From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
LWB-Generalsekretaer Pfr. Dr. Ishmael Noko im Amt bestaetigt
From
"Frank Imhoff" <Frank_Imhoff@elca.org>
Date
Wed, 01 Sep 2004 15:21:39 -0500
LWB-Generalsekretaer Pfr. Dr. Ishmael Noko im Amt bestaetigt
Ratsmitglieder waehlen Noko fuer weitere Amtsperiode von sieben Jahren
LWB-Ratstagung in Genf, 1. - 7. September 2004
PRESSEMITTEILUNG NR: 03
Genf, 2. September 2004 (LWI) * Der Rat des Lutherischen Weltbundes (LWB) hat am Mittwoch, 1. September, Pfr. Dr. Ishmael Noko als LWB-Generalsekretaer wieder gewaehlt. Der 49-koepfige Rat folgte damit der Empfehlung des Sondierungsausschusses fuer das Amt des LWB-Generalsekretaers, der im August letzten Jahres eingesetzt worden war. Noko wurde fuer eine Amtszeit von sieben Jahren gewaehlt.
Der 60-jaehrige Theologe aus Simbabwe dankte den Ratsmitgliedern tief bewegt und aeusserte mit Blick auf die Dauer seiner siebenjaehrigen Amtszeit die Hoffnung, zur naechsten Vollversammlung, die entsprechend der Verfassung 2009 bzw. 2010 stattfinden wird, jedoch nur noch als Gast anwesend zu sein.
Bei seiner Wahl 1994 war Noko der erste afrikanische LWB-Generalsekretaer. Bereits im Juli 1997 hatten ihn die auf der Neunten LWB-Vollversammlung gewaehlten Mitglieder des damaligen Rates im Amt bestaetigt.
Die Wahl des LWB-Generalsekretaers sowie die Diskussion zum Bericht des von dem deutschen Theologieprofessor Dr. Joachim Track geleiteten Sondierungsausschusses fand in geschlossener Sitzung statt.
Noko wurde am 29. Oktober 1943 in Simbabwe * dem ehemaligen Rhodesien * geboren, wo er die Grundschule und das Gymnasium besuchte. Dr. Noko ist ordinierter Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Simbabwe, hat mehrere Jahre als Universitaetsdozent Theologie gelehrt und steht seit 1982 im Dienst des LWB.
Dr. Noko studierte Theologie an der Universitaet von Suedafrika in Praetoria und an der Universitaet von Zululand. Nach seiner Ordination 1972 setzte er sein Studium in Kanada fort und erwarb 1974 am Lutherischen Theologischen Seminar in Saskatoon (Saskatchewan) seinen Master-Abschluss. 1977 wurde Noko von der McGill-Universitaet in Quebec (Kanada) promoviert.
Ende 1977 erhielt Noko einen Lehrauftrag an der Universitaet von Botswana und wurde zwei Jahre spaeter zum Dekan der Abteilung fuer Theologie und Religionswissenschaften ernannt. Darueber hinaus war er drei Jahre als Dekan der Fakultaet fuer Geisteswissenschaften taetig.
1982 uebernahm Noko das Referat fuer Fluechtlingsfragen in der LWB-Abteilung fuer Weltdienst (AWD) 1987 wurde er zum Direktor der LWB-Abteilung fuer Kirchliche Zusammenarbeit ernannt. Mit der Umstrukturierung des LWB 1990 wurde Noko Direktor der neuen Abteilung fuer Mission und Entwicklung (AME).
Im Juni 1994 wurde Dr. Noko vom LWB-Rat zum Generalsekretaer gewaehlt und trat am 1. November 1994 sein neues Amt an. Als Generalsekretaer ist er der hoechste Amtstraeger der Organisation, die ihre Hauptgeschaeftsstelle in Genf, Schweiz, hat und rund 70 MitarbeiterInnen aus 20 verschiedenen Nationen zaehlt. Etwa 60 internationale MitarbeiterInnen aus 24 Laendern arbeiten gemeinsam mit 5.800 inlaendischen Angestellten in den Laenderprogrammen des LWB.
Dr. Noko nimmt nicht nur administrative Aufgaben wahr, er hat auch oberste Entscheidungsbefugnis in Oekumenefragen und leitete seitens des LWB den Prozess, der zur Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklaerung zur Rechtfertigungslehre (GE) am 31. Oktober in Augsburg (Deutschland) mit der roemisch-katholischen Kirche fuehrte. In dieser Funktion steht er auch in Verbindung mit weltweiten christlichen Gemeinschaften und anderen Religionsgemeinschaften. Weiterhin ist er verantwortlich fuer den Bereich internationale Angelegenheiten und unterhaelt Kontakte zu Regierungen und politischen VerantwortungstraegerInnen.
Ishmael Noko ist verheiratet hat eine Tochter und zwei Soehne.
Die diesjaehrige Ratstagung des Lutherischen Weltbundes findet vom 1. bis 7. September 2004 in Chavannes-de-Bogis bei Genf statt. Sie steht unter dem Thema: "Zusammenwachsen * auseinander wachsen."
An der LWB-Ratstagung nehmen rund 100 VertreterInnen der LWB-Mitgliedskirchen und Partnerorganisationen teil. Darueber hinaus sind ueber 70 weitere TeilnehmerInnen registriert, darunter DolmetscherInnen, Gaeste, MitarbeiterInnen des LWB, PressevertreterInnen und Stewards. Der 49-koepfige LWB-Rat fuehrt zwischen den in der Regel alle sechs Jahre stattfindenden Vollversammlungen die Geschaefte des Weltbundes. Der aktuelle Rat wurde waehrend der Zehnten LWB-Vollversammlung im Juli 2003 im kanadischen Winnipeg gewaehlt und tagt in Genf erstmals in seiner Gesamtheit. Der Rat besteht aus dem Praesidenten, dem Schatzmeister sowie Geistlichen und Laien, die ihre Regionen repraesentieren. Der LWB umfasst gegenwaertig insgesamt 136 Mitgliedskirchen in 76 Laendern und vertritt rund 62,3 Millionen der weltweit knapp 66 Millionen LutheranerInnen. (622 Woerter)
Weitere biografische Angaben finden Sie im Format PDF auf der LWB-Webseite unter: www.lutheranworld.org/Arbeitsfelder/Gs/CV-Ishmael_Noko-DE.pdf.
Waehrend der LWB-Ratstagung erreichen Sie das LWB-Buero fuer Kommunikationsdienste ueber den Mobilfunk-Anschluss: +41/(0)78-720 8021.
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund 62,3 Millionen der weltweit knapp 66 Millionen LutheranerInnen in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI" gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt werden.
* * *
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41/22-791 63 53
Fax: +41/22-791 66 30
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home