From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Wahlen in DR Kongo sind erste Gelegenheit zu demokratischen Meinungsaesserungen sei


From "Frank Imhoff" <Frank.Imhoff@elca.org>
Date Fri, 14 Jul 2006 05:22:33 -0500

Wahlen in DR Kongo sind erste Gelegenheit zu demokratischer Meinungsaeusserung seit 1965 LWB-Generalsekretaer Noko begruesst Einbeziehung leitender ReligionsvertreterInnen in Unabhaengigen Wahlausschuss

Genf, 14. Juli 2006 (LWI) - Der Generalsekretaer des Lutherischen Weltbundes (LWB), Pfr. Dr. Ishmael Noko, hat den Einsatz eines Unabhaengigen Wahlausschusses mit leitenden ReligionsvertreterInnen im Zusammenhang mit den Wahlen am 30. Juli dieses Jahres in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) ausdruecklich begruesst. In einem Schreiben an den Praesidenten der DR Kongo, Joseph Kabila, betonte Noko am Freitag, 14. Juli, es gehe darum, ein Bewusstsein fuer die Bedeutung der Wahlen zu schaffen. Er bitte den Praesidenten, so der LWB-Generalsekretaer, "so weit wie nur irgend moeglich, die Einbeziehung religioeser VertreterInnen in diese grosse Aufgabe der oeffentlichen Aufklaerung zu foerdern und zu erleichtern."

In einem Land, in dem so viele soziale Einrichtungen durch Konflikte zerstoert oder geschwaecht wurden, haetten leitende ReligionsvertreterInnen ein unvergleichliches Potenzial, die WaehlerInnen aufzuklaeren und es ihnen moeglich zu machen, ihre demokratischen Rechte auf verantwortungsvolle Weise auszuueben, betonte der LWB-Generalsekretaer.

Laut Noko sind die Wahlen am 30. Juli die erste Gelegenheit zu demokratischer Meinungsaeusserung des kongolesischen Volkes seit 1965. In dem zentralafrikanischen Land sind in zahlreichen Buergerkriegen seit 1996 vermutlich rund vier Millionen Menschen durch Gewalt oder Hunger und Krankheit ums Leben gekommen. Dieses Elend werde im Allgemeinen als der "toedlichste Konflikt weltweit seit dem Zweiten Weltkrieg" betrachtet, so Noko in seinem Schreiben. Die Wahlen Ende Juli stellten daher "eine wertvolle Gelegenheit dar, die Demokratie wiederherzustellen, den Wiederaufbau des Landes voranzutreiben und die Grundlagen fuer eine friedliche Zukunft der DR Kongo zu legen."

Da Praesident Kabila und seiner Uebergangsregierung die schwere Verantwortung zukomme, fuer einen friedlichen, freien und fairen Wahlablauf zu sorgen, erbitte er fuer ihn, dass er die Kraft fuer diese Aufgabe finden, und dass das kongolesische Volk diese historische Chance als solche begreifen und wahrnehmen werde. Weiterhin bat Noko den Praesidenten, "sich weiterhin mit ganzer Kraft fuer eine politische Kultur einzusetzen, in der ein politischer Gegner nicht als Feind betrachtet wird und in der das Interesse der Nation allen gleichermassen am Herzen liegt."

Auch ein sehr erfolgreicher Verlauf der Wahlen, der alle Kriterien der Freiheit und Gerechtigkeit erfuelle, sei nur ein kleiner Schritt auf einem sehr viel laengeren Weg, so Noko. In seinem Schreiben sicherte er zu, dass die lutherische Gemeinschaft das kongolesische Volk auf diesem Weg begleiten werde, bis das Ziel erreicht sei. Gleiches gelte fuer die Interreligioese Initiative fuer Frieden in Afrika (IFAPA), ein afrikaweites Netzwerk interreligioeser Gruppen und leitender ReligionsvertreterInnen aller wichtigen in Afrika vertretenen Glaubensrichtungen, die sich gemeinsam fuer Frieden auf dem Kontinent einsetzen. Seit sie im Oktober 2002 ihre Arbeit aufgenommen habe, sehe IFAPA die DR Kongo als einen zentralen Aspekt ihrer gemeinsamen Arbeit, erklaerte Noko, Initiator der Initiative.

Der LWB, zu dessen Mitgliedern seit 1986 auch die Evangelisch-Lutherische Kirche im Kongo gehoert, engagiert sich im Rahmen seines Laenderprogramms der Abteilung fuer Weltdienst (AWD) in Ruanda/DR Kongo mit humanitaeren Hilfs- sowie Entwicklungsprogrammen in den oestlichen Provinzen des Landes. (487 Woerter)

Weitere Informationen zum Laenderprogramm der LWB-Abteilung fuer Weltdienst (AWD) in Ruanda/Demokratische Republik Kongo finden Sie in englischer Sprache auf der LWB-Webseite unter: www.lutheranworld.org/What_We_Do/DWS/Country_Programs/DWS-Rwanda-DRC.html

* * *

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er inzwischen 140 Mitgliedskirchen, denen rund 66,2 Millionen ChristInnen in 78 Laendern weltweit angehoeren.

Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit "LWI" gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt werden.

* * *

LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch Tel.: +41-22-791-6352 Fax: +41-22-791-6630 E-Mail: dmg@lutheranworld.org


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home