From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


FEATURE: Fussball oeffnet Herzen der Jugendlichen in Costa Rica


From "Frank Imhoff" <Frank.Imhoff@elca.org>
Date Sat, 24 Jun 2006 09:25:50 -0500

FEATURE: Fussball oeffnet Herzen der Jugendlichen in Costa Rica Mission der Kirche muss im Alltag erlebt werden

San Jose (Costa Rica)/Genf, 23. Juni 2006 (LWI) - Ein Schluessel zu den Herzen der Jugendlichen, so beschreibt die Lutherische costa-ricanische Kirche (Iglesia Luterana Costarricense - ILCO) ihr Programm "Fussball zum Leben" fuer Kinder und Jugendliche aus unterprivilegierten Familien.

Programmkoordinator Roy Arias Cruz sieht Fussball als essentielles Mittel, die Aufmerksamkeit junger Menschen zu gewinnen. Fussball diene als wichtiges Forum fuer Diskussionen ueber Drogenkonsum, Praevention, Gewalt und viele andere Themen, denen die Jugendlichen in der Gesellschaft begegnen. Durch Sport "koennen sie die Hoffnung erhalten, dass eine andere Welt moeglich ist", so Arias Cruz.

Mehr als 50 Freiwillige, darunter Eltern und Freunde der TeilnehmerInnen des Programms, arbeiten bei "Fussball zum Leben" mit, das eine unabhaengige und von der ILCO koordinierte Nichtregierungsorganisation (NGO) geworden ist, die auch von der Hilfsaktion "Brot fuer die Welt" der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland unterstuetzt wird.

Die ILCO bekraeftigt ihre Unterstuetzung fuer "Fussball zum Leben" und betont, Erfuellung der Mission der Kirche durch Sport sei voellig in Uebereinstimmung mit dem Verstaendnis des Lutherischen Weltbundes (LWB) von Mission. Die costa-ricanische Kirche gehoert seit 2002 zum LWB.

Waehrend der vom LWB gefoerderten lateinamerikanischen KirchenleiterInnenko nferenz Ende April in San José (Costa Rica) haben Gaeste und VertreterInn en der Kirchen der Region drei ILCO-Projekte besucht. Dazu gehoerte auch die Alajuelita-Gemeinde, ein Viertel mit rund 15.000 EinwohnerInnen, die vorwiegend in sehr aermlichen Verhaeltnissen leben. Hier wird das Programm "Fussball zum Leben" entwickelt.

Unterstuetzung fuer MigrantInnen

Die lutherische Gemeinde von Alajuelita organisiert ausserdem die Betreuung fuer Kinder von arbeitenden Muettern, sowie Englisch-, Musik- und Computerkurse. Darueber hinaus kuemmert sie sich um Arbeitsangebote fuer MigrantInnen aus Nicaragua.

Ein anderes Einsatzgebiet ist die Gemeinde La Carpio im Uruca-Bezirk, in der es Anzeichen fuer Auslaenderfeindlichkeit gibt. In La Carpio leben viele unregistrierte MigrantInnen aus Nicaragua. Hier bietet die Kirche Schneiderkurse fuer Frauen an und hilft EinwanderInnen, eine Aufenthaltsgen ehmigung zu erhalten.

Zusammenarbeit mit indigener Gemeinschaft

Das Quitirrisi-Reservat, ein weiteres Arbeitsfeld der ILCO, befindet sich eine Stunde von der Hauptstadt San José entfernt. Hier lebt die indigene Gemeinschaft der Huetar, die stark vom Wegzug der jungen Generation in die Stadt betroffen ist. Die Jugendlichen suchen bessere Ausbildungs- und Arbeitsmoeglichkeiten, was die Gefahr in sich birgt, dass sie dadurch den Bezug zu ihrer Herkunft verlieren.

Aus diesem Grund hat die ILCO in Zusammenarbeit mit ihrer Vereinigung fuer Frauen die schwierige Aufgabe uebernommen, mitzuhelfen, den Bezug der indigenen Gemeinschaft zu ihrer Ausbildung und ihrer Kultur wiederherzustel len. Dies geschehe durch solch grundlegende Dinge wie Nahrung, Kleidung, Sprache und natuerliche Medizin, berichteten Evelyn Heck aus Argentinien und Rodrigue Covarrubias aus Chile, die an der LWB-KirchenleiterInnenkonfer ent teilnahmen.

Der Praesident der ILCO, Pfr. Melvin Jiménez, betonte im Blick auf das ganzheitliche Wesen der kirchlichen Mission: "Es muss ein Amt des Wortes, des Sakramentes und des Dienstes sein", das im taeglichen Leben der Menschen spuerbar sei. (477 Woerter)

* * *

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er inzwischen 140 Mitgliedskirchen, denen rund 66,2 Millionen ChristInnen in 78 Laendern weltweit angehoeren.

Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI" gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt werden.

* * *

LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch Tel.: +41-22-791-6352 Fax: +41-22-791-6630 E-Mail: dmg@lutheranworld.org


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home