From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org


Kurznachrichten der LWI-Ausgabe 07/2007


From "Frank Imhoff" <Frank.Imhoff@elca.org>
Date Tue, 24 Jul 2007 09:48:03 -0500

LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html

LUTHERISCHE WELT-INFORMATION Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch Tel.: +41-22-791-6352 Fax: +41-22-791-6630 E-Mail: dmg@lutheranworld.org

Kurznachrichten der LWI-Ausgabe 07/2007

 LWB wendete 2006 rund 76,6 Millionen US-Dollar fuer Projekt- und Programmarbeit auf  Malasusa zum Leitenden Bischof lutherischer Kirche in Tansania gewaehlt  Oesterreich: Michael Buenker neuer lutherischer Bischof  Netzwerke wie KALME erhalten die Gemeinschaft der Kirchen  Daenemark: Laut Gewerkschaft kuendigen PfarrerInnen aufgrund von Stress  Kanada: LutheranerInnen und AnglikanerInnen feiern sechs Jahre Kirchengemeinschaft  Kanada: LutheranerInnen bekraeftigen Vertrag mit indigener Bevoelkerung  Lutherischer Weltbund startet Jugend-Weblog fuer Junge Erwachsene  Deutschland: Wechselseitige Anerkennung der Taufe  Pfr. John Nunes neuer Praesident von Lutheran World Relief

LWB wendete 2006 rund 76,6 Millionen US-Dollar fuer Projekt- und Programmarbeit auf

Die Gesamteinnahmen des Lutherischen Weltbundes (LWB) beliefen sich im Jahr 2006 auf insgesamt 91,4 Millionen US-Dollar (USD) im Vergleich zu 93 Millionen USD im Vorjahr. Wie aus dem jetzt veroeffentlichten LWB-Jahresbericht 2006 hervorgeht, entfielen dabei rund 14,8 Millionen USD auf Koordinierungsaufgaben sowie 76,6 Millionen USD auf die LWB-Projekt- und Programmarbeit.

Die Mitgliedskirchen und Partnerorganisationen unterstuetzten die Arbeit des LWB im vergangenen Jahr mit 59,4 Millionen USD sowie mit drei Millionen USD in Form von Mitgliedsbeitraegen. Von staatlichen Stellen erhielt der LWB 8,7 Millionen USD, von UN-Organen 5,8 Millionen USD. Weitere Ertraege erbrachten unter anderem Laenderprogramme und Kapitalanlagen etc.

Die Gesamtausgaben des LWB beliefen sich im Jahr 2006 auf rund 88,1 Millionen USD, verglichen mit 92,1 Millionen im Jahr 2005. Davon entfielen rund zehn Millionen USD auf den Genfer Koordinierungshaushalt, der vor allem die Personalaufwendungen und Betriebsausgaben des Genfer LWB-Sekretariats umfasst, sowie 1,47 Millionen USD auf die Koordinierungsaufgaben in den Laenderprogrammen der LWB-Abteilung fuer Weltdienst (AWD).

Fuer Projekte und Programme des LWB wurden im vergangenen Jahr 76,6 Millionen USD aufgewandt. Die Gesamtausgaben des Generalsekretariats beliefen sich im Jahr 2006 auf 3,6 Millionen USD, der Abteilung fuer Theologie und Studien (ATS) auf 0,9 Millionen USD, der Abteilung fuer Mission und Entwicklung (AME) auf 12,8 Millionen USD, auf die AWD und ihre Arbeit in 36 Laendern entfielen 70,8 Millionen USD.

Der Genfer Koordinierungshaushalt verzeichnete im vergangenen Jahr einen Ueberschuss in Hoehe von 1,45 Millionen USD. Gleichzeitig musste der LWB Projektabschreibungen in Hoehe von rund 283.000 USD vornehmen, was zu einem Ueberschuss von insgesamt 1,17 Millionen USD fuehrte.

Die allgemeinen Reserven des LWB beliefen sich Ende 2006 auf insgesamt 17,3 Millionen USD.

Das Kapital des LWB-Stiftungsfonds belief sich zum Ende des vergangenen Jahres auf 10,5 Millionen Schweizer Franken (CHF). Seit April 1999 ist der LWB-Stiftungsfonds unter Schweizer Recht im Kanton Genf eingetragen. Er dient in erster Linie zur finanziellen Unterstuetzung der Arbeit des LWB. Bis zum Jahr 2017 ist ein Fondsvermoegen von 50 Millionen CHF anvisiert. (334 Woerter)

Den LWB-Jahresbericht 2006 finden Sie in englischer Sprache im Format PDF auf der LWB-Webseite unter: www.lutheranworld.org/LWF_Documents/LWF-Annual_Report_2006-low.pdf

* * *

Malasusa zum Leitenden Bischof lutherischer Kirche in Tansania gewaehlt

Bischof Alex Gehaz Malasusa ist neuer Leitender Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELKT). Der 47-Jaehrige wurde am 18. Juli dieses Jahres von den Delegierten der Vollversammlung der ELKT fuer eine vierjaehrige Amtszeit gewaehlt. Er ist Nachfolg er von Bischof Dr. Samson Mushemba (72), der in den Ruhestand trat.

Mushemba war seit 1992 Leitender Bischof der ELKT. Er gehoerte weiterhin dem Nationalen Komitee des LWB in Tansania an. Von 1997 bis 2003 war er Mitglied des LWB-Rates und Exekutivkomitees sowie Vorsitzender des Programmausschusses fuer Weltdienst. Sein Mandat als Leitender Bischof endete bereits im Juli letzten Jahres, es wurde jedoch um ein Jahr verlaengert.

Malasusa, bisher Bischof der Ost- und Kuestendioezese der ELKT, war einer von drei KandidatInnen, die der Geschaeftsfuehrende Rat, das Leitungsgremium der ELKT, der Vollversammlung vorgeschlagen hatte. Bei der Wahl zum Leitenden Bischof erhielt er 132 der 184 abgegebenen Stimmen. Der Theologe ist die juengste Person, die je das hoechste Amt der ELKT bekleidet hat. Er hat einen Bachelor-Abschluss des der ELKT angeschlossenen Makumira University College und absolviert gegenwaertig ein Fernstudium (Master-Abschluss).

Bischof Malasusa ist verheiratet und hat drei Kinder.

Mit etwa 3,5 Millionen Mitgliedern ist die ELKT die zweitgroesste Kirche Tansanias nach der roemisch-katholischen Kirche. Etwa zehn Millionen der 35 Millionen EinwohnerInnen Tansanias gehoeren zur ELKT, die 1964 dem Lutherischen Weltbund (LWB) beitrat. (224 Woerter)

(Nach Informationen des ELKT-Kommunikationsbueros.)

* * *

Oesterreich: Michael Buenker neuer lutherischer Bischof

Der lutherische Oberkirchenrat Honorarprofessor Dr. Michael Buenker ist zum Bischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Oesterreich gewaehlt worden. Die Synode der Evangelischen Kirche A. B. waehlte den 53-jaehrigen Theologen am 1. Juni auf ihrer Tagung in Eisenstadt (Oesterreich) zum Nachfolger von Bischof Mag. Herwig Sturm, der zum Jahresende in den Ruhestand treten wird. Mit 38 der 55 abgegebenen gueltigen Stimmen erreichte Buenker im 7. Wahlgang die fuer die Wahl notwendige Zweidrittelmehrheit. Der neue Bischof tritt sein Amt am 1. Januar 2008 an.

Buenker erklaerte im Vorfeld der Wahl, dass er sich fuer eine âoffe ne und reformbereite Kircheâ einsetzen wolle. Viele kirchliche Arbeitsbereiche seien nur durch das Engagement von Einzelpersonen entstanden, âdie keine Theologen warenâ. Er sprach sich auch fuer Massnahmen aus, die Frauen ermutigen und befaehigen sollen, in allen Formen von kirchlichen Gremien mitzuarbeiten.

Michael Buenker wurde im oesterreichischen Leoben geboren. Auf sein Studium der Evangelischen Theologie in Wien (Oesterreich) folgten eine Taetigkeit im Religionsunterricht und ein Lehrvikariat sowie 1981 die Promotion in Evangelischer Theologie. Buenker war Pfarrer in Wien-Floridsdorf (Oesterreich) und ab 1991 Direktor der Evangelischen Religionspaedagogischen Akademie in Wien. Acht Jahre spaeter wurde Buenker zum geistlichen Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche A. B. in Oesterreich gewaehlt. Seit 2003 lehrt er als Honorarprofessor an der Evangelisch-Theologischen Fakultaet Wien. Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) waehlte ihn im Herbst 2006 zum Generalsekretaer.

Buenker ist verheiratet, hat zwei Kinder und ein Enkelkind.

Die Evangelische Kirche A. B. in Oesterreich hat rund 314.300 Mitglieder in den Dioezesen Burgenland, Kaernten/Osttirol, Niederoesterreich, Oberoesterreich, Salzburg/Tirol, Steiermark und Wien. Seit 1947 ist sie Mitgliedskirche des Lutherischen Weltbundes (LWB). (279 Woerter)

* * *

Netzwerke wie KALME erhalten die Gemeinschaft der Kirchen

Kommunikation auf nationaler und europaeischer Ebene fest auf der Fuehrungsebene der Kirchenleitungen zu verankern, sei das strategische Ziel des Arbeit des Kommunikationsausschusses Lutherischer Minderheitskirchen in Europa (KALME), so die KALME-Praesidentin Praxedis Bouwman. Die 39-jaehrige niederlaendische Journalistin wurde auf der KALME-Vollversammlung, die vom 19. bis 22. April in Utrecht (Niederlande) stattfand, zur neuen Praesidentin gewaehlt. Mit Blick auf die Gruendung von KALME vor 30 Jahren erklaerte Bouwman, dass die bewaehrte Arbeit wie Schulungen und Weiterbildung fuer Medienfachleute europaeischer Minderheitskirchen fortgefuehrt werde. Hier sei starkes Interesse vorhanden, wie die Zahlen der Teilnehmenden an diesen Schulungen zeigen.

Aus Anlass des 30-jaehrigen Bestehens von KALME betonte die Europareferentin des Lutherischen Weltbundes (LWB), Pfarrerin Dr. Eva-Sibylle Vogel-Mfato, dass KALME als ein wichtiges Netzwerk der Kommunikation innerhalb der lutherischen Kirchen seit 30 Jahren eine wichtige Rolle spiele, indem es Raum fuer Weiterbildung in der Medienarbeit anbiete.

â30 Jahre im Dienst der Kommunikationsarbeit sind eine einzigartige Leistung, und Ihre Motivation, Bruecken zu bauen mit der Kraft der geringen Anzahl, zeigt sich in der herausragenden Arbeit und Existenz von KALMEâ, erklaerte Pfr. Chandran Paul Martin, Stellvertretender Generalsekretaer des LWB, aus Anlass des Jubilaeums. âNetzwerke wie KALME erhalten die Gemeinschaft der Kirchen als eine Gemeinschaft durch Kommunikationâ, so Martin.

Zur neuen KALME-Vizepraesidentin wurde in Utrecht Marina Chudenko (Russland) gewaehlt. Weitere Mitglieder des vierkoepfigen KALME-Praesidiums sind Schatzmeister Pfr. Marco Uschmann (Oesterreich) sowie KALME-Sekretaer Pfr. Roland Kauffmann (Frankreich). In den achtkoepfigen KALME-Vorstand waehlten die Vollversammlungsdelegierten weiterhin: Phoebe Luk (Grossbritannien), Bischof Pavils Bruvers (Lettland), Meelis Sueld (Estland) und Pfr. Sebastian Zebe (Italien).

KALME ist ein Zusammenschluss von Medienfachleuten aus lutherischen Minderheitskirchen in Europa mit dem Ziel verbesserter Kommunikation. Derzeit hat KALME 23 Mitgliedskirchen. Der Kommunikationsausschuss wurde 1977 in Guestrow (Deutschland) gegruendet, um im geteilten Europa eine Brueckenfunktion wahrzunehmen. Weiterhin soll KALME Verbindungen zwischen grossen und kleinen Kirchen in Europa ermoeglichen sowie ein Begegnungsforum zwischen Medienschaffenden und Kirchenleitungen bieten. (314 Woerter)

Weitere Informationen zu KALME finden Sie unter: www.kalme.net

* * *

Daenemark: Laut Gewerkschaft kuendigen PfarrerInnen aufgrund von Stress

Die 2.000 Mitglieder umfassende Gewerkschaft der daenischen PfarrerInnen ist besorgt ueber die zunehmende Zahl von PfarrerInnen, die ihre Stelle aufgrund von stressbedingten Symptomen kuendigen. Laut Gewerkschaftsangaben waren allein im letzten Jahr 30 Faelle bekannt geworden.

Die Vorsitzende der Gewerkschaft, Sabine Bech-Hansen, aeusserte in der Juni-Ausgabe des englischsprachigen Informationsdienstes der Evangelisch-Lutherischen Volkskirche in Daenemark, âChurch Newsâ, ihre Enttaeuschung ueber die fehlenden Bemuehungen, dieses Problem zu beheben, obwohl in einem vor fuenf Jahren erschienenen Bericht nachzulesen sei, dass ein Fuenftel der PfarrerInnen unter Stress leidet.

Der verantwortliche Minister, Bertel Haarder, habe zwar vor drei Jahren einen Ausschuss eingesetzt, der das Problem untersuchen sollte, aber seitdem sei kaum etwas geschehen, so Prof. Finn Gyntelberg, der in einer Klinik fuer arbeitsbedingte Krankheiten in Kopenhagen (Daenemark) arbeitet. Es sei traurig, dass fuenf Jahre lang nichts passiert ist. âWir haben im ganzen Land viele Pfarrerinnen und Pfarrer getroffen, die unter ernsthaften Problemen litten. Und es sind sicherlich nicht weniger gewordenâ, betonte Gyntelberg.

Bech-Hansen erklaerte, dass die Empfehlungen des Ausschusses oftmals auf hoechster Ebene blockiert wuerden. âZur Zeit ist die Kirche kein besonders gutes Arbeitsumfeldâ, betonte sie in der daenischen Zeitung âKristeligt Dagbladâ. âNoch nie haben sich meine Kolleginnen und Kollegen so oft beschwert. Wenn nicht bald etwas geschieht, wird es schwierig werden, die Pfarrerinnen und Pfarrer zu halten, die wir noch haben, und noch schwieriger, neue anzuwerben.â

Mit 4,5 Millionen Mitgliedern gehoeren rund 87 Prozent der EinwohnerInnen des Landes zur Evangelisch-Lutherischen Volkskirche in Daenemark, die seit 1947 Mitglied des L utherischen Weltbundes (LWB) ist. (255 Woerter)

* * *

Kanada: LutheranerInnen und AnglikanerInnen feiern sechs Jahre Kirchengemeinschaft

Mit einer âganztaegigen Abendmahlsfeierâ begingen die Anglikanische Kirche von Kanada (AKK) und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Kanada (ELKIK) am 21. Juni ihre seit sechs Jahren bestehende volle Kirchengemeinschaft.

Rund 1.000 Mitglieder beider Kirchen kamen zu diesem Ereignis im Winnipeg Convention Center zusammen, wo sowohl die Elfte Vollversammlung der ELKIK als auch die 38. Generalsynode der AKK stattfand. âDer Fluss des Lebens, die ewige Quelle, der Brunnen der Auferstehungâ war das Thema des Gottesdienstes, der von der Internationalen anglikanisch-lutherischen Kommission vorbereitet worden war.

ELKIK-Nationalbischof Raymond Schultz und AKK-Erzbischof Andrew Hutchinson leiteten die Feierlichkeiten, die auch Diskussionsrunden zur Bedeutung der vollen Kirchengemeinschaft umfassten. Ein weiteres Thema war eine âWasser-Erklaerungâ der kanadischen oekumenischen Organisation KAIROS, die sich fuer Wasser als Menschenrecht und Gemeingut einsetzt.

Im Juni 2001 hatten AKK und ELKIK in der âWaterloo-Erklaerung†œ die volle Kirchengemeinschaft beschlossen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fusion beider Kirchen, sondern eine enge Zusammenarbeit. Ressourcen werden gemeinsam genutzt, wobei beide Kirchen ihre jeweilige Identitaet wahren.

Die 1986 gegruendete ELKIK ist mit rund 174.500 Mitgliedern, fuenf Synoden und 624 Gemeinden die groesste lutherische Kirche Kanadas. Seit ebenfalls 1986 gehoert sie zum Lutherischen Weltbund (LWB).

Die AKK umfasst annaehernd 642.000 Mitglieder in 30 Dioezesen und etwa 1.790 Gemeinden. (209 Woerter)

(Nach ELCIC News.)

* * *

Kanada: LutheranerInnen bekraeftigen Vertrag mit indigener Bevoelkerung

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Kanada (ELKIK) hat gemeinsam mit VertreterInnen von acht weiteren kanadischen Kirchen einen Vertrag bekraeftigt, der die Rechte der indigenen Bevoelkerung Kanadas anerkennt. Die Zeremonie fand anlaesslich der ELKIK-Vollversammlung und der Generalsynode der Anglikanischen Kirche von Kanada (AKK) im Juni dieses Jahres in Winnipeg (Manitoba/Kanada) statt.

Der Vertrag mit dem Titel âFuer die verfassungsgemaesse Anerkennung und den Schutz der indigenen Selbstverwaltung in Kanadaâ bekraeftig t eine Erklaerung der kanadischen KirchenleiterInnen zu indigenen Rechten und der kanadischen Verfassung, die vor 20 Jahren unterzeichnet wurde.

Der Vertrag von 1987 war ein wichtiger Schritt in der Versoehnung zwischen Kirche und indigener Bevoelkerung Kanadas und erkannte deren Rechte auf Eigenstaendigkeit, angemessene Landrechte und Selbstbestimmung an.

Waehrend der Zeremonie wiederholten die KirchenleiterInnen ihre Verpflichtung und ihr Engagement fuer âdie Vision einer neuen Beziehung zwischen indigenen und nicht-indigenen Voelkern, die auf gegenseitigem Teilen, Respekt und der Anerkennung der jeweiligen Rechte und Verantwortung gruendetâ.

ELKIK-Nationalbischof Raymond Schultz betonte, seine Kirche befuerworte eine baldige Entschliessung zu den Landanspruechen der indigenen Bevoelkerung, die in vielen Faellen seit Jahren ungeklaert sind.

Laut AKK-Erzbischof Andrew Hutchinson wurden seit 1987 Fortschritte erzielt. Die Anglikanische Kirche habe sich offiziell fuer ihre Mitwirkung bei der erzwungenen Unterbringung indigener Kinder in staatlichen Internaten entschuldigt und den Betroffenen Entschaedigungszahlungen garantiert. (213 Woerter)

(Nach ELCIC News.)

* * *

Lutherischer Weltbund startet Jugend-Weblog fuer Junge Erwachsene

Mit einem Weblog, einem gemeinschaftlichen Tagebuch im Internet, moechte das Jugendreferat der Abteilung fuer Mission und Entwicklung (AME) des Lutherischen Weltbundes (LWB) den Austausch unter jungen Menschen in der weltweiten Kirchengemeinschaft intensivieren. Auf www.lwfyouth.org schreiben ab sofort regelmaessig sieben junge Erwachsene aus aller We lt ueber ihr Leben, ihren Glauben, ihre Kirche sowie ueber gesellschaftliche Probleme, die sie bewegen. âEs ist so etwas wie eine globale Jugendgruppeâ, betont LWB/AME-Jugendreferent Pfr. Roger Schmidt.

In dem Jugend-Weblog geht es laut Schmidt darum, dass die jungen Erwachsenen von sich erzaehlen. âSo berichtet Alexandra aus Kolumbien zum Beispiel von den Schwierigkeiten, einen Job zu finden. Benny aus Indonesien laesst die anderen daran teilhaben, wie sie sich auf ihre neue Aufgabe als Hochschuldozentin vorbereitetâ, so der LWB/AME-Jugendreferent, der im Jugend-Weblog ueber den Bereich internationale Oekumene berichten wird. Die Mitarbeit im Weblog ist aber nicht nur den sieben jungen Erwachsenen vorbehalten. âJede und jeder kann ueber die Kommentarfunktion im Weblog zu einem Artikel Stellung beziehen oder auch Themenwuensche einschickenâ, wirbt Schmidt. (171 Woerter)

Den Jugend-Weblog finden Sie unter: www.lwfyouth.org

* * *

Deutschland: Wechselseitige Anerkennung der Taufe

Ende April dieses Jahres haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz, orthodoxe und altorientalische Kirchen sowie Freikirchen auf der Ebene der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal eine foermliche Erklaerung ueber die wechselseitige Anerkennung der Taufe unterzeichnet. Die Unterzeichnung der Vereinbarung fand am 29. April im Rahmen eines oekumenischen Gottesdienstes im Magdeburger Dom statt.

Seit gut 30 Jahren gibt es in Deutschland einzelne regionale Vereinbarungen zwischen Gliedkirchen der EKD und roemisch-katholischen Dioezesen zur wechselseitigen Anerkennung der Taufe. Eine Vereinbarung auf der Ebene der EKD oder der Deutschen Bischofskonferenz gab es bisher nicht. Im Mai 2002 ging vom Praesidenten des Paepstlichen Rates zur Foerderung der Einheit der Christen, Kardinal Walter Kasper, die Initiative aus, sich in den Bischofskonferenzen mit dem Thema Taufe und mit der oekumenischen Bedeutung der wechselseitigen Anerkennung der Taufe zu beschaeftigen und zwischen den Kirchen entsprechende Vereinbarungen zu unterzeichnen. Die Deutsche Bischofskonferenz hatte diese Initiative aus Rom aufgenommen und vorgeschlagen, die wechselseitige Taufanerkennung fuer den gesamten Bereich der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD anzustreben.

Eine Arbeitsgruppe, der auch VertreterInnen der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland (KOKiD), der Evangelisch-methodistischen Kirche (zugleich fuer weitere Freikirchen) und der Altkatholiken (zugleich fuer die Anglikanische Kirche) angehoerten, erarbeitete einen Text, dem der Rat der EKD und der Staendige Rat der Deutschen Bischofskonferenz zugestimmt haben.

Die Erklaerung ueber die wechselseitige Anerkennung der Taufe wurde von folgenden Kirchen unterzeichnet: Aethiopisch-Orthodoxe Kirche Arbeitsgemeinschaft Anglikanisch-Episkopaler Gemeinden in Deutschland Armenisch-Apostolische Orthodoxe Kirche in Deutschland Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen Evangelische Brueder-Unitaet - Herrnhuter Bruedergemeine Evangelische Kirche in Deutschland Evangelisch-methodistische Kirche Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland Orthodoxe Kirche in Deutschland roemisch-katholische Kirche Selbstaendige Evangelisch-Lutherische Kirche. (273 Woerter)

* * *

Pfr. John Nunes neuer Praesident von Lutheran World Relief

Mit Wirkung vom 1. Juli 2007 ist Pfr. John Arthur Nunes neuer Praesident von Lutheran World Relief (LWR), der internationalen Nothilfe- und Entwicklungsorganisation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELKA) und der Lutherischen Kirche - Missouri-Synode. Er war am 21. Mai vom Vorstand des LWR gewaehlt worden.

Der 44-Jaehrige ist Nachfolger von Kathryn Wolford, die den LWR Ende Oktober 2006 verliess und seit Dezember letzten Jahres Praesidentin der McKnight Foundation in Minneapolis (Minnesota/USA) ist.

Nunes hatte bisher zahlreiche berufliche Funktionen inne. So arbeitete er als Management-Berater, Pfarrer, Le hrer, Jugenddirektor und Gemeindemusiker. Er lehrte Theologie an der Concordia University in River Forest (Chicago/Illinois/USA) und arbeitete als Pfarrer in der Bethany Lutheran Church in Chicago. Im Verlag Concordia Publishing House (St. Louis/Missouri/USA) war er Direktor fuer die Entwicklung von kirchlichen Ressourcen. Er ist Doktorand an der Lutheran School of Theology in Chicago.

Den Bachelor-Abschluss erhielt Nunes am Concordia College in Ann Arbor (Michigan/USA), den Master in Theologie am Concordia Seminary in St. Catharines (Ontario/Kanada). Er ist Ehrendoktor der Concordia University in Ann Arbor.

John Nunes ist verheiratet und hat fuenf Kinder. (186 Woerter)

* * *

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegruendet, zaehlt er inzwischen 140 Mitgliedskirchen, denen rund 66,7 Millionen ChristInnen in 78 Laendern weltweit angehoeren.

Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB) herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit âLWI â gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe abgedruckt werden.


Browse month . . . Browse month (sort by Source) . . . Advanced Search & Browse . . . WFN Home