From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


LWB Interviewangebot: Katastrophengebiete in Indien


From "Frank Imhoff" <Frank.Imhoff@elca.org>
Date Thu, 20 Jan 2005 11:44:18 -0600

Direktor der LWB-Abteilung fuer Weltdienst besucht Katastrophengebiete
in Indien

Genf, 20. Januar 2005 (LWI) - Der Direktor der Abteilung fuer
Weltdienst (AWD) des Lutherischen Weltbundes (LWB), Robert Granke,
besucht gegenwaertig die von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiete in
Indien mit dem Ziel eine angemessene Hilfeleistung durch den LWB
sicherzustellen. Gewaltige Flutwellen infolge eines Seebebens hatten am
26. Dezember die Kuestenregionen von Indonesien, Indien, Malaysia, Sri
Lanka, Thailand sowie von Teilen Ostafrikas verwuestet. Nach bisherigen
Angaben liegt die Gesamtzahl der Toten in der asiatischen
Katastrophenregion bei rund 220.000, ueber eine Million Menschen wurden
obdachlos.

"Wir sind bereits jetzt in Zusammenarbeit mit unseren lokalen
PartnerInnen in Indien aktiv. Das wird auch langfristig so bleiben, denn
der LWB ist sich seiner Verantwortung fuer die Wiederherstellung der
Existenzgrundlagen bewusst, die durch die Katastrophe vollstaendig
vernichtet wurden", erklaerte Granke im Vorfeld seiner Reise vom 19. bis
23. Januar.

In Begleitung von Howard Jost, Direktor des LWB/AWD-Laenderprogramms in
Indien, besucht Granke Cuddalore und Pondicherry in Suedostindien, wo
das LWB-Laenderprogramm und die in Chennai angesiedelte Vereinigte
Evangelisch-Lutherische Kirche in Indien (VELKI) gemeinsam Hilfsgueter
an die betroffene Bevoelkerung verteilen und Notunterkuenfte errichten.
Mehrere VELKI-Gemeinden liegen in den am schwersten betroffenen
Gebieten.

Nahezu drei Viertel der ueber 10.000 Todesopfer in Indien forderte der
Tsunami an der Suedostkueste und insbesondere im Bundesstaat Tamil Nadu.
Tausende werden weiterhin vermisst. Gegenwaertig leben ueber 140.000
Personen, vorwiegend aus Fischerdoerfern, in Notunterkuenften. (226
Woerter)

AWD-Direktor Robert Granke steht waehrend seiner Reise nach Indien fuer
Medieninterviews zur Verfuegung. Anfragen richten Sie bitte an die
LWI-Redaktion, Pauline Mumia, E-Mail: pmu@lutheranworld.org, Tel.:
+41/22-791 6354 oder Dirk-Michael Groetzsch, E-Mail:
dmg@lutheranworld.org, Tel.: +41/22-791 6353.

* * *

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer
Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er
inzwischen 138 Mitgliedskirchen, denen rund 65 Millionen LutheranerInnen
in 77 Laendern weltweit angehoeren.

Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht
eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK)
und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als
Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B.
oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere
Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des
Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material
gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder
Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI"
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.

* * *

LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
Tel.: +41-22-791-6353
Fax: +41-22-791-6630
E-Mail: dmg@lutheranworld.org


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home