From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Verhandlungen ueber kuenftige Verbindung von EKD, VELKD und UEK
From
"Frank Imhoff" <Frank_Imhoff@elca.org>
Date
Fri, 24 Sep 2004 13:58:17 -0500
Verhandlungen ueber kuenftige Verbindung von EKD, VELKD und UEK kommen
zu ersten Ergebnissen
Vertraege sollen Zusammenarbeit zwischen den Gliedkirchen staerken
Hannover (Deutschland)/Genf, 24. September 2004 (LWI) - In den seit
etwa zwei Jahren gefuehrten Gespraechen ueber die Staerkung der
Zusammenarbeit der Gliedkirchen der Evangelischen Kirchen in Deutschland
(EKD) sei ein sehr grosser Schritt gelungen, berichten die EKD und die
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) in gleich
lautenden Pressemitteilungen.
Drei hochrangig besetzte Verhandlungskommissionen haetten in grosser
Einmuetigkeit Vertragsentwuerfe erarbeitet, die die kuenftige Verbindung
von EKD, Union der Evangelischen Kirchen in der EKD (UEK) und VELKD
regeln.
Kernpunkt der Reformen sei das Ziel, soviel Gemeinsamkeit wie moeglich
bei nur soviel Differenzierung wie noetig zu erreichen. Die Kraefte
sollen gebuendelt, die Kommunikation gefoerdert und die Willensbildung
gestaerkt werden. Der Erfuellung der Aufgaben der gliedkirchlichen
Zusammenschluesse diene kuenftig das Kirchenamt der EKD in
Hannover-Herrenhausen, in dem Amtsstellen von UEK und VELKD eingerichtet
wuerden. Die Mitglieder der Generalsynode der VELKD sollen ihre
Landeskirchen zugleich in der EKD-Synode vertreten. Dienste, Werke,
Ausschuesse, Kommissionen und Kammern sollen, soweit moeglich, gemeinsam
genutzt, ihre staendige Koordination und Kooperation sichergestellt,
sowie Moeglichkeiten ihrer Zusammenfuehrung geprueft werden.
Der stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Dr.
Christoph Kaehler (Thueringen), stellte nach Abschluss der Verhandlungen
fest, dass die evangelischen Kirchen in Deutschland ihre
Gestaltungskraft mit diesem Vertrag bewiesen haetten und Profil und
Praesenz der evangelischen Kirchen in Deutschland damit gestaerkt
wuerden. Der Leitende Bischof der VELKD, Bischof Dr. Hans Christian
Knuth (Schleswig) hob hervor, dass die Eigenstaendigkeit der VELKD als
Kirche im neuen System erhalten und Bindung an ihre Bekenntnisgrundlage
gewahrt bleibe. Auch werde die VELKD ihre oekumenischen Beziehungen
weiterhin in eigener Verantwortung gestalten. Landesbischof Ulrich
Fischer (Baden), Vorsitzender der Vollkonferenz der UEK, begruesste,
dass mit dem Ergebnis der Vertragsverhandlungen die Gemeinsamkeiten
betont und die EKD deutlich gestaerkt wuerde, so dass mit diesem Schritt
ein wichtiges Ziel der UEK erreicht werden koenne.
Mit der jetzt erfolgenden Vorlage der Vertragsentwuerfe beginne der
Beratungsprozess in den Kirchenleitungen und Synoden. Beabsichtigt sei,
2005 den gesetzgebenden Koerperschaften die notwendigen
Verfassungsaenderungen zur Beschlussfassung vorzulegen. Die Regelungen
zur Reform sollen spaetestens am 1. Januar 2007 in Kraft treten, so die
Mitteilung.
Zur Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehoeren 23 lutherische,
reformierte und unierte Landeskirchen mit ueber 26 Millionen
Mitgliedern. Das evangelische Kirchenwesen ist auf allen Ebenen foederal
aufgebaut. Die EKD nimmt ihr uebertragene Gemeinschaftsaufgaben wahr.
Die demokratisch verfassten und gewaehlten Leitungsgremien der EKD sind
Synode, Rat und Kirchenkonferenz. Die Geschaefte von Synode, Rat und
Kirchenkonferenz nimmt das Kirchenamt der EKD wahr.
Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist
ein Zusammenschluss von acht Landeskirchen. Ihr gehoeren an: Bayern,
Braunschweig, Hannover, Mecklenburg, Nordelbien, Sachsen,
Schaumburg-Lippe und Thueringen. Die VELKD repraesentiert rund 10,4
Millionen Gemeindemitglieder..
Die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) ist ein
Zusammenschluss aus den 13 Gliedkirchen der Arnoldshainer Konferenz und
der Evangelischen Kirche der Union (EKU), mit dem Ziel, die Einheit der
Evangelischen Kirche in Deutschland zu foerdern. (479 Woerter)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 138 Mitgliedskirchen, denen rund 65 Millionen LutheranerInnen
in 77 Laendern weltweit angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere
Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
* * *
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home