From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Arbeit der Abteilung fuer Weltdienst unverzichtbar fuer den LWB


From "Frank Imhoff" <frank_Imhoff@elca.org>
Date Tue, 07 Sep 2004 05:39:01 -0500

Arbeit der Abteilung fuer Weltdienst unverzichtbar fuer den LWB
LWB behaelt Kollektivmitgliedschaft bei ACT bei

LWB-Ratstagung in Genf, 1. * 7. September 2004

PRESSEMITTEILUNG NR: 17

Genf, 7. September 2004 (LWI) * Die Mitglieder des Rates des Lutherischen Weltbundes (LWB) haben auf ihrer Tagung in Genf beschlossen, ihre Kollektivmitgliedschaft bei der internationalen kirchlichen Hilfsaktion ACT (Action by Churches Together - Kirchen helfen gemeinsam) beizubehalten. Der LWB-Programmausschuss fuer Weltdienst bat den Rat um Mitarbeit bei einer Definition der zukuenftigen Arbeitsweise von ACT. Die LWB-Ratstagung findet vom 1. bis 7. September in Chavannes-de-Bogis bei Genf statt.

Der Rat bekraeftigte die Grundsaetze und Verfahren, die die Grundlage fuer den Beitrag des LWB zu Diskussionen ueber Aenderungen bezueglich der Statuten und Verfahren von ACT im Blick auf die Mitgliedschaft bilden werden. Dazu gehoere auch eine genaue Definition des Begriffs Gruendungsmitglied sowie die Klaerung der Frage, wer bei ACT Mitglied werden koenne. Die Zugehoerigkeit zu ACT muesse durch ein Anmeldeverfahren geregelt werden. Hier zeichneten der Oekumenische Rat der Kirchen (OeRK) und der LWB gemeinsam verantwortlich. Die Registrierung der Mitgliedskirchen muesse von LWB und OeRK bestaetigt werden, so der Beschluss der Ratsmitglieder. 

Von ACT-Mitgliedern, die Spendenaufrufe herausgeben und durchfuehren, erwarte man, dass sie bestimmte Kriterien erfuellten, um Qualitaetsstandards und rechnerische Auskunft zu gewaehrleisten. Die Zustimmung zu dieser Ebene der Beteiligung erteile ACT, so der Rat des LWB.

Ausserdem nahm der Rat die Empfehlung an, im Blick auf die Jugendvertretung ein ausgewogenes Verhaeltnis zwischen Maennern und Frauen zu sichern und die von LWB-Generalsekretaer Pfr. Dr. Ishmael Noko angeregte Einrichtung eines Jugendrates zum gegenwaertigen Zeitpunkt nicht weiter zu verfolgen.

Anlaesslich der zehnjaehrigen Wiederkehr des Gedenkens an den Voelkermord in Ruanda legten die Ratsmitglieder eine Schweigeminute zum Gedenken ein. Ebenfalls gedachten die Anwesenden des vor kurzem verstorbenen ehemaligen Direktors der finnischen Hilfsorganisation FinnChurchAid, Tapio Saraneva, und Schwester Doraci Edinger von der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien, die im Februar dieses Jahres in Nampula (Mosambik) brutal ermordet wurde. 

Die Vorsitzende des Programmausschusses, Pfarrerin Marie J. Barnett aus Sierra Leone, dankte der Abteilung Weltdienst fuer die geleistete Arbeit, das sei ein deutlich sichtbares Zeichen fuer die Welt gewesen. 

Die Abteilung fuer Weltdienst ist fuer die Nothilfe-, Wiederaufbau- und Entwicklungsarbeit des LWB verantwortlich. Seit mehr als 50 Jahren reagiert der Weltdienst auf die Not von Menschen, die von Naturkatastrophen oder Krisen betroffen sind. Dabei ist die Nothilfe das oeffentlichkeitswirksamste Element der Weltdienstarbeit. Gegenwaertig unterhaelt die Abteilung Programme in mehr als 31 Laendern. Zu ihren Aufgabenbereichen gehoeren Umwelt, Menschenrechte, Raeumung von Landminen, Fluechtlinge, Bildung, Evaluierung, Entwicklungserziehung, Migration und Wiederansiedlung.. Allein im Jahr 2003 leistete AWD Entwicklungs- und Wiederaufbauhilfe in Hoehe von 70 Millionen USD. (420 Woerter)

*       *       *
 
An der LWB-Ratstagung in Chavannes-de-Bogis bei Genf nehmen rund 100 VertreterInnen der LWB-Mitgliedskirchen und Partnerorganisationen teil. Darueber hinaus sind ueber 70 weitere TeilnehmerInnen registriert, darunter DolmetscherInnen, Gaeste, MitarbeiterInnen des LWB, PressevertreterInnen und Stewards. Der 49-koepfige LWB-Rat fuehrt zwischen den in der Regel alle sechs Jahre stattfindenden Vollversammlungen die Geschaefte des Weltbundes. Der aktuelle Rat wurde waehrend der Zehnten LWB-Vollversammlung im Juli 2003 im kanadischen Winnipeg gewaehlt und tagt in Genf erstmals in seiner Gesamtheit. Der Rat besteht aus dem Praesidenten, dem Schatzmeister sowie Geistlichen und Laien, die ihre Regionen repraesentieren. Der LWB umfasst gegenwaertig insgesamt 136 Mitgliedskirchen in 76 Laendern und vertritt rund 62,3 Millionen der weltweit knapp 66 Millionen LutheranerInnen. 

Waehrend der LWB-Ratstagung erreichen Sie das LWB-Buero fuer Kommunikationsdienste ueber den Mobilfunk-Anschluss: +41/(0)78-720 8021.

*       *       *

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er inzwischen 136 Mitgliedskirchen, denen rund 62,3 Millionen der weltweit knapp 66 Millionen LutheranerInnen in 76 Laendern angehoeren.

Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit LWI gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt werden. 

*       *       *

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.:	+41/22-791 63 53
Fax:	+41/22-791 66 30
E-Mail: dmg@lutheranworld.org 

Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home