From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
Ehemaliger LWB-Praesident Landesbischof i. R. Dr. Christian
From
"Frank Imhoff" <Frank.Imhoff@elca.org>
Date
Thu, 06 Jan 2005 05:27:14 -0600
Ehemaliger LWB-Praesident Landesbischof i. R. Dr. Christian Krause
feiert 65. Geburtstag
LWB-Generalsekretaer Noko gratuliert im Namen der weltweiten
lutherischen Gemeinschaft
Genf, 6. Januar 2005 (LWI) - Der ehemalige Praesident des Lutherischen
Weltbundes (LWB), Landesbischof i. R. Dr. Christian Krause, feiert am
Donnerstag, 6. Januar, seinen 65. Geburtstag. In einem
Glueckwunschschreiben betonte der Generalsekretaer des LWB, Pfr. Dr.
Ishmael Noko, Krause habe "sowohl innerhalb der Kirche als auch ueber
sie hinaus zahlreiche Freundschaften mit Menschen unterschiedlicher
Kulturkreise aufgebaut". Im Namen der weltweiten lutherischen
Gemeinschaft gratulierte Noko dem ehemaligen LWB-Praesidenten und
erklaerte, er hoffe und bete darum, dass Krause aus diesen Verbindungen
geistliche Gaben und Kraft schoepfen koenne fuer seinen weiteren "Dienst
im Weinberg unseres Gottes, wo jede menschenfreundliche Tat das
unverwechselbare Siegel der Liebe traegt".
Krause war auf der Neunten LWB-Vollversammlung 1997 in Hongkong (China)
zum LWB-Praesidenten gewaehlt worden, seine Amtszeit endete entsprechend
der Verfassung des LWB mit Abschluss der Zehnten Vollversammlung, die
vom 21. bis 31. Juli im kanadischen Winnipeg stattfand. Waehrend seiner
Amtszeit unterzeichnete Krause am 31. Oktober 1999 gemeinsam mit
VertreterInnen des LWB und der roemisch-katholischen Kirche die
Gemeinsame Erklaerung zur Rechtfertigungslehre (GE) in Augsburg
(Deutschland). Mit Unterzeichnung der GE erklaerten LutheranerInnen und
KatholikInnen, dass zwischen ihnen ein Konsens in Grundwahrheiten der
Rechtfertigungslehre bestehe und dass die im Zusammenhang mit der
Rechtfertigung im 16. Jahrhundert ausgesprochenen gegenseitigen
Lehrverurteilungen die lutherische und roemisch-katholische Lehre, wie
sie in der GE dargelegt werden, nicht treffen.
Krause, der in Marburg, Heidelberg und Goettingen (alle Deutschland)
sowie in Chicago (USA) Theologie studiert hat, war von 1966 bis 1967
Forschungsassistent in der Theologischen Abteilung des LWB in Genf. Nach
seinem Vikariat in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers
wurde er 1969 in der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Genf
ordiniert. Von 1969 bis 1970 war Krause Forschungssekretaer des LWB in
Genf mit pfarramtlichem Auftrag in der evangelisch-lutherischen Gemeinde
in Genf. In den Jahren 1971 und 1972 war er Mitarbeiter in der Leitung
des Fluechtlingsdienstes des LWB-Weltdienstes in Daressalam (Tansania).
Von 1972 bis 1985 war Krause Oberkirchenrat im Lutherischen Kirchenamt
der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD),
zustaendig fuer weltweite Oekumene sowie Referent und spaeter
Geschaeftsfuehrer des Deutschen Nationalkomitees des LWB (DNK/LWB). Im
Anschluss war er bis 1994 Generalsekretaer des Deutschen Evangelischen
Kirchentages mit Sitz in Fulda (Deutschland).
Im Juni 1994 wurde Krause zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen
Landeskirche in Braunschweig gewaehlt. Anfang 2002 schied er aus dem
Bischofsamt aus und konzentrierte sich auf seine Aufgaben als
LWB-Praesident, Aufsichtsratsvorsitzender des Evangelischen
Entwicklungsdienstes Deutschland (EED) sowie Praesident des
Luther-Zentrums in Wittenberg (Deutschland).
Fuer sein Engagement wurde Krause im Juni 1999 die Ehrendoktorwuerde der
Comenius-Universitaet in Bratislava (Slowakische Republik) verliehen; im
Februar 2001 erhielt er das Grosse Verdienstkreuz mit Stern des
Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Krause uebt noch mehrere Ehrenaemter aus und lebt in Wolfenbuettel
(Deutschland). So ist er weiterhin Aufsichtsratsvorsitzender des EED
sowie Praesident des Luther-Zentrums in Wittenberg. (465 Woerter)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 138 Mitgliedskirchen, denen rund 65 Millionen LutheranerInnen
in 77 Laendern weltweit angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere
Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
* * *
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home