From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
LWB ermutigt Israel und Palaestina, Friedenschance zu nutzen
From
"Frank Imhoff" <Frank.Imhoff@elca.org>
Date
Thu, 13 Jan 2005 13:23:58 -0600
LWB ermutigt Israel und Palaestina, Friedenschance zu nutzen
Wahl von Mahmud Abbas zum Praesidenten der palaestinensischen
Autonomiebehoerde ist "neue Chance"
Genf, 13. Januar 2005 (LWI) - Der Lutherische Weltbund (LWB) hat die
israelische und palaestinensische Fuehrung aufgerufen, die
Friedenschance zu ergreifen, die die Wahl von Mahmud Abbas zum
Praesidenten der palaestinensischen Autonomiebehoerde biete.
In zwei heute an den zukuenftigen palaestinensischen Praesidenten sowie
den israelischen Premierminister Ariel Scharon gerichteten Schreiben
stellte LWB-Generalsekretaer Pfr. Dr. Ishmael Noko fest, die Wahl Abbas'
eroeffne beiden Seiten "eine neue Chance fuer den Frieden" im Heiligen
Land.
Noko forderte Scharon auf, diese neue Chance "mit beiden Haenden" zu
ergreifen und die Verhandlungen mit der neu gewaehlten Fuehrung der
palaestinensischen Autonomiebehoerde "zum fruehest moeglichen Zeitpunkt"
wieder aufzunehmen, "um die neu erstarkte Hoffnung auf Frieden, die in
den Herzen von PalaestinenserInnen und Israelis gleichermassen erwacht,
zu foerdern".
Der LWB-Generalsekretaer gratulierte Abbas zu seiner Wahl und betonte
dessen grosse Verantwortung im Blick darauf, das palaestinensische Volk
auf den Weg zu Frieden und Selbstbestimmung zu fuehren und "ueber ein
Ende der Besetzung zu verhandeln, die in ihrer Region so viele Konflikte
und so viel Leid hervorgebracht hat".
Die in den besetzten Gebieten lebenden PalaestinenserInnen hatten den
69-jaehrigen Abbas unter sieben Kandidaten am 9. Januar zum Praesidenten
gewaehlt. Er erhielt ueber 62 Prozent der Stimmen und wurde damit
Nachfolger Jassir Arafats, der nach vier Jahrzehnten als
palaestinensischer Fuehrer am 11. November 2004 verstorben war.
In seinem Schreiben an den neu gewaehlten Praesidenten der
Autonomiebehoerde verwies Noko auf die Praesenz des LWB im Heiligen Land
und insbesondere auf die dortige LWB-Mitgliedskirche, die
Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien (ELKJ) unter Leitung von
Bischof Munib A. Younan. "Er ist fuer uns in der LWB-Familie ein klarer
Zeuge vom Leiden und Kampf des palaestinensischen Volkes und erhebt
kontinuierlich seine Stimme zugunsten des politischen Dialogs und der
interreligioesen Zusammenarbeit zur Ueberwindung von Gewalt und
Besetzung", so Noko ueber Younan, dessen Kirche sich aus Gemeinden in
Israel, Jordanien und Palaestina zusammensetzt.
Noko wuerdigte zudem die Zusammenarbeit der palaestinensischen
Autonomiebehoerde mit dem LWB im Blick auf die vom Auguste
Victoria-Krankenhaus geleistete medizinische Grundversorgung sowie
andere humanitaere Aktivitaeten des Regionalprogramms der Abteilung fuer
Weltdienst, das in Jerusalem angesiedelt ist.
Der Generalsekretaer brachte die Anerkennung des LWB fuer Arafats
Engagement zugunsten der Rechte aller Religionsgemeinschaften in
Palaestina zum Ausdruck und stellte fest, dass eine Verpflichtung dieser
Form zu den wesentlichen Grundlagen eines zukuenftigen Staates
Palaestina gehoere. (394 Woerter)
* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 138 Mitgliedskirchen, denen rund 65 Millionen LutheranerInnen
in 77 Laendern weltweit angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere
Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
* * *
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html
LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
E-Mail: dmg@lutheranworld.org
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home