From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Norwegischer Theologe Kjell Nordstokke zum Direktor der LWB-Abteilung fuer Mission und Entwi


From "Frank Imhoff" <Frank_Imhoff@elca.org>
Date Thu, 09 Sep 2004 16:03:20 -0500

Norwegischer Theologe zum Direktor der LWB-Mission und Entwicklung
ernannt
 
LWB-Ratstagung in Genf, 1. - 7. September 2004
 
PRESSEMITTEILUNG NR: 22
 
Genf, 9. September 2004 (LWI) - Der Rat des Lutherischen Weltbundes
(LWB) hat auf seiner Tagung in Genf den norwegischen Theologen Pfr. Dr.
Kjell Birger Nordstokke zum neuen Direktor der LWB-Abteilung fuer
Mission und Entwicklung (AME) ernannt. Nordstokke wird sein neues Amt
voraussichtlich im April 2005 antreten. Der 58-Jaehrige wird Nachfolger
von Pfr. Dr. Piri Rasolondraibe, der im Maerz naechsten Jahres in den
Ruhestand treten wird. Rasolondraibe ist seit Mai 1995 AME-Direktor. Der
LWB-Rat tagte vom 1. bis 7. September in Chavannes-de-Bogis bei Genf.
 
Nordstokke verfuegt ueber eine langjaehrige Erfahrung in der
diakonischen Arbeit. Seit 1997 ist er Direktor einer der fuehrenden
diakonischen Einrichtungen in Norwegen, des Diakonhjemmet College und
Krankenhauses in Oslo. Als Leiter dieser Einrichtung ist Nordstokke fuer
ueber 1.400 MitarbeiterInnen zustaendig. Zu seinen Hauptaufgaben als
Direktor gehoerte die Ausarbeitung der strategischen Ausrichtung dieser
Einrichtung. Weiterhin oblag ihm, die Einrichtung zu einer wichtigen
kirchlichen Institution innerhalb der Zivilgesellschaft zu entwickeln.
Heute hat das Diakonhjemmet College und Krankenhaus enge Beziehungen zu
Partnerkirchen und -organisationen, einschliesslich LWB-Mitgliedskirchen
in Brasilien, Lettland und Suedafrika. 
 
Nordstokke hat im Auftrag der Norwegischen Missionsgesellschaft (NMS)
ueber zehn Jahre in Brasilien gearbeitet. Von 1974 bis 1981 war er
Gemeindepfarrer in Curitiba (Brasilien). Die Schwerpunkte seiner Arbeit
lagen auf Stadtmission und Diakonie. 1994/95 war er zwei Jahre
Assistenzprofessor fuer Systematische Theologie und Oekumene an der
Escola Superior de Teologia (EST) in Sco Leopoldo (Brasilien). 
 
Im Anschluss an sein Theologiestudium von 1967 bis 1973 in Stavanger
(Norwegen) und Oslo wurde Nordstokke 1973 als Pfarrer der Norwegischen
Kirche ordiniert. In den Jahren 1982 bis 1985 war Nordstokke Leiter des
Bueros fuer Entwicklungserziehung der Norwegischen Kirche in Oslo. Von
1986 bis 1990 absolvierte er ein Postgraduatiertenstudium an der
Theologischen Fakultaet der Universitaet Oslo, im Anschluss war er
Studiendirektor der Schule fuer Theologie und Diakonisches Amt des
Diakonhjemmet College in Oslo. 1996/97 war er Direktor des Diakonhjemmet
College. 
 
Der neue AME-Direktor hat zahlreiche Publikationen und Aufsaetze zu den
Themen Missionswissenschaften, Dritte-Welt-Theologie, Theologie der
Befreiung, Mission und Diakonie sowie Kontextualisierung
veroeffentlicht. Zu diesen Themenbereichen hat Nordstokke sowohl in
Norwegen als auch im Ausland Vorlesungen und Vortraege gehalten. 1991
hat er seine Doktorarbeit an der Universitaet Oslo zum Thema "Council
and Context in Leonardo Boff's Ecclesiology: The Rebirth of the Church
among the Poor." (Konzil und Kontext in Leonardo Boffs Ekklesiologie:
Die Wiedergeburt der Kirche inmitten der Armen.) verteidigt. 
 
Weiterhin war Nordstokke von 1988 bis 1990 Sekretaer des norwegischen
Lutherisch/roemisch-katholischen Dialogs, der sich vorrangig mit dem
Verstaendnis der Rechtfertigung auseinander setzte. 1990 nahm er als
Delegierter an der Achten LWB-Vollversammlung in Curitiba teil und im
Juli 2003 war er Teilnehmer der Zehnten LWB-Vollversammlung im
kanadischen Winnipeg. Von 1997 bis 2003 war Nordstokke Berater des
LWB-Rates und Mitglied des LWB-Programmkomitees fuer Mission und
Entwicklung. Seit 2003 ist er Mitglied der norwegischen
Regierungskommission, die die zukuenftigen Staat-Kirche-Beziehungen in
Norwegen untersucht. 
 
Nordstokke ist verheiratet und hat zwei erwachsene Toechter.
 
Die LWB-Abteilung fuer Mission und Entwicklung hat die Aufgabe, die
Zusammenarbeit mit den LWB-Mitgliedskirchen sowie mit kirchlichen
Einrichtungen und anderen Gruppen zu koordinieren und zu foerdern. Die
AME soll sie bei der Installation, der Entwicklung und der
kontinuierlichen Bereitstellung jener Dienste unterstuetzen, die zur
grundlegenden Aufgabe der Kirche gehoeren - zur Teilhabe an der Mission
Gottes, die auf die gesamte Schoepfung ausgerichtet ist. Zu den
Arbeitsbereichen der AME gehoeren Verkuendigung, Anwaltschaft und Dienst
(diakonia). Die Projekte in diesen Bereichen zielen darauf ab,
menschlichen Gemeinschaften ein wuerdiges Leben in Frieden und
Gerechtigkeit zu ermoeglichen. (579 Woerter)
 
*       *       *
 
An der LWB-Ratstagung in Chavannes-de-Bogis bei Genf nehmen rund 100
VertreterInnen der LWB-Mitgliedskirchen und Partnerorganisationen teil.
Darueber hinaus sind ueber 70 weitere TeilnehmerInnen registriert,
darunter DolmetscherInnen, Gaeste, MitarbeiterInnen des LWB,
PressevertreterInnen und Stewards. Der 49-koepfige LWB-Rat fuehrt
zwischen den in der Regel alle sechs Jahre stattfindenden
Vollversammlungen die Geschaefte des Weltbundes. Der aktuelle Rat wurde
waehrend der Zehnten LWB-Vollversammlung im Juli 2003 im kanadischen
Winnipeg gewaehlt und tagt in Genf erstmals in seiner Gesamtheit. Der
Rat besteht aus dem Praesidenten, dem Schatzmeister sowie Geistlichen
und Laien, die ihre Regionen repraesentieren. Der LWB umfasst insgesamt
138 Mitgliedskirchen in 77 Laendern und vertritt rund 65 Millionen
Mitglieder weltweit. 
 
*       *       *
 
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 138 Mitgliedskirchen, denen rund 65 Millionen Mitglieder in
77 Laendern weltweit angehoeren.
 
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere
Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
 
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
 
*       *       *
 
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41/22-791 63 53
Fax: +41/22-791 66 30
E-Mail: dmg@lutheranworld.org 

Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home