From the Worldwide Faith News archives www.wfn.org
[APD] 10. Internationaler Bonhoeffer-Kongress tagt in Prag
From
Christian B. Schäffler <APD@stanet.ch>
Date
Mon, 21 Jul 2008 08:03:43 +0200
[APD] 10. Internationaler Bonhoeffer-Kongress tagt in Prag
>20. Juli 2008
>Adventistischer Pressedienst [APD]
>Christian B. Schaeffler, Chefredakteur
>Fax +41-61-261 61 18
>APD@stanet.ch
>http://www.stanet.ch/APD
>CH-4003 Basel, Schweiz
10. Internationaler Bonhoeffer-Kongress tagt in Prag
Prag/Tschechische Republik. [APD] Eine hochrangig besetzte
Theologen-Tagung befasst sich vom 22. bis 27. Juli in Prag mit dem
lutherischen Theologen und Widerstandskaempfer Dietrich Bonhoeffer
(1906-1949).
Die Konferenz unter dem Motto "Dietrich Bonhoeffers Theologie in unserer
heutigen Welt - ein Weg zwischen Fundamentalismus und Saekularismus?" wird
sich insbesondere auf jene Theologie konzentrieren, die der 1945 von den
Nationalsozialisten hingerichtete Bonhoeffer waehrend seiner zweijaehrigen
Haft entwickelte. Dabei soll versucht werden, eine Antwort auf die Frage zu
finden: "Wie kann Bonhoeffers Gefaengnistheologie heute dazu helfen, dass
Kirche und Welt weder zum Fundamentalismus noch zum Saekularismus
abgleiten?"
Gastgeber der Tagung ist die Hussitische Theologische Fakultaet der Prager
Karls-Universitaet, Veranstalter die Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft
in Zusammenarbeit mit englischsprachigen, deutschen, polnischen und
niederlaendischen Sektionen. Als Kongressvorsitzender amtiert der britische
Baptistenpfarrer und fruehere Generalsekretaer der Konferenz Europaeischer
Kirchen (KEK), Keith Clements (Portishead/Grossbritannien).
Den Eroeffnungsvortrag haelt am 22. Juli einer der bedeutendsten
evangelischen Theologen der Gegenwart, em.Prof. Juergen Moltmann
(Tuebingen), zum Thema "Enge Weite. Gefaengnis und Gefangenschaft als Orte
der Theologie". Die Vortraege am Mittwoch sind den Geistesstroemungen
Fundamentalismus und Saekularismus gewidmet; Referenten sind der lutherische
US-Theologe Prof. Martin Marty ("Bonhoeffers Projekt: Fundamental, doch
nicht fundamentalistisch; saekular, doch nicht saekularistisch") und der
ungarische katholische Kirchensoziologe Prof. Miklos Tomka
("Saekularisierung oder Desaekularisation? Zur Transformation der Religion
in vielfaeltigen Modernen").
Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren. Er
studierte evangelische Theologie in Tuebingen, Rom und Berlin. 1933, als
Hitler deutscher Reichskanzler wurde, war er Studentenpfarrer und Dozent in
Berlin. Er wurde bald als Gegner des Nationalsozialismus ausgemacht und ging
fuer zwei Jahre als Auslandspfarrer nach London. Er hielt jedoch die
Kontakte nach Deutschland aufrecht, kehrte 1935 in seine Heimat zurueck und
leitete im Untergrund das Predigerseminar der "Bekennenden Kirche" in
Finkenwalde. Der Theologe hatte bereits sehr frueh begonnen, gegen die
Diskriminierung und Entrechtung der Juden unter dem Hitler-Regime
anzukaempfen.
Als Bonhoeffers zunehmend in die Enge getrieben wurde, arrangierten Freunde
fuer ihn Dozenturen in den USA. Der Theologe entschied sich aber fuer eine
Rueckkehr nach Deutschland, weil er seine Kirche in der schwierigen
Situation nicht allein lassen wollte. Zwischen 1939 und 1943 durfte er nicht
oeffentlich auftreten und nicht publizieren, er arbeitete aber im Untergrund
weiter und suchte bei Auslandsreisen Hilfe fuer den Widerstand. Am 5. April
1943 wurde er von der Gestapo verhaftet und zunaechst in Berlin, dann im KZ
Buchenwald und zuletzt in Flossenbuerg inhaftiert. Der Maertyrer-Theologe
wurde in der Morgendaemmerung des 9. April 1945 gehenkt, obwohl die Moerder
bereits wussten, dass ihre Sache verloren war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte Leben und Werk Bonhoeffers in zweifacher
Richtung grosse Bedeutung: Seine Person wurde zu einem Angelpunkt in der
Diskussion um den politischen Widerstand gegen die NS-Diktatur und die Rolle
der Kirchen unter der Nazi-Herrschaft. Seine Theologie praegte entscheidend
die theologische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten, vor allem in den
Bereichen Oekumene, Befreiungstheologie und "kontextuelle" Theologie.
Besondere Bedeutung erlangten vor allem seine Briefe und Aufzeichnungen aus
dem Gefaengnis, zusammengefasst unter dem Titel "Widerstand und Ergebung",
sowie sein 1949 posthum veroeffentlichtes Werk "Ethik". In der Zeit der Haft
radikalisierte Bonhoeffer den Bezug der Theologie auf Diesseitigkeit und
konkretes Handeln und skizzierte ein Programm vom "religionslosen
Christentum" und der "weltlichen Rede von Gott".
Weitere Informationen zum Kongress im Internet unter:
>http://www.bonhoeffercongress2008.cuni.cz
><http://www.bonhoeffercongress2008.cuni.cz/>
>**********************
Diese Agenturmeldung ist auch im Internet abrufbar unter:
>http://www.stanet.ch/apd/news/1870.html
>**********************
>
Browse month . . .
Browse month (sort by Source) . . .
Advanced Search & Browse . . .
WFN Home