From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
(LWI 05-10-2008) LWB wuerdigt lutherischen Bischof Wesley Kigasung aus Papua-Neuguinea
From
"Dirk-Michael Grötzsch" <dmg@lutheranworld.org>
Date
Thu, 29 May 2008 18:27:29 +0200
LWI online unter: www.lutheranworld.org/News/Welcome.DE.html
>LUTHERISCHE WELT-INFORMATION
>Postfach 2100, CH-1211 Genf 2, Schweiz
>Deutsche Redaktion: Dirk-Michael Groetzsch
>Tel.: +41-22-791-6352
>Fax: +41-22-791-6630
>E-Mail: dmg@lutheranworld.org
LWB wuerdigt lutherischen Bischof Wesley Kigasung aus
Papua-Neuguinea
Bischof Wesley Kigasung, Berater im LWB-Rat, verstorben
Genf, 29. Mai 2008 (LWI) - Als engagierten Kaempfer fuer
Gerechtigkeit in seiner Kirche, seinem Land und in der weltweiten
Oekumene hat der Lutherische Weltbund (LWB) Bischof Dr. Wesley
Kigasung von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Papua-Neuguineas
(ELK-PNG) gewuerdigt, der am 14. Mai im Alter von 57 Jahren an
den Folgen einer Krankheit verstorben ist.
In einem Schreiben an den Generalsekretaer der ELK-PNG, Pfr.
Isaac Teo, hat LWB-Generalsekretaer Pfr. Dr. Ishmael Noko
Kigasungs Familie sowie der Kirche und der Bevoelkerung
Papua-Neuguineas im Namen des LWB-Praesidenten, Bischof Mark S.
Hanson, des LWB-Rates sowie der MitarbeiterInnen sein Beileid
ausgesprochen. Kigasung war seit 2003 Berater des LWB-Rates und
Mitglied im Programmausschuss fuer Oekumenische Angelegenheiten.
Der LWB-Generalsekretaer erinnerte insbesondere an den
gemeinsamen Pastoralbesuch in Mount Hagen (Papua-Neuguinea) und
anderen Teilen des Landes, in dessen Rahmen er und Kigasung sich
2004 mit verschiedenen draengenden Konflikten in der Kirche
auseinandergesetzt hatten, und hob insbesondere das
seelsorgerliche Engagement des neuguineischen Bischofs fuer die
Versoehnung seiner Kirche hervor. “Bischof [Kigasung] war ein
ausgezeichneter Pfarrer und Theologe, der sich sowohl in der
Kirche als auch in der Gesellschaft aus tiefer Ueberzeugung fuer
Frieden und Versoehnung einsetzte“, so Noko.
Bei vielfaeltigen kirchlichen Foren auf nationaler wie
internationaler Ebene habe sich Kigasung durch seinen
wuerdevollen Umgang mit anderen die Achtung der Menschen, mit
denen er zusammenarbeitete, erworben, erklaerte Noko und verwies
darauf, dass Kigasung bei der Zehnten LWB-Vollversammlung in
Winnipeg (Kanada) im Juli 2003 eine der Reaktionen auf das
Hauptreferat beisteuerte (vgl.
http://www.lutheranworld.org/News/LWI/DE/1280.DE.html).
Noko stellte des Weiteren Kigasungs leidenschaftliches Interesse
an Umweltfragen heraus, aufgrund dessen er sich unter anderem
federfuehrend an einem Appell an den papua-neuguineischen Premier
beteiligte, in dem die Umweltschaeden beklagt wurden, die die
Nickelgewinnung am Fluss Ramu in der Provinz Mandang verursacht.
“Alle, denen er mit seinem Leben und seiner Leitungsarbeit
nahegekommen ist, werden ihn, seine stetige Freundlichkeit und
sein gewinnendes Laecheln vermissen“, so Noko weiter in seinem
Schreiben.
Kigasung wurde am 16. Juli 1950 in der Provinz Morobe
(Papua-Neuguinea) geboren. Von 1970 bis 1975 studierte er
Theologie am Martin Luther Seminary in Lae (Papua-Neuguinea).
Nach dem Examen folgte von 1976 bis 1979 ein weiteres Studium der
Theologie und Geschichte an der papua-neuguineischen Universitaet
in Port Moresby. Von 1976 bis 1980 war Kigasung Gemeindepfarrer
im entlegenen Bezirk Kainitiba in der Golfprovinz. Bis Ende 1982
war er Dozent fuer Kirchengeschichte am Seminar in Lae. 1983
schloss sich ein Studium in Deutschland und schliesslich in den
USA an, wo Kigasung an der Lutheran School of Theology (Chicago)
1986 den Master-Titel sowie 1989 den Doktortitel in Theologie
erwarb. Noch im Jahr 1989 nahm er die Lehrtaetigkeit in Lae
wieder auf und wurde 1991 zum Direktor des Seminars ernannt.
Diese Position hatte er bis zu seiner Wahl zum Bischof 1998
inne.
Bischof Kigasung hinterlaesst seine Frau Susie Manempen
Kigasung, zwei Toechter und zwei Enkeltoechter.
Der ELK-PNG gehoeren rund 900.000 Menschen an, seit 1976 ist sie
Mitglied des LWB. (488 Woerter)
>* * *
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine Gemeinschaft
lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden)
gegruendet, zaehlt er inzwischen 140 Mitgliedskirchen, denen rund
68,3 Millionen ChristInnen in 78 Laendern weltweit angehoeren.
Das LWB-Sekretariat befindet sich in Genf (Schweiz). Das
ermoeglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Oekumenischen Rat
der Kirchen (OeRK) und anderen weltweiten christlichen
Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen
in Bereichen gemeinsamen Interesses, z. B. oekumenische und
interreligioese Beziehungen, Theologie, humanitaere Hilfe,
Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von
Missions- und Entwicklungsarbeit.
Die LUTHERISCHE WELT-INFORMATION (LWI) wird als
Informationsdienst des Lutherischen Weltbundes (LWB)
herausgegeben. Veroeffentlichtes Material gibt, falls dies nicht
besonders vermerkt ist, nicht die Haltung oder Meinung des LWB
oder seiner Arbeitseinheiten wieder. Die mit “LWI”
gekennzeichneten Beitraege koennen kostenlos mit Quellenangabe
abgedruckt werden.
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home