From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
'GeneralsekretaerIn in Ausbildung'
From
"Frank Imhoff" <frank_imhoff@elca.org>
Date
Mon, 06 Sep 2004 10:39:18 -0500
'GeneralsekretaerIn in Ausbildung'
Stewards helfen bei LWB-Ratstagung in Genf
LWB-Ratstagung in Genf, 1. * 7. September 2004
PRESSEMITTEILUNG NR: 13
Genf, 6. September 2004 (LWI) - Es ist die erste internationale Konferenz, an der Marie Eve Dietsch teilnimmt. Die gebuertige Elsaesserin hat ueber ihre Kirchenzeitung davon erfahren, dass der Lutherische Weltbund (LWB) fuer seine diesjaehrige Ratstagung in Genf nach Stewards suchte, also nach jugendlichen HelferInnen, die den Tagungsbetrieb am Laufen halten. Zusammen mit acht anderen verteilt Marie Eve Sitzungsunterlagen, macht Fotokopien von Dokumenten, richtet die Konferenzraeume her oder hilft mit, dass die Gottesdienste vorbereitet werden. Bei ihrer Arbeit tragen die Stewards blaue Schuerzen, auf denen steht: GeneralsekretaerIn der Ausbildung.
Nach dem Aufruf in der Kirchenzeitung hat sie sich in Genf beworben und bekam dann die Bewerbungsunterlagen zugeschickt. Schon bald nachdem sie sie zurueckgeschickt hatte, erhielt sie den Bescheid aus Genf, dass sie angenommen sei. Das war fuer die 26-Jaehrige eine dicke Ueberraschung. Die ausgebildete Theologin mit abgeschlossenem Studium hatte zusaetzlich noch Museumskunde studiert, um ein zweites Standbein in ihrer beruflichen Karriere zu haben. Vor Beginn eines diakonischen Praktikums, das sie fuer ihre Ausbildung zur Pfarrerin braucht, engagiert sie sich bei der Ratstagung in Genf. Sie gehoert zur Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen in Frankreich.
Marie Eve kennt sich mittlerweile gut aus in oekumenischen Belangen. Eine Woche vor Beginn der Ratstagung war sie schon in Genf , um mit den fuenf anderen Frauen und den zwei maennlichen Stewards Einblick in die Arbeitsweise des LWB zu erhalten. Dann zogen sie an den Tagungsort, ein Hotel in Chavannes-de-Bogis bei Genf, um von Anfang an die LWB-Ratstagung zu begleiten. Ihr Zimmer teilt Marie Ann mit der Madagassin Hanitriniaina Ranaivoson. Der Einfachheit halber haben sie sich dann aber schnell auf die Kurzform Hanni geeinigt, denn ansonsten ist es nicht einfach, sich die Namen der insgesamt vier madagassischen Stewards zu merken.
Marie Eve ist beeindruckt vom Tagungsbetrieb des Rates. So viele fremde Menschen hat sie noch nie erlebt und dass der LWB-Generalsekretaer, Pfr. Dr. Ishmael Noko, selbst die neun Stewards fuer ein persoenliches Gespraech empfangen hat, rechnet sie ihm hoch an. Auch hat sie entdeckt, dass es neben ihrer eigenen elsaessischen Kirche noch andere Kirchen mit Augsburgischem Bekenntnis gibt, so etwa die rumaenische oder die oesterreichische. Das war neu fuer sie.
Marie Eve spricht fast fliessend Deutsch, Englisch und natuerlich Franzoesisch. Das kommt ihr sehr entgegen, denn neben der offiziellen englischen Sprache unter den Stewards fuehlt sie sich gleichermassen zu den drei deutschen KollegInnen und den franzoesischsprechenden Madegassen hingezogen. Und gerade in der Freizeit ist dies besonders wichtig, denn meistens sitzt man doch zusammen und redet eben, oft die halbe Nacht durch, oder aber die acht machen gemeinsame Ausfluege in die reizvolle Umgebung von Genf und des Genfer Sees.
Zurueck in Colmar, wo sie wohnt, wird Marie Eve ihre Erfahrungen an die regionale Kirchenzeitung weitergeben und zusaetzlich auch auf Pfarrkonventen und Jugendversammlungen auftreten, um aus erster Hand von ihren internationalen Erlebnissen und Erfahrungen zu berichten.
Was sie besonders beeindruckt hat, war das Frauentreffen am zweiten Tag der Ratstagung. All die Erfahrungen und die Berichte von Frauen weltweit haben sie begeistert. Auch dass sie nun von den jeweiligen Personen Informationen aus erster Hand erhielt, begeistert sie, denn frueher kannte sie die Ansichten eben nur vom Papier.
Marie Eve ist beeindruckt von ihren Erlebnissen bei der Ratstagung. Allerdings faellt es ihr bei den Gebeten in den vielen Sprachen manchmal schwer, sich zu konzentrieren. (556 Woerter)
(Ein Beitrag von Klaus Rieth, Stuttgart.)
An der LWB-Ratstagung in Chavannes-de-Bogis bei Genf nehmen rund 100 VertreterInnen der LWB-Mitgliedskirchen und Partnerorganisationen teil. Darueber hinaus sind ueber 70 weitere TeilnehmerInnen registriert, darunter DolmetscherInnen, Gaeste, MitarbeiterInnen des LWB, PressevertreterInnen und Stewards. Der 49-koepfige LWB-Rat fuehrt zwischen den in der Regel alle sechs Jahre stattfindenden Vollversammlungen die Geschaefte des Weltbundes. Der aktuelle Rat wurde waehrend der Zehnten LWB-Vollversammlung im Juli 2003 im kanadischen Winnipeg gewaehlt und tagt in Genf erstmals in seiner Gesamtheit. Der Rat besteht aus dem Praesidenten, dem Schatzmeister sowie Geistlichen und Laien, die ihre Regionen repraesentieren. Der LWB umfasst gegenwaertig insgesamt 136 Mitgliedskirchen in 76 Laendern und vertritt rund 62,3 Millionen der weltweit knapp 66 Millionen LutheranerInnen.
Waehrend der LWB-Ratstagung erreichen Sie das LWB-Buero fuer Kommunikationsdienste ueber den Mobilfunk-Anschluss: +41/(0)78-720 8021.
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund 62,3 Millionen der weltweit knapp 66 Millionen LutheranerInnen in 76 Laendern angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit LWI gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt werden.
* * *
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41/22-791 63 53
Fax: +41/22-791 66 30
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home