From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


LWB trauert um Erzbischof Petersoo von der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirc


From "Frank Imhoff" <Frank.Imhoff@elca.org>
Date Fri, 23 Jun 2006 10:20:46 -0500

LWB trauert um Erzbischof Petersoo von der Estnischen Evangelisch-Lutherisc hen Kirche im Ausland LWB-Generalsekretaer Noko: Erzbischof Petersoo brachte Sinn fuer Geschichte und Tradition in die Kultur ein

Genf, 22. Juni 2006 (LWI) * Als einen Partner in der gemeinsamen Arbeit des Lutherischen Weltbundes (LWB), der den tieferen Sinn einer Gemeinschaft von Kirchen angesichts der engen Zusammenarbeit der Kirche mit ihren Schwesterkirchen in Europa gut verstanden habe, hat der LWB den verstorbene n Erzbischof der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche im Ausland, Udo Petersoo, gewuerdigt. Petersoo war am 14. Mai im Alter von 72 Jahren in Mississauga (Ontario/Kanada) verstorben.

In einem Schreiben an die in Toronto (Kanada) ansaessige Kirche betonte LWB-Generalsekretaer Pfr. Dr. Ishmael Noko, Petersoo habe bei seiner Arbeit als Erzbischof mit der Gemeinschaft der Glaeubigen in Nordamerika *einen ausgepraegten Sinn fuer Geschichte und Tradition in die Kultur" eingebracht.

Noko wuerdigte Petersoos starkes Bekenntnis zum Evangelium. *Als Oberhaupt der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche im Ausland besass er einen starken Glauben und Liebe fuer die Kinder Gottes. Viele Menschen wurden durch seinen Dienst gesegnet", so der LWB-Generalsekretaer.

Petersoo wurde 1934 in Tallinn (Estland) geboren. Er schloss sein Theologiestudium am Waterloo Lutheran Seminary in Waterloo (Ontario/Kanada) ab und wurde 1975 ordiniert. Bevor er im September 1990 zum Erzbischof der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche im Ausland gewaehlt wurde, war er Dekan von Kanada und Pfarrer der St. Andrew's Gemeinde in Toronto.

Erzbischof Petersoo hinterlaesst seine Frau und drei Kinder. Die Beerdigung fand am 27. Mai in der Kirche St. Andrew's in Toronto statt.

Die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche im Ausland hat rund 6.600 Mitglieder. Sie trat dem LWB 1947 bei. (259 Woerter)

* * *

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er inzwischen 140 Mitgliedskirchen, denen rund 66,2 Millionen ChristInnen in 78 Laendern weltweit angehoeren.

Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI" gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt werden.

* * *

LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch Tel.: +41-22-791-6352 Fax: +41-22-791-6630 E-Mail: dmg@lutheranworld.org


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home