From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Kurznachrichten der LWI-Ausgabe 06-2004
From
"Frank Imhoff" <Frank_Imhoff@elca.org>
Date
Fri, 27 Aug 2004 15:32:58 -0500
Kurznachrichten der LWI-Ausgabe 06-2004
+ VELKD gibt Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche in 5.
Auflage heraus
+ Neue LWB-Veroeffentlichung: "Koinonia. Liturgien und Gebete"
+ Neue MitarbeiterInnen in den Aussenstellen der Abteilung fuer Weltdienst
und im Genfer LWB-Sekretariat
-- Dr. Alois Moeller neuer LWB-Regionalvertreter fuer Mittelamerika
-- Dr. Colette Bouka-Coula wird neue LWB-Vertreterin in Mauretanien
-- Pfr. John Halvorson zum LWB-Vertreter in Aethiopien ernannt
-- Barry Lynam neuer Finanzkoordinator der LWB-Abteilung fuer Weltdienst
VELKD gibt Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche in 5.
Auflage heraus
Unter dem Titel "Unser Glaube - Die Bekenntnisschriften der
evangelisch-lutherischen Kirche" ist im Guetersloher Verlagshaus (Guetersloh)
die "Ausgabe fuer die Gemeinde" in 5. Auflage erschienen. Herausgeber dieses
928 Seiten umfassenden Werkes, das auch ein ausfuehrliches Stichwort- und
Sachregister enthaelt und den Stand des oekumenischen Dialogs dokumentiert,
ist die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD). Seit
Erscheinen der 4., ueberarbeiteten Auflage im Jahr 2000 sind fast 17.000
Exemplare verkauft worden.
Bekenntnisschriften sind Lehrurkunden der Kirche. Sie verstehen sich als
Beschreibung des Glaubens und wollen nicht an die Stelle der Bibel treten,
sondern zu ihr hinfuehren. Worin stimmen die aus der Reformation Martin
Luthers hervorgegangenen Kirchen ueberein? Massgeblich ist das so genannte
Konkordienbuch aus dem Jahr 1580. Es enthaelt Bekenntnisschriften, die in
einem Zeitraum von 50 Jahren entstanden sind: Den Kleinen und den Grossen
Katechismus Luthers, seine Schmalkaldischen Artikel, das Augsburger
Bekenntnis, Philipp Melanchthons Apologie und sein Traktat ueber die Gewalt
und den Primat des Papstes sowie die Konkordienformel und die drei
altkirchlichen Bekenntnisse - das Apostolische, Nizaenische und
Athanasianische Glaubensbekenntnis.
"Eine Ausgabe der Bekenntnisschriften in einer allgemein lesbaren und
verstaendlichen Gestalt soll die Tradition, in der unsere Kirche lebt, in
Erinnerung rufen, sie den Gemeinden zugaenglich machen und sie erschliessen",
schreibt der Leitende Bischof der VELKD, Bischof Dr. Hans Christian Knuth
(Schleswig), im Vorwort. Zum Glauben gehoere auch die Kenntnis der
Glaubensueberlieferung, an die der/die einzelne Christ/in und die Kirche
anknuepften. (239 Woerter)
* * *
Neue LWB-Veroeffentlichung: "Koinonia. Liturgien und Gebete"
Unter dem Titel "Koinonia. Liturgien und Gebete" hat der Lutherische Weltbund
(LWB) eine Sammlung von Gebeten und liturgischen Bausteinen herausgegeben.
Mit Veroeffentlichung dieser Publikation kam im Juni 2004 das vom LWB im Jahr
2000 initiierte Studienprogramm "Spiritualitaet und Gemeinschaft" zum
Abschluss. Der viersprachige Liturgieband (alle Texte sind in deutscher,
englischer, franzoesischer und spanischer Sprache enthalten) ist als
Ergaenzung zu den Gottesdienstmaterialien, die den LWB-Mitgliedskirchen zur
Verfuegung stehen, konzipiert und zur Verwendung bei oekumenischen und
kulturuebergreifenden Veranstaltungen weltweit bestimmt.
Ein Teil der in der 248-seitigen Publikation enthaltenen Liturgien und Gebete
wurde fuer die Zehnte LWB-Vollversammlung verfasst, die im Juli 2003 im
kanadischen Winnipeg stattfand. Laut Pfarrerin Dr. Paeivi Jussila, bisherige
Studienreferentin fuer Gottesdienst und Gemeindeleben der LWB-Abteilung fuer
Theologie und Studien (ATS), haben die liturgischen Entwicklungen der letzten
Jahre bei der Auswahl und Redaktion der in "Koinonia" zusammengestellten
Materialien Beruecksichtigung gefunden. Dies mache den "Mehrwert" des
vorliegenden Bandes gegenueber "Laudamus", dem in zahlreichen Auflagen
erschienenen urspruenglichen LWB-Gesangbuch, aus.
"Koinonia" bietet vielfaeltige Moeglichkeiten, von Gott und mit Gott zu
sprechen. Die Veroeffentlichung regt dazu an, den Glauben in offener,
verstaendlicher und konkreter Form in Worte zu fassen, und beruecksichtigt
dabei die Zugaenglichkeit der angebotenen Texte und Formen fuer BenutzerInnen
aus unterschiedlichen Kulturen. "Koinonia" laedt dazu ein, die traditionelle
Sprache, Symbolik und Gebetspraxis der einen Kirche zu entdecken.
Die Veroeffentlichung wurde von Dr. Paeivi Jussila und Prof. Gail Ramshaw,
LaSalle University (Philadelphia/USA), herausgegeben und ist zum Preis von 10
EUR bzw. 12 USD zu bestellen bei: Lutherischer Weltbund, Abteilung fuer
Theologie und Studien, 150 Route de Ferney, Postfach 2100, CH-1211 Genf 2,
Schweiz; Tel.: +41/22-791 6111, Fax: +41/22-791 6630, E-Mail:
Liesch@lutheranworld.org. (274 Woerter)
* * *
Neue MitarbeiterInnen in den Aussenstellen der Abteilung fuer Weltdienst und
im Genfer LWB-Sekretariat
Dr. Alois Moeller neuer LWB-Regionalvertreter fuer Mittelamerika
Seit April dieses Jahres ist Dr. Alois Moeller neuer Regionalvertreter der
Abteilung fuer Weltdienst (AWD) des Lutherischen Weltbundes (LWB) fuer
Mittelamerika. Moeller (56) wurde Nachfolger von Rudelmar Bueno de Faria, der
2003 zum AWD-Programmreferenten fuer nachhaltige Entwicklung und Umwelt mit
Verantwortung fuer die Laenderprogramme in Asien, Mittelamerika und der
Karibik ernannt wurde.
Moeller war seit 2002 Leiter der Abteilung "Politik und Kampagnen" der Aktion
der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit "Brot fuer die Welt" in Stuttgart
(Deutschland). Von 2000 bis 2002 war er Ansprechpartner der Deutschen
Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Guatemala, zustaendig
fuer das Projekt FORIN (Foerderung der Zusammenarbeit zwischen Regierungs-
und Nichtregierungsorganisationen und institutionelle Staerkung des
NGO-Sektors). Zuvor arbeitete Moeller knapp sieben Jahre als Referent fuer
entwicklungspolitische Grundsatzfragen und ueberregionale Aufgaben bei "Brot
fuer die Welt" sowie als Berater auf Zeit fuer Mittelamerika, ebenfalls bei
"Brot fuer die Welt" mit Sitz in San Josi (Costa Rica). Weitere Stationen
waren das Planungsministerium von Costa Rica (MIDEPLAN), wo er als
Integrierter Experte beschaeftigt war, sowie die Evangelische Zentralstelle
fuer Entwicklungshilfe (EZE), hier war er als Lateinamerika-Referent fuer die
Andenregion zustaendig.
(!
183 Woerter)
Dr. Colette Bouka-Coula wird neue LWB-Vertreterin in Mauretanien
Zur neuen LWB-Vertreterin der Abteilung fuer Weltdienst (AWD) in Mauretanien
wurde Dr. Colette Bouka-Coula ernannt. Anfang September tritt die 52-Jaehrige
die Nachfolge von Arno Coerver an, der im April dieses Jahres die regionale
Vertretung fuer die westafrikanische Region mit Sitz in Freetown (Sierra
Leone) uebernahm.
Bouka-Coula war seit 2001 LWB-Vertreterin in Aethiopien, zuvor leitete sie
das LWB-Regionalbuero in Afrika mit Sitz in Nairobi (Kenia). Anfang der
1990er Jahre arbeitete Bouka-Coula fuenf Jahre lang als Stellvertretende
Referentin im Afrika-Referat der LWB-Abteilung fuer Mission und Entwicklung
(AME) in Genf. Sie ist Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche Kameruns.
(102 Woerter)
Pfr. John Halvorson zum LWB-Vertreter in Aethiopien ernannt
Neuer LWB-Vertreter der Abteilung fuer Weltdienst (AWD) in Aethiopien wird
Pfr. John Halvorson. Mitte Oktober tritt Halvorson (59) sein neues Amt an; er
wird Nachfolger von Dr. Colette Bouka-Coula, die zur LWB-Vertreterin in
Mauretanien ernannt wurde.
Halvorson ist seit 1988 Koordinator des Welthungerprogramms der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELKA) mit Sitz in Chicago
(Illinois/USA). 1986/87 arbeitete er als Kommunikationsreferent fuer die
LWB/AWD in Dar es Salaam (Tansania). In den Jahren 1983 bis 1987 war
Halvorson Stellvertretender Direktor fuer das Welthungerprogramm der
Amerikanischen Lutherischen Kirche in Minneapolis (Minnesota/USA). Im
Anschluss an sein Theologiestudium war Halvorson von 1973 bis 1983
Gemeindepfarrer der Trinity Lutheran Church in Oakland (Kalifornien/USA).
Halvorson ist verheiratet. (117 Woerter)
Barry Lynam neuer Finanzkoordinator der LWB-Abteilung fuer Weltdienst
Das LWB-Exekutivkomitee hat Barry Lynam zum Finanzkoordinator der
LWB-Abteilung fuer Weltdienst (AWD) ernannt. Lynam (48) hatte die Funktion
als amtierender Finanzkoordinator bereits seit Februar dieses Jahres
voruebergehend ausgeuebt; seine Ernennung trat zum 1. August in Kraft. Er
wurde Nachfolger von Shirley Golding, die in den Ruhestand trat.
Bereits seit knapp 20 Jahren ist Barry Lynam fuer verschiedene
AWD-Laenderprogramme taetig. Seit Oktober 2002 war er Finanzberater der
AWD-Laenderprogramme in Bangladesch, Liberia, Nepal und Sierra Leone, von
1993 bis 2002 arbeitete er als Finanzkoordinator fuer Suedostasien und war
fuer die AWD-Laenderprogramme in Bangladesch, Indien und Nepal zustaendig.
Von 1987 bis 1993 hatte Lynam die Leitung des Bereiches Finanzen und
Verwaltung des AWD-Laenderprogramms in Bangladesch inne, zuvor war er fuer
die Finanzen des AWD-Laenderprogramms in Aethiopien zustaendig.
Barry Lynam ist verheiratet und hat drei Kinder. (140 Woerter)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen
weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er inzwischen 136
Mitgliedskirchen, denen rund 62,3 Millionen der weltweit knapp 66 Millionen
LutheranerInnen in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine
enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen
weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner
Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und
interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte,
Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt,
falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des
LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI" gekennzeichneten
Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt werden.
* * *
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home