From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
LWB Missions- und Entwicklungsprojekte fuer 6,7 Millionen
From
"Frank Imhoff" <Frank_Imhoff@elca.org>
Date
Thu, 16 Sep 2004 09:22:39 -0500
Missions- und Entwicklungsprojekte fuer 6,7 Millionen US-Dollar
genehmigt
Projekten sind Instrument, gerechte und tragfaehige Gemeinwesen
aufzubauen
LWB-Ratstagung in Genf, 1. - 7. September 2004
PRESSEMITTEILUNG NR: 26
Genf, 15. September 2004 (LWI) - Der Rat des Lutherischen Weltbundes
(LWB) hat auf seiner Tagung in Genf Projekte der LWB-Abteilung fuer
Mission und Entwicklung (AME) in Hoehe von rund 6,7 Millionen US-Dollar
(USD) fuer den Zeitraum 2005 bis 2007 genehmigt. Im Jahr 2005 umfassen
die AME-Projekte 2,53 Millionen USD, im Jahr 2006 rund 2,11 Millionen
USD sowie im Jahr 2007 rund 2,03 Millionen USD.
Der Vorsitzende des LWB-Projektausschusses, der schwedische Bischof
Anders Wejryd, erklaerte in seinem Bericht, dass der Projektausschuss
auf seiner Tagung im Mai dieses Jahres in Genf 66 Projekte bewilligt
habe; 25 Projekte aus Afrika, 16 aus Asien, 11 aus Europa und 14 aus
Lateinamerika und der Karibik. Von diesen Projekten seien 26 vom
internen Projektpruefungsausschuss gebilligt worden, die
zusammengenommen einen Mittelbedarf von insgesamt 617.100 USD haetten.
Der abteilungsuebergreifende Projektpruefungsausschuss habe die
Vollmacht, so Wejryd, Projektantraege mit einem Projektgesamtbudget von
maximal 50.000 USD zu bewilligen.
Die AME-Projektarbeit umfasst pastorale und missionarische Dienste
sowie Kommunikations- und Entwicklungsprojekte und stellt eine der
Moeglichkeiten zur Erfuellung der ganzheitlichen und partizipatorischen
Mission der Kirche dar.
Die bewilligten Projektausgaben betragen fuer das Jahr 2005: 991.400
USD fuer Projekte in Afrika (39,2 Prozent der jaehrlichen Ausgaben);
544.100 USD fuer Asien (21,5 Prozent); 295.700 USD fuer Europa (11,7
Prozent) und 699.025 USD fuer Projekte in der Region Lateinamerika und
die Karibik (27,6 Prozent). Fuer das Jahr 2006 belaufen sich die
geplanten Ausgaben auf 766.000 USD fuer Projekte in Afrika (36,4 Prozent
der jaehrlichen Ausgaben); 451.400 USD in Asien (21,4 Prozent); 218.400
USD in Europa (10,4 Prozent) und 670.875 USD in der Region Lateinamerika
und die Karibik (31,8 Prozent). Im Jahr 2007 plant AME Ausgaben in Hoehe
von 735.400 USD fuer die Projektarbeit in Afrika (36,3 Prozent der
jaehrlichen Ausgaben); 364.600 USD in Asien (18 Prozent); 255.200 USD in
Europa (12,6 Prozent) und 671.570 USD fuer die Region Lateinamerika und
die Karibik (33,1 Prozent).
Bischof Wejryd betonte im Bericht des Projektausschusses, der LWB und
die Netzwerke seiner Partnerorganisationen haetten in den vergangenen
Jahren verschiedene Wege erprobt, um gemeinsam besser auf die
Beduerfnisse einer Not leidenden Welt reagieren zu koennen. Die
Durchfuehrung von Projekten boete auf der Mikroebene ein Instrument, um
gerechte, integrative, partizipatorische und tragfaehige Gemeinwesen
aufzubauen, und habe im Leben von Millionen Menschen bereits positive
Veraenderungen ermoeglicht, so Wejryd.
Im Blick auf die Effizienz dieses Ansatzes haetten Mitgliedskirchen und
Projekttraeger in den letzten Jahren kritisiert, berichtete Wejryd, dass
die Zeit zwischen Beantragung und Durchfuehrung eines Projekts zu lang
sei und dass es den Kirchen dadurch erschwert werde, ihre Projekte
effektiv und im vorgesehenen Zeitrahmen umzusetzen.
Daher habe der vorherige Projektausschuss im Mai 2003 eine besondere
Konsultation zu Projektrichtlinien, -verfahrensweisen und -finanzierung
abgehalten. Der Bericht und die "erweiterten" Empfehlungen der
Konsultation sei allen TeilnehmerInnen der diesjaehrigen Ratstagung
vorgelegt worden.
Der Projektausschuss habe im Ergebnis der Konsultation die Einrichtung
von zwei Arbeitsgruppen beschlossen, die zum einen untersuchen sollen,
wie der Projektprozess langfristig abgekuerzt werden koenne. Dabei seien
alle in diesem Zusammenhang auftretenden Aspekte zu pruefen. Weiterhin
solle eine Arbeitsgruppe Kriterien fuer die eventuelle Einrichtung von
drei Fonds erarbeiten (Fonds fuer strategische Initiativen, Fonds fuer
Eilprojekte und Gemeinschaftsfonds). Ueber die endgueltigen Vorschlaege
beider Arbeitsgruppen soll der Projektausschuss im kommenden Jahr
beschliessen.
Der Projektausschuss hat auf seiner Sitzung im Mai Esther Coco Musah
von der Lutherischen Kirche in Liberia einstimmig zur Stellvertretenden
Vorsitzenden gewaehlt. (561 Woerter)
* * *
An der LWB-Ratstagung in Chavannes-de-Bogis bei Genf haben rund 100
VertreterInnen der LWB-Mitgliedskirchen und Partnerorganisationen
teilgenommen. Darueber hinaus waren ueber 70 weitere TeilnehmerInnen
registriert, darunter DolmetscherInnen, Gaeste, MitarbeiterInnen des
LWB, PressevertreterInnen und Stewards. Der 49-koepfige LWB-Rat fuehrt
zwischen den in der Regel alle sechs Jahre stattfindenden
Vollversammlungen die Geschaefte des Weltbundes. Der aktuelle Rat wurde
waehrend der Zehnten LWB-Vollversammlung im Juli 2003 im kanadischen
Winnipeg gewaehlt und tagte in Genf erstmals in seiner Gesamtheit. Der
Rat besteht aus dem Praesidenten, dem Schatzmeister sowie Geistlichen
und Laien, die ihre Regionen repraesentieren. Der LWB umfasst insgesamt
138 Mitgliedskirchen in 77 Laendern und vertritt rund 65 Millionen
Mitglieder weltweit.
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 138 Mitgliedskirchen, denen rund 65 Millionen Mitglieder in
77 Laendern weltweit angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere
Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
* * *
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41/22-791 63 53
Fax: +41/22-791 66 30
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home