22-791 66 30, E-Mail:
jbn@lutheranworld.org. (706 Woerter)
Folgende Materialien zum Thema Rechtfertigungslehre stehen noch zur
Verfuegung:
LWB-Dokumentation: "Rechtfertigung in den Kontexten der Welt"
Den "Reichtum und die Verschiedenheit in der Auslegung der
Rechtfertigung in den Kontexten der Welt" zeigt die LWB-Dokumentation
Nr. 45 "Rechtfertigung in den Kontexten der Welt" auf. Herausgegeben
wurde das theologische Arbeitsbuch von Dr. Wolfgang Greive, ehemaliger
Studienreferent der LWB-Abteilung fuer Theologie und Studien (ATS). Die
AutorInnen spannen einen weiten Bogen mit dem Ziel, zu einem relevanten
Verstaendnis von Rechtfertigung zu kommen. Sie wollen mit der im Mai
2000 veroeffentlichten 242-seitigen Publikation einen Beitrag zur
kontextuellen und fundamentaltheologischen Besinnung leisten.
Bestellungen richten Sie bitte an: Lutherischer Weltbund, Buero fuer
Kommunikationsdienste, Janet Bond-Nash, 150, route de Ferney, Postfach
2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz, Fax: +41/22-791 66 30, E-Mail:
jbn@lutheranworld.org. (ISBN 3-906706-78-8, Preis: 11 EUR)
LWB-Video: "Gerecht vor Gott - Einigung in der Rechtfertigungslehre"
Der 35-minuetige Videofilm dokumentiert die feierliche Unterzeichnung
der Gemeinsamen Erklaerung zur Rechtfertigungslehre (GE) am 31. Oktober
1999 in Augsburg, die historischen Hintergruende des Lehrstreits um die
Rechtfertigungslehre und die vielfaeltigen Dialoge und Studien, die zur
GE gefuehrt haben. Weiterhin kommen zahlreiche VertreterInnen
lutherischer Kirchen und der katholischen Kirche zu Wort, die die
Bedeutung der Rechtfertigung im heutigen Kontext erlaeutern und damit
fuer Menschen unserer Zeit zugaenglich machen. Bestellungen richten Sie
bitte an: Lutherischer Weltbund, Buero fuer Kommunikationsdienste, Janet
Bond-Nash, 150, route de Ferney, Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz,
Fax: +41/22-791 66 30, E-Mail: jbn@lutheranworld.org. Erbeten ist ein
Beitrag zu den Produktions- und Versandkosten in Hoehe von 25 CHF, 21
USD, 17 EUR.
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund 62,3 Millionen der weltweit
knapp 66 Millionen LutheranerInnen in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere
Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
* * *
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home